Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
1967 Treffer — zeige 576 bis 600:
Isabella - eine außergewöhnliche Rebsorte.
Schreiweis, Hermann
2012
Heiliger Antrag. Unterhalb der Nebraer Burgruine versteckt sich einer der kleinsten Weinberge des Landes völlig zu unrecht.
Balzereit, Wolf-Dietrich
2012
Eine Frage der Lage. Sauvignon Blanc aus der Steiermark. Sauvigon Blanc ist eine der edelsten Rebsorten der Welt. Im Südosten Österreichs profilieren sich viele Winzer mit ihr. Jetzt folgt der nächste Schritt: Lagenbezeichnungen sollen wichtiger als der Sortenname werden. Text: Benjamin Herzog. Fotos: Manfred Klimek.
Herzog, Benjamin; Klimek, Manfred
2012
Das Weingut St. Nikolaus Hospital im Wandel der Zeit. 1458-2011.
Dehner, Johannes
2012
Immer den Reben nach. Ein Weinwanderweg im Markgräflerland führt von Weil am Rhein nach Freiburg. Vor allem im Herbst lohnt sich die Tour.
Burgucu, Nilgrün
2012
Immer den Reben nach. Ein Weinwanderweg im Markgräflerland führt von Weil am Rhein nach Freiburg. Vor allem im Herbst lohnt sich die Tour.
Burgucu, Nilgrün
2012
'Der Rebstock ist ein Wesen wie der Mensch'. Alois Lageder. In vier Jahrzehnten hat der Winzer aus Magreid eines der modernsten Weingüter der Welt aufgebaut. Mit seinem offenen Wesen, seiner unkonventionellen Denkart und seiner Hinwendung zur Nachhaltigkeit hat er nicht nur seinen Weinen, sondern auch Südtirol seinen Dienst erwiesen. Von Till Ehrlich. Fotos: Rui Camilo.
Ehrlich, Till; Camilo, Rui
2012
Wie füreinander bestimmt. Der Sauvignon Blanc und die Südsteiermark. Von Luzia Schrampf. Fotots: Johannes Grau, Guido Bittner.
Schrampf, Luzia; Grau, Johannes; Bittner, Guido
2012
Liebe auf den ersten Schluck. Eine touristische Weinreise durch Württemberg.
Wiemer, Karin
2012
Nest-Hocker. Fünf Winzer in einem Dorf: In dem Örtchen Calce im südfranzösischen Roussillon machen sie naturbelassene Weine, die ihre Heimat ausdrucksvoll widerspiegeln.
Maurer, Caro
2012
Nest-Hocker. Fünf Winzer in einem Dorf: In dem Örtchen Calce im südfranzösischen Roussillon machen sie naturbelassene Weine, die ihre Heimat ausdrucksvoll widerspiegeln.
Maurer, Caro
2012
Räuschling, Findling und Dakapo. Seltene und typische Rebsorten im Burgunderland Baden.
Droll, Hansjörg
2012
Auf Schusters Rappen zum Gutedel. Das Markgräfler Wiiwegli - eine Einladung.
Gürth, Peter
2012
Weinberg für Preis nominiert. Projekt ist schon unter den ersten 50 Plätzen. Im Internet kann jetzt abgestimmt werden.
2012
Steile Lagen, klares Profil. Unter dem Gütesiegel '51. Breitengrad' vertreiben Winzer im südlichen Sachsen-Anhalt künftig Weine, die auf besonderen Hängen gewachsen sind.
Stein, Iris
2012
Ein Weinname aus Byzanz in der deutschen Reformation: der Malvasier.
Matschke, Klaus-Peter
2012
Die in Ungarn gezüchteten und ausgebauten Muskattraubensorten.
Hajdu, Edit
2012
Kärnten: Die Reben vom Wörthersee. Ein bisschen genauer hinschauen muss man schon, wenn man in Kärnten Rebstöcke finden will. Oberhalb des Wörthersees und im Lavanttal verstecken sie sich neben Wäldern und Maisfeldern. Was den Weinbau betrifft, ist Kärnten nicht gerade der Nabel der Welt. Aber eine Gruppe von Enthusiasten arbeitet daran.
Klein, Regina
2012
Am Kuhberg wird aufgerebt. Winzer Mario Thürkind aus Gröst kann seine Anbaufläche um etwa einen Hektar erweitern und wählte dafür die Sorten Riesling und Grauburgunder.
Dünschel, Diana
2012
Seltene historische Rebsorten in Sachsen.
Rühle, Günter
2012
Zurück zu den Rebwurzeln. Weinanbau ist in der Mark wieder zu Hause, nicht nur in Werder/Havel, sondern auch auf Tagebaukippen. Zwei extreme Winter und der Bau von Eisenbahnen hatten den Weinanbau beinahe gänzlich aus der Mark vertrieben. Der Rebe wird nun eine Wiederbelebungskur verpasst,
Primus, Juliane
2012
Kleines Geheimnis. Hartmut Duchrow möchte als Edel-Rotkäppchen mit ausgesuchten Sekten einen hart umkämpften Markt erobern.
Balzereit, Wolf-Dietrich
2012
Wenn die Eltern plötzlich wildfremde Leute sind. Neueste Forschungen schreiben die Kreuzungs- und Züchtungsgeschichte in großen Teilen völlig um.
Balzereit, Wolf-Dietrich
2012
Gibt es Informationen darüber, welche Sorten vor 100, 500 und 1000 Jahren an der Mosel kultiviert wurden?
Jung, Andreas
2012
1987: 200 Jahre Qualitätsweinbau an Mosel-Saar-Ruwer. Die Weinbauverordnungen des Trierer Kurfürsten Clemens Wenzeslaus 1787.
Laufner, Richard
2012
←
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...