1613 Treffer
—
zeige 661 bis 685:
|
|
|
|
|
|
Der elegante Rote. Tempranillo. Die Rebsorte Tempranillo mag es tagsüber am liebsten warm. Daher fühlt sie sich auf der iberischen Halbinsel und in Südamerika besonders wohl. Mit ihrem feinen, aromatischen Charakter gelingt es ihr mühelos, die Herzen der Weingenießer zu erobern, und ihre Fangemeinde wächst stetig. Eine Erfolgsgeschichte, fast wie im Märchen.
|
Hubert, Wolfgang |
2010 |
|
|
Weinforschung zur 'VITIS LABRUSCA'-Gattung.
|
Müller, Jürgen |
2010 |
|
|
Eines widerspenstigen Zähmung. Raboso.
|
Usai, Raffaella; März, Andreas |
2010 |
|
|
Auf Schatzsuche. Der Südwesten Frankreichs ist wie ein Museum alter Rebsorten. Dort entstehen reizvolle Weine aus weitgehend unbekannten heimischen Trauben.
|
Maurer, Caro |
2010 |
|
|
Ein Traum aus Trauben. Besuch in der Straußwirtschaft von Anne und Paul Schumacher in Marienthal.
|
Stommel, Tina |
2010 |
|
|
Alte Sorten im Zeller Abtsberg.
|
Simon, Dieter |
2010 |
|
|
Klimaentwicklung und Nachhaltigkeit: Konsequenzen und Herausforderungen für die Weinwirtschaft. [Verfasser:] Hans R[einer] Schultz.
|
Schultz, Hans-Reiner / 1959- |
2010 |
|
|
Renaissance des Rheingaus. In den letzten Jahren wurde die Riesling-Ursprungsregion teils heftig kritisiert. Dabei ist die Renaissance des Rheingaus das Thema der Stunde. Wilhelm Weils große 2009er sind der beste Beleg dafür.
|
Lüer, Manfred |
2010 |
|
|
Seltene Muskateller und 'Blaue Seidentrauben' gedeihen wieder. Arca vitis - Rebenblut in Reinkultur.
|
Hardegger, Markus |
2010 |
|
|
Spärburgunder oder Pinot Noir? [Ahr].
|
Schmitt, Günther |
2010 |
|
|
Eleganz auf Badisch. Der Riesling. In Deutschland ist er die Nummer Eins der Weine. Und in Baden wird er immer besser: der Riesling. Eine kleine Geschichte über eine große Traube.
|
Donath, Claus |
2010 |
|
|
Ein Traum aus Trauben. Besuch in der Straußwirtschaft von Anne und Paul Schumacher in Marienthal
|
Stommel, Tina |
2010 |
|
|
Die Rebsorte Chardonnay im Leistungstest von Klonweinen 1994 und 2010.
|
Schöffling, Harald / 1931- |
2010 |
|
|
Riesling - der Name.
|
Bagola, Holger |
2010 |
|
|
Änderungen von Rebsortennamen - 2 Beispiele. [Dr. Wagner-Rebe/Scheurebe ; Rotburger/Zweigelt].
|
Keil, Hartmut; Zillien, Felix |
2010 |
|
|
Rebsorten selbst bestimmen. Erkundungen im Weinberg.
|
Ries, Rudolf; Schmid, Joachim |
2010 |
|
|
Steirische Buschenschenken, Vinotheken & Weinbauern. Der Genuss-Führer in die Welt der steirischen Lebensart. Redaktion: Christoph Morré, Thomas Stanzer.
|
Morré, Christoph; Stanzer, Thomas |
2010 |
|
|
Die Diffusion von Rebsorten. Eine globale Betrachtung.
|
Frank, Bettina |
2010 |
|
|
Wanderungen im Weinland Schweiz. Auf 25 Routen durch reizvolle Reblandschaften.
|
Hagmann, Luc |
2010 |
|
|
Der deutsche Wein 1930 bis 1945. Eine historische Betrachtung.
|
Keil, Hartmut; Zillien, Felix |
2010 |
|
|
Im Zeichen des Traubenadlers. Eine Geschichte des deutschen Weins.
|
Deckers, Daniel / 1960- |
2010 |
|
|
50 deutsche Weine, die Sie kennen sollten.
|
Staudt, Wolfgang / 1960- |
2010 |
|
|
Winzer & Weine im sächsischen Elbland.
|
Knoll, Rudolf / 1947-; Binzer, Britta |
2010 |
|
|
Südtiroler Weinatlas.
|
Hindenburg, Gundi von; Schwartzburg, William |
2010 |
|
|
Winzerküche Franken.
|
Wulf, Gerhard D. |
2010 |
|