Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
6219 Treffer — zeige 5576 bis 5600:
Oenologie oder theoretisch-praktische Lehre von der Kultur, der Erzeugung, Kelterung, Gährung, Behandlung, Veredlung und Aufbewahrung der Weine. Nebst den neuesten und wichtigsten Beobachtungen der berühmtesten französischen, deutschen und englischen Oenologen über die Gewinnung sämmtlicher Obstweine, des Weinessigs und die Destillation der Hefenbranntweine, so wie über die Entfuselung aller Branntweine. Nach dem Französischen des Aubergier von Joseph Servière.
Aubergier, ...; Serviere, Joseph
1827
Der rheinlaendische Weinbau nach theoretisch-praktischen Grundsaetzen für denkende Oekonomen. [Verfasser:] J[akob] Hörter.
Hörter, Jakob
1827
Prakt. u. nothwend. Rathgeber, d. Weinbau, sowohl auf Bergen als an Spalieren in jeder Hinsicht vortheilhaft z. betreiben etc.
Ehrenhauß, Friedrich Ernst
1827
J. S. Kecht verbesserter praktischer Weinbau in Gaerten und vorzueglich auf Weinbergen. Mit einer Anweisung den Wein ohne Presse zu keltern. Nach dem Tode des Verfassers hrsg. von S. W. Kecht.
Kecht, Johann Sigmund; Kecht, S. W.
1827
Der Rheinische Weinbau in theoretischer und praktischer Beziehung bearbeitet.
Metzger, Johann
1827
Anweisung dem Weinstocke den höchsten Nutzen abzugewinnen. Nebst Angabe einer neuen Art Spaliere und Schutzwände, wodurch das junge Holz des Weins sowohl als seine Trauben sicher zur Reife kommen, einen bessern, sueßern Most liefern, und der Nutzen des Weinbaues im Allgemeinen sehr erhöht wird.
Kolbe, Johann Heinrich
1826
Der aufrichtige Weinbauer oder kurzer Unterricht, wie man den Weinbau betreiben müsse, um den erwünschten Nutzen aus ihm zu ziehen.
Götz, Philipp
1826
Beschreibung der vorzueglichsten aelteren und neuesten Kern- und Steinobstsorten, die sich sicher und mit Nutzen im noerdlichen Deutschland anpflanzen lassen. Nebst einem Nachtrage ueber Wein- und andere Beerenobstsorten, auch ueber die Kultur des Weinstocks.
Müschen, F. H.
1826
Beschreibung von aelteren und neuen Kern-, Stein- und Beerenobstsorten, auch etwas über die Kultur des Weinstocks.
Müschen, F. H.
1826
Der rheinländische Weinbau nach theoretisch-praktischen Grundsätzen, oder vollständiger Weinbau-Katechismus für Schulen, Weinbauer und Weinbergsarbeiter, nebst alphabetischer Weinbau-Terminologie.
Hörter, Jakob
1825
Vollständiger Weinbau-Katechismus für Schulen, Weinbauer und Weinbergsarbeiter, nebst alphabetischer Weinbau-Terminologie.
Hörter, Jakob
1825
Auf dreißigjährige Erfahrung und vielfache Versuche gegründete Anweisung, den Weinstock in den Weinbergen der Mark Brandenburg und andern Gegenden der Natur desselben gemäß mit Nutzen zu behandeln. Ein Handbuch für alle Weinbergs-Besitzer.
Poppo, Franz Volkmar Conrad
1825
A treatise on the culture of the vine, and the art of making wine. Compiled from the works of Chaptal and other French writers. And from the notes of the compiler during a residence in some of the wine provinces of France. By James Busby.
Busby, James
1825
Versuch einer rationellen Anleitung zum Weinbaue und zur Most- und Weinbereitung. Nebst Beschreibung und Abbildung einer auch zum Abbeeren eingerichteten, einfachen Traubenmühle.
Röber, Friedrich August
1825
The History of ancient and modern wines. A. Henderson.
Henderson, Alexander
1824
Practische Abhandlung über den steyermärkischen Weinbau. In zwey Abtheilungen nebst einem Anhang von kritischen Bemerkungen und der Gegenkritik des Verfassers.
Rath, Franz Xaver
1824
Auf vieljährige Erfahrung gegründete Empfehlung eines sehr wohlfeilen, überall darzustellenden, Unkraut vertilgenden, schädliche Insekten und Würmer vom Boden abhaltenden, den Nachtheil von zu großer Trockne oder Nässe mindernden, den eigenthümlichen Geruch und Geschmack der Gewächse nicht umändernden und dem Miste auch an Kraft und Nachhalt weit vorstehenden Düngungsmittels für Wein-, Obst-, Hopfen-, Gemüse-, Blumengärten, Wiesen und Aecker, ... .
Rainstich, Georg Wilhelm v.
1824
Berichtigung oenologischer Unrichtigkeiten. Eine nothwendige Beylage zu dem Werke des Herrn Ritters v. Heintl: der Weinbau des Oesterreichischen Kaiserthums (s. Nr. 9911).
1824
Praktischer Weinbau der neuesten Zeit, in besonderer Hinsicht auf das Rheingau.
Heckler, Johann Baptist
1823
Der verbesserte praktische Weinbau in Gärten und vorzüglich auf Weinbergen. Mit einer Anweisung den Wein ohne Presse zu keltern.
Kecht, Johann Sigmund
1823
Der kunstreiche Obst- und Weingaertner, oder deutliche, auf Erfahrung gegruendete, Anweisung, durch Kunst die Fruchtbarkeit der Obstbäume zu erzwingen, die Früchte zu vergrößern, und merklich früher zur Reife zu bringen. Ferner, die Weinreben vor dem sogenannten Reeren zu bewahren, und die Groeße sowohl, als fruehere Reife der Trauben zu befoerdern. Nebst Angabe einer Methode: den Rebbau mit einer Ersparniß von drei Viertheil der sonst noethigen Rebstecken zu besorgen.
Pecht, J. A.
1823
Die neuesten Systeme des Acker- und Weinbaues, oder Resultate und Erfahrungen der vorzueglichsten Ökonomen über diese wichtigen Zweige der Landwirthschaft. Mit besonderer Rücksicht auf allgemeine Brauchbarkeit gründlich und in Kürze dargestellt.
Willibald, Georg
1823
Über den jetzigen Zustand des Weinbaus in Württemberg und über dessen nachteilige Folgen für den Weingärtner.
1822
Anwendung des Fruchtringes, oder die Kunst, die Fruchtbarkeit der Obstbäume und Weinreben zu erzwingen, die Früchte zu vergrößern, merklich früher zur Reife zu bringen, und letztere vor dem sogenannten Reiffen oder Abfallen der Beeren nach der Blüthe zu bewahren. Nebst Angabe einer Methode, den Rebbau mit einer Ersparniß von drey Viertheilen der sonst nöthigen Rebpfähle zu besorgen.
Sonnenthal, J. B. v.
1822
Der Fruchtring an Obstbäumen und Weinstöcken. Oder: Kurzgefaßte, auf Erfahrung gegründete Anleitung, den Obstbaum zum Fruchttragen zu zwingen, und das Abfallen der Beeren an dem Weinstock bey nasser Blüthezeit zu verhindern.
Strauß, J.
1822
←
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...