725 Treffer
—
zeige 551 bis 575:
|
|
|
|
|
|
Martin Luther und der Wein. Aus Tischreden, Briefen und Predigten. Begleitheft zur Sonderausstellung 'Der Wein erfreue des Menschen Herz. Martin Luther, die Bibel und der Weinbau im Mansfelder Land'. (Martin Luthers Sterbehaus, Lutherstadt Eisleben, 17.5.-4.10.1998.) Gesammelt von Christine Reizig und Gunter Müller.
|
Reizig, Christine; Müller, Gunter |
1998 |
|
|
Das Landesweingut Kloster Pforta im Saale-Unstrut-Gebiet.
|
Seeliger, Stephan; Mildenberger, Gisela |
1997 |
|
|
Vom alten Weinbau im Querfurter Land.
|
Coburger, Dieter |
1997 |
|
|
Weinbau an der unteren Saale von Alsleben bis Nienburg. Weinberge, Rebhügel und Weingärten im 11./12. Jahrhundert von Mönchen angelegt.
|
Gremler, Bernhard / 1934- |
1997 |
|
|
Weinbergshütten im Höhnstedter Anbaugebiet.
|
Bufe, Thomas |
1997 |
|
|
Toskana des Nordens. Impressionen einer deutschen Weinregion vorgestellt durch die Winzervereinigung Freyburg/Unstrut eG. Fotos von Günther Prätor. Texte von Christine Jaeger.
|
Prätor, Günther; Jaeger, Christine |
1997 |
|
|
Weinbergshütten im Saale-Unstrut-Triasland. Redaktion: R. Säuberlich.
|
Säuberlich, R. |
1997 |
|
|
Weinstraße Saale-Unstrut. Von Nebra nach Bad Sulza.
|
Taubert, Erich |
1997 |
|
|
Terrassenweinbau hat Zukunft - die Rekonstruktion des Schlifterweinberges in Freyburg/Unstrut.
|
Rühling, Werner |
1997 |
|
|
Direkt neben der Chemie wurde Wein angebaut. In einer Straße der Kreisstadt gibt es noch einige Spuren. Selbst französische Weinspezialisten waren überrascht. Bitterfelder Fest soll Erinnerungen wachhalten.
|
Thronicke, Ernst |
1997 |
|
|
Einst zu Gast im 'Krug zum grünen Kranze'. Eine Geschichte über ein beliebtes Ausflugsrestaurant in den Almricher Weinbergen.
|
Speck, Hans-Dieter |
1997 |
|
|
Der Weinbau in Höhnstedt.
|
Schwahn, Hans-Joachim |
1997 |
|
|
Rebensaft diente zur Stärkung der Kranken. Weingeschichte(n). Rheingraf Philipp trank sich 1561 in Naumburg zu Tode. Um 1600 erlebte Anbau eine Blütezeit.
|
Kaufmann, Eberhard / 1936-2023 |
1997 |
|
|
Zur Aufnahme der Weinbergshäuser im Saale-Unstrut-Gebiet des Burgenlandkreises.
|
Holtz, Bettina |
1997 |
|
|
Der Weinberg - Baudenkmal und geschichtliches Objekt.
|
Säckl, Joachim |
1997 |
|
|
Die Winzervereinigung Freyburg/Unstrut e.G. in Gegenwart und Geschichte.
|
Krebs, Günter; Mildenberger, Gisela |
1996 |
|
|
Flurnamen erinnern an Weinbautradition. Alte Weißenfelser Chronisten berichten über Weingärten an den Hängen der Langendorfer Straße.
|
Thielitz, Siegfried |
1996 |
|
|
Die ersten Weinberge in Freyburg/Unstrut.
|
Mueller-Waegener, Christa |
1996 |
|
|
Sogar in Skandinavien munden die Tropfen aus dem Weingut Deckert [Freyburg].
|
Vogler, Hans-Dieter |
1996 |
|
|
Ein Spagat um Steinhauers Weinberg. Einmaliges Felsenrelief von 1722 liegt auf Privatbesitz. Interessenvertreter trafen sich vor Ort. Erhalt der Weinterrassen.
|
Speck, Hans-Dieter |
1996 |
|
|
'Wein im Spiegel der bildenden Kunst und des Kunsthandwerks vom 13. Jahrhundert bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts'. Konzeption einer Ausstellung im Museum Neuenburg. Mit Abb.
|
Ebert, Kordula |
1996 |
|
|
Erstaunliche Kelleranlage auf dem Mönchsweinberg. Gestaltung läßt darauf schließen, daß das einst darüber stehende Gebäude prächtig gewesen sein muß. - Keller stammen aus dem 15. Jahrhundert und dienten erst der Weinlagerung.
|
Saal, Walter |
1996 |
|
|
Die Bedeutung des Weinbaugebietes Saale-Unstrut und der Naumburger Weinbau-Institute im Kampf gegen die Reblaus in Deutschland von 1893-1958.
|
Mildenberger, Gisela |
1996 |
|
|
Für Bacchus ist der Schneewittchen-Schlaf vorbei. Weinbauregion Saale-Unstrut.
|
Mischker, Renate |
1996 |
|
|
Zur Geschichte des 'Herzoglichen Weinberges' in Freyburg/Unstrut.
|
Säckl, Joachim |
1996 |
|