1044 Treffer — zeige 726 bis 750:

10 Winzergenerationen seit 1675 - ein historischer Rückblick. Von Hofmann Heinrich Pieroth bis zur WIV Wein International AG. Decker, Heinz; Blettner, Maria; Fronk, Petra 2015

Marke Eigenbau. In der georgischen Region Kachetien ist der Weinausbau in Amphoren ohne Zusätze seit Jahrhunderten beheimatet. Der Wein hält am Ende seiner Entwicklung häufig Überraschungen bereit. Dumeurger, Marine 2015

Wieder in der Spur. Nach Jahren der Krise und der Rodungen findet die südfranzösische Weinregion Languedoc-Roussillon zu alter Form zurück. Die regionalen Weine haben im französischen Markt und im Export Rückenwind. Mittlerweile erweist sich die Produktionskapazität der Region nicht mehr als ausreichend, um mit dem Wachstum des Marktes Schritt zu halten. Trévoux, Michèle 2015

Mit Charme, Esprit und Wissen. Erstmals seit 18 Jahren ist Deutschlands Weinkönigin wieder in Baden beheimatet. Josefine Schlumberger aus Sulzburg-Laufen im Markgräferland heimste am 25. September in Neustadt an der Weinstraße die meisten Stimmen der 80-köpfigen Jury ein. 2015

Den Berg rauf. Einst war Mazedonien die wichtigste Weinregion Jugoslawiens. Heute zählt das Land nur noch 23500 Hektar Reben. 1,2 Millionen Hektoliter Wein. Es wurden große Qualitätsanstrengungen unternommen. Mittlerweile können die preisgünstigen Weine im Export punkten. Joly, Thierry 2015

Weingenuss braucht nicht viel Glas. Es gibt kaum ein anderes Thema als "Wein", um das sich so viele Mythen ranken, sich Experten streiten und am Ende meist doch Geschmack und Genuss entscheiden. Heistermann, Yvonne 2015

Von der Krise geschwächt. Die griechischen Winzer haben wegen der schweren wirtschaftlichen Krise im Land wichtige Märkte verloren. Sie reagieren, indem sie auf Export und Tourismus zielen und versuchen, die Kosten weiter zu drücken. Bourgault, Pierrick 2015

Mehr Klasse statt Masse. Innerhalb weniger Jahre hat die süditalienische Region Apulien beim Weinexport den Durchbruch geschafft. Um aus dem Massensegment herauszukommen, zeigen die Winzer Initiative und setzen dabei auf ihre intensiven vollmundigen Rotweine. Bourgault, Pierrick 2015

Rheinhessische Weingeschichte: Ernteausfälle im 19. Jahrhundert ließen die Erzeuger kreativ werden. 2015

Weinkultur - ein verstaubter Begriff? Von der Gottesgabe zur Fabrikation. Koch, Hans-Jörg 2015

Vom Keller zum Kult ... zur (Wein)-Baukultur in Rheinhessen. Eichler, Ernst 2015

Der Himmel ist selten blau. Barbara Schauß und ihr Impressionismus im Gewand des 21. Jahrhunderts Gallé, Volker 2015

Zwischen Griebenschmalz und Quetschkommod. Erinnerungen an die Straußwirtschaft Dieterich während des Winzerfestes in Alzey. Amstad, Marc 2015

Roi Chambertin - König der Côte de Nuits. Dominé, André 2015

Herber Wein aus dem Norden von Hessen : am nördlichsten Weinberg Hessen ist die Lese nach einem Tag vorbei Lindemann, Timo 2015

3000 [Dreitausend] Jahre Weinbaugeschichte. Den Streit, wer nach der angestrebten Territorialreform Hauptort der neuen französischen Supraregion Midi-Pyrénées-Languedoc-Roussillon werden solle, Montpellier oder Toulouse, könnte ein lachender Dritter für sich entscheiden: das weit kleinere Narbonne. 2015

Winzerportraits. Was wäre das Languedoc des Weins ohne die Menschen, die ihn hegen und pflegen, als unermüdliche Botschafter um die Welt jetten, im Rebberg stehen, in kleinen, mittleren, großen Betrieben arbeiten und alle das Gleiche wollen: ihre Region zum neuen Eldorado der Weinexzellenz machen. Zehn spannende Begegnungen mit Topproduzenten. 2015

Mit dem Pinot rund um die Welt. Seit bald 20 Jahren werden im Rahmen des alljährlich stattfindenden Mondial des Pinots, der in Sierre (Schweiz) veranstaltet wird, die besten Weine aus den Burgundersorten gekürt. Der von der Vereinigung Vinea organisierte Concours, zu dem jeweils annähernd 1500 Weine eingereicht werden, trägt weltweit zum Renommee der Pinot-Gewächse bei / Vinea - Mondial des Pinots. 2015

Weinanbau rund um das frühere Amt Naumburg. Genannt nach der Burg Naumburg bei Bärenbach. Weinsheimer, Günter 2015

Jungwinzer und zwölf Weingüter laden ein. "Mußbacher Spitzen" im Herrenhof. 2015

Als Sickershäuser Winzer einen Mainbernheimer meuchelten. Oder: Die merkwürdige Geschichte des "Schnitthappleskreuzes". Bauer, Hans 2015

Der Weinbau in Castell. Kramer, Jochen 2015

Steillagen vor dem Aus? Steillagen tun sich schwer, Brachen sind unübersehbar. In Württemberg ist die Sorge um die Zukunft der Steillagen angesichts der neuen EU-Pflanzenrechtssystem ab 2016 gewachsen. C[lemens] G[erke]. Gerke, Clemens 2015

Führungswechsel. Die zehn größten Genossenschaften Deutschlands sind die gleichen wie im vergangenen Jahr. In der Rangfolge gibt es aber deutliche Verschiebungen. [Clemens Gerke]. Gerke, Clemens 2015

Eine andere Art Versandhandel. Der Definition zufolge ist E-Commerce der Verkauf von Waren und Dienstleistungen über das Internet. Nimmt man es genau, entspricht E-Commerce von der Grundidee dem traditionellen Versandhandel, mit dem Unterschied der elektronischen Abwicklung ... [Gergely Szolnoki und Nadine Poss]. Szolnoki, Gergely; Poss, Nadine 2015

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr 2015


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...