Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
1971 Treffer — zeige 651 bis 675:
Die Rebsortenkünstler im Languedoc-Roussillon. Pays d'Oc IGP.
Münster, Petra
2012
Gut, dass es kein Eiswein geworden ist. Blauer Zweigelt als Goldene Beerenauslese.
2012
Gut, dass es kein Eiswein geworden ist. Blauer Zweigelt als Goldene Beerenauslese.
2012
Lavaux: Die Rückkehr des Königs. Der Chasselas oder Gutedel galt lange als das Aushängeschild des Weinbaus im Schweizer Kanton Vaud (Waadt) am Nordufer des Genfer Sees. Heute entdecken ambitionierte Winzer den Chasselas wieder und machen aus ihm große Weine. Begünstigt durch die Einstufung der Unesco als Welterbe, setzt die Weinregion zudem auf Tourismus.
Malnic, Evelyne
2012
Schultes Traum. Eine kurze Geschichte des Naheweins.
Deckers, Daniel
2012
Riesling von der Nahe. So vielfältig wie die Landschaft, so abwechslungsreich wie die Böden, so unterschiedlich wie das Klima und so mannigfaltig wie seine Winzer. Von Caro Maurer. Fotos: Johannes Grau und Guido Bittner.
Maurer, Caro; Grau, Johannes; Bittner, Guido
2012
Spontane Entscheidungen gären im Gebiet. Neue Sorten, neue Güter, neue Verfahren und noch mehr weisen auf ein spannendes Weinjahr 2013.
Balzereit, Wolf-Dietrich
2012
Der Kurfürst und der Wein. Clemens Wenzeslaus von Sachsen, Erzbischof von Trier (1768-1801).
Voltmer, Rita
2012
Immer den Reben nach. Ein Weinwanderweg im Markgräflerland führt von Weil am Rhein nach Freiburg. Vor allem im Herbst lohnt sich die Tour.
Burgucu, Nilgrün
2012
Mosel und Rebsorten.
Schöffling, Harald
2012
Blauer Portugieser - eine unendliche Geschichte.
Morgenschweis, Mechthild; Morgenschweis, Theo
2012
Was uns Rebsortennamen über die Geschichte der Rebsorten erzählen können. Entstehung und Bedeutung der Rebsortennamen.
Jung, Andreas
2012
Ohrwürmer und Weinaroma: der Ohrwurm ist ein häufiger Gast unserer Rebberge und wird zum Leidwesen der Winzer auch häufig im enrtegut gefunden. Versuche in Changins mit durch Ohrwürmer kontaminierten Weinen haben aber gezeigt, dass die Tiere selbst die Weinqualität kaum beeinträchtigen ... Patrik Kehrli [u.a.]
Kehrli, Patrik
2012
Weine von der Insel: Madeira. Hansjürg Zehnder.
Zehnder, Hansjürg
2012
Überblick über 1000 Jahre Weinbaugeschichte des Saalekreises. Den Teilnehmern an der Herbsttagung der Gesellschaft für Geschichte des Weines Wiesbaden e.V. in der Domstadt Merseburg (Saale) vom 31. August bis 2. September 2012 von Ilse und Hubertus Sommerfeld, Halle (Saale) gewidmet.
Sommerfeld, Hubertus
2012
Wo König Riesling Hof hält. Ein Wegbegleiter zu den schönsten Weinlagen an der Saar.
Schmitt, Michael H.
2012
Mein Wein. Das Plädoyer gegen den globalen Einheitswein.
Theise, Terry
2012
Luxemburger Wein. Vin Luxembourgeois.
Mauquoi, Rudi; Mauquoi, Laurens
2012
Rund um den Schaffhauser Wein. Wissenswertes zur Weinbauregion Schaffhausen. Lustige Geschichten, Anekdoten und Sprüche. Reich bebilderter Gang durchs Weinjahr. Schaffhauser Wein-ABC.
Harzenmoser, Martin; Baumann, Max; Rahm, Carl C.
2012
Gold des Mittelmeers. Der Zauber des Vermentino. Die aus dem antiken Griechenland stammende Rebsorte eroberte alle europäischen Mittelmeerküsten. In Italien wird sie gelegentlich auch im Binnenland kultiviert.
2011
Der Weinbau im Rhein-Pfalz-Kreis.
Hilz, Stefan / 1957-2016
2011
Hempels Terrassen. Quereinsteiger aus den Freyburger Schweigenbergen auf der Suche nach dem goldenen Weg zwischen Job und Hobby.
Balzereit, Wolf-Dietrich
2011
Ungewöhnlich und vor allem ganz individuell. Hobbywinzer stellen in Bad Kösen den Profis ihre Tropfen vor. Auffällig: Auf den Tisch kommen jetzt immer mehr Rote.
2011
Riesling-Legenden vom Doctorberg. Der Bernkasteler Doctorberg ist die berühmteste und legendärste Einzellage an der Mosel. Die Weingüter Wegeler und Witwe Dr. H. Thanisch Erben Müller-Burggraef luden zu 50 Jahren Weinlegende.
2011
Wein-Berg-Land Südtirol. Von den Terrassenlagen genießen die Reben die schönste Aussicht auf das beeindruckende Bergpanorama Südtirols. Sie bringen Sauvigons blancs mit unglaublicher Spannung und Mineralität hervor!
2011
←
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...