638 Treffer — zeige 551 bis 575:

20 alte Weinorte findet man im Kreis Querfurt. Coburger, Dieter 1993

Kostprobe nicht hinterlassen: In Heuschkels Weinberg soll vor 100 Jahren Wein gekeltert worden sein. Saal, Walter 1993

Frisch, fromm, fröhlich, frei ... . [Sektkellerei Freyburg/Unstrut, Winzervereinigung Freyburg/Unstrut e.G.] Höne, Rosmarie 1993

Röglitzer Wein war im 18. Jahrhundert bekannt. Zur Blütezeit 75 Kubikmeter gekeltert - Weinbau wurde auch in Keuschberg und Balditz bei Bad Dürrenberg betrieben. Saal, Walter 1993

Herzog Moritz bestätigte Privileg. Ausschank von fremden Weinen im Ratskeller [Zeitz] erlaubt. Wilde, Gunther 1993

24 alte Weinbauorte liegen im heutigen Kreis Weißenfels. Saale-Unstrut-Weinstraße wird heute eröffnet. Älteste Erwähnung nennt um 1080 Goseck. Heimatgeschichte/Weinbau (1). Coburger, Dieter 1993

Mit Unkraut auch fruchtbare Erde abgefahren. Weinberg am Kloster von Wetter und Biwak übel mitgespielt - in Merseburger Faß paßten 159 Leipziger Eimer. Saal, Walter 1993

Weinberge in der Umgebung waren begehrte Wertobjekte. Herrschaftliche Anlagen wurden gut gepflegt - Kaffee und Tee waren noch unbekannt. Heimatgeschichte/Weinbau (2). Coburger, Dieter 1993

Die Naumburger Weinbaugesellschaft 1835 e.V. Bier, Horst 1993

Weinstraße in Sachsen-Anhalt. Frede, Matthias 1993

Die 'Güldenen Berge' um Burgwerben. Im Wein des Leinewebers Nolle verweilte Napoleon. Noch 1790 gab es im Amt Weißenfels 68,4 Hektar Weinland. Heimatgeschichte/Weinbau (5). Coburger, Dieter 1993

Die 13. Straße findet ihren Platz im Weinatlas. Saale-Unstrut: Nördlichste Rebregion macht auf sich aufmerksam. Die Route führt von Bad Kösen über Freyburg nach Nebra. Vogler, Hans-Dieter 1992

Freyburgs Weinkönigin kredenzt in Bonn einheimische Weine. Landesschau Sachsen-Anhalts bis 28. Oktober in der ehemaligen Bundeshauptstadt zu sehen. Tritschler, Eva 1992

Nicht nur das edle Getränk erfreut des Menschen Herz. Kriechauer Brüder Helmut und Jürgen Kühn sorgen mit für so manchen guten Tropfen der Winzervereinigung Freyburg. Riedel, Heike 1992

Deutschlands nördlichstes Weinanbaugebiet. Freyburger Winzer nicht ohne Chance. Schumacher, Ralph 1992

Im Weinbaugebiet Saale-Unstrut: Rund um die Neuenburg. Thomann, Wolfgang 1992

Steinernes Album verdammt 'Mischer' des Weines. Rast im 'Krug zum grünen Kranz' bald wieder möglich. Herrlicher Blick vom Klingerschen Anwesen. [Verfasser:] H[ans]-D[ieter] V[ogler]. Vogler, Hans-Dieter 1992

Echt fröhliche Lustbarkeit. Das Freyburger Winzerfest vor fast 60 Jahren. Lenz, Fritz 1991

Die Geschichte vom Rotkäppchen [Sektkellerei] oder Große Söhne unserer Stadt. Lenz, Fritz 1991

'Der Weinberg ist ein Bild des Lebens'. Weinanbau an Saale und Unstrut. Seidel, Michael 1991

Weine für Kenner. Im Landesweingut der nördlichsten Anbaugebiete Deutschlands, in den Saalhäusern bei Bad Kösen. Stein, E. 1991

Weinbau an Saale und Unstrut. Das steinerne Festbuch. Thomann, Wolfgang 1991

[Geschichte der] Weinbaugesellschaft [Naumburg]. Bier, Horst 1991

Der Weinbau an Saale, Unstrut und Salza im Gebiet der DDR. Dieter, Alfred 1991

7 Runden um den Weinstock müssen sein. An Saale und Unstrut ist das nördlichste Weinanbaugebiet Deutschlands gelegen. - Über die Region, die Winzer und den Wein. Meise, Michael; Böhme, Ulrich 1991

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen 1 ausgewählt

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...