2.857 Treffer
—
zeige 576 bis 600:
|
|
|
|
|
|
Der Rheingau schmeckt anders. Sein Riesling ist weltberühmt - aber in kaum einer anderen deutschen Weinbauregion prägen so viele verschiedene Bodentypen auf so engem Raum den Wein wie im Rheingau. Eine Erkundungsreise.
|
|
2010 |
|
|
Unterwegs im WeinReich. Rheinland-Pfalz.
|
Münster, Petra |
2010 |
|
|
Starwinzer und Weingroupies. Kai Schattner aus Ostrich-Winkel ist einer der etabliertesten Weinexperten Deutschlands von feinsten Gaumengnaden - und das pure Gegenteil eines Dampfplauderers. Sein Plädoyer für eine authentische Weinkultur am Rhein provoziert und überrascht.
|
Lüer, Manfred |
2010 |
|
|
In Kaiserstuhl am Hochrhein. In Hohentengen wächst ein besonderer Gutedel.
|
Hepperle, Ingrid |
2010 |
|
|
Wo der Wein gekeltert wurde. In der Uhlgasse steht Lengsdorfs ältestes Fachwerkhaus, das früher als Zentralkellerei diente.
|
Jacob, Ayla |
2010 |
|
|
Erinnerung an den Weinanbau. Straßennamen in Beuel: In der Proffe ist eine rheinische Form für Pfropfen.
|
|
2010 |
|
|
Ein Feuerwerk für die neue Weinkönigin. Die Lengsdorfer feiern ein Wochenende lang Christine I. Der neue Rotling hat 60 Grad Oechsle.
|
Knopp, Stefan |
2010 |
|
|
Unsere Weinfeste.
|
Schada von Borzyskowski, Christoph-Josef |
2010 |
|
|
Wein aus der Rheinaue. Beethoven-Gymnasium erntet Trauben für den neuen Jahrgang 'Vinea Domini'.
|
|
2010 |
|
|
Große Gala rund um den Rebensaft. Tausende Besucher feiern in Königswinter in ausgelassener Stimmung das Winzerfest.
|
Oschmann, Roswitha |
2010 |
|
|
Weinfest und Kelter mit neuer Weinkönigin. Oberbürgermeister krönte die neue Königin Christine I.
|
|
2010 |
|
|
Wein, Weib und Gesang. Landesbibliothekszentrum widmet sich der jahrtausendealten Tradition des Weinanbaus.
|
Sauer-Kaulbach, Lieselotte |
2010 |
|
|
Durchwachsene Aussichten. Die Winzer im Siebengebirge sind überzeugt, dass auch aus der schwachen Ernte ein schmackhafter Wein wird.
|
Oschmann, Roswitha |
2010 |
|
|
Durchwachsene Aussichten. Die Winzer im Siebengebirge sind überzeugt, dass auch aus der schwachen Ernste ein schmackhafter Wein wird.
|
Oschmann, Roswitha |
2010 |
|
|
Vor 100 Jahren: Oberlahnstein erhält eine Rebveredelungsanstalt. [Verfasser: Bernd Geil]. (Lahnstein hat Geschichte. 195.)
|
Geil, Bernd |
2010 |
|
|
Geschichten und Anekdoten um den Rheingauer Wein.
|
Seidl, Andreas |
2010 |
|
|
22. Weinfest Lengsdorf. 17.-19. September 2010. Hrsg.: Christoph[-Josef] Schada von Borzyskowski.
|
Schada von Borzyskowski, Christoph-Josef |
2010 |
|
|
Im Zeichen des Traubenadlers. Eine Geschichte des deutschen Weins.
|
Deckers, Daniel |
2010 |
|
|
Weinwunder Deutschland. Mit Texten von Manfred Lüer und Fotos von Andreas Durst. Hrsg.: Ralf Frenzel.
|
Pigott, Stuart; Lüer, Manfred; Durst, Andreas; Frenzel, Ralf |
2010 |
|
|
Weinquiz Rheingau. Über 100 Fragen rund um den Wein.
|
Mark, Egon; Kornmayer, Evert |
2010 |
|
|
Die Siegerweine. Die Besten der Landesprämierung für Wein und Sekt in Rheinland-Pfalz. Texte: Frieder Zimmermann. 2010.
|
Zimmermann, Frieder |
2010 |
|
|
Winzertraum. Das Weinjahr 2007 im Rheingau.
|
Booß, Andreas |
2009 |
|
|
Jahrhunderte für den Spätburgunder. Die Domäne Assmannshausen und ihr Höllenberg.
|
Wurzer-Berger, Martin; Rüther, Oliver |
2009 |
|
|
Weinlese in eisiger Kälte. Mittelrhein-Winzer haben mit der Ernte von dem begonnen, was Schwarzkittel übrig gelassen haben.
|
Breitbach, Suzanne |
2009 |
|
|
Fasswein: Preise im Keller. Winzer vom Mittelrhein werden hart getroffen - Kellereien zahlen weniger als einen Euro pro Liter.
|
Breitbach, Suzanne |
2009 |
|