1969 Treffer — zeige 726 bis 750:

Aufwärtsentwicklung. Lemberger und Blaufränkisch. Der Lemberger alias Blaufränkisch hat sich als Einwanderer ohne viel Aufhebens in seine neuen Heimaten eingefügt. Sowohl in Deutschland als auch in Österreich haben es die ehemaligen Verschnittweine in der Gunst der Weinliebhaber nach oben geschafft. Doch wirklich im Rampenlicht stehen sie selten. Was wir hiermit ändern. Payne, Joel B.; Kämmer, Frank 2011

Getrennte Einheit. Luxemburg und Obermosel. Der ständige Blick über die Mosel spornt die Winzer in Luxemburg und dem angrenzendem Deutschland zu Höchstleistungen an. Sie bauen heute Weine an, die man so weder von der Gegend noch vom Sortenspiegel erwarten würde. Text: Rainer Schäfer. Fotos: Annette Heinze. Schäfer, Rainer / 1962-; Heinze, Annette 2011

Piemonts weißes Wunder. Timorasso. Usai, Raffaella; März, Andreas 2011

Berühmte Badische Weinlagen. Die Kippenheimer Haselstaude. Kröber, Horst 2011

Der Hüter einer 'Schatzkammer'. Georg-Reinhard Freiherr Langwerth von Simmern baut erlesene Weine an - Großteil geht nach Übersee. Nolte, Jürgen 2011

Es wird ein guter Jahrgang. Auf den Weinbergen in Höhnstedt war eine Woche lang die Bonitur-Kommission unterwegs. Am kommenden Wochenende feiern die Höhnstedter ihr Winzerfest. 2011

Wo König Riesling regiert. Unterwegs an der Mosel. Steile Weinberge, malerische Winzerorte, antike Römerbauten und mittelalterliche Burgen prägen eine der schönsten Flusslandschaften Europas, die zugleich die älteste Weinbauregion Deutschlands ist. Die Mosel und der Wein sind schon mehr als zwei Jahrtausende untrennbar verbundenn, seit die Römer ihre mediterrane Genusskultur mitbrachten. Begleiten Sie selection auf einer Zeitreise zu den kulturellen Höhepunkten der Mittelmosel. Münster, Petra 2011

Alte Reben neu entdeckt. Autochthone Rebsorten. Seit drei Jahrzehnten gibt es in Europa einen Trend zu autochthonen Rebsorten, denn die Weinfreunde suchen in ihrer Lust auf Neues zunehmend das Unverwechselbare und Eigenständige. Sie finden es in alten regionaltypischen Reben und ihren charaktervollen Weinen. Thomann, Wolfgang 2011

Am Siegburger Hof gedeiht der Regent. Winzerin Irene Diederichs steht kurz vor der Ernte ihres 'Muffendorfer Klosterbergs'. Hagenberg-Miliu, Ebba 2011

Ein Nektar nicht nur für Poeten. Als 'Justinus K.' beweist der Kerner besondere Klasse. Strobach, Manfred 2011

Klein, fein - aber noch mehr drin. Luxemburg. Das Luxemburger Ufer der Mosel hat alles, von dem jedes Weinbaugebiet träumt: Eine wohlhabende Privatkundschaft und eine gute Infrastruktur sorgen für eine Rentabilität, die zufriedenstellt. An Bekanntheit und Renommée gilt es aber noch zu feilen. Die Winzer arbeiten daran. Hulot, Mathilde 2011

Maria in der Rebschule. Zum 100. Geburtstag von Maria Regner (1911-1999). Heller-Karneth, Eva / 1959- 2011

25 Jahre Elblingfreunde. [Verfasser:] G[erd] K[nebel]. Knebel, Gerd 2011

Der Regent hat Spitzenwerte. Muffendorfer Weinbauern lesen und pressen die von der Septembersonne verwöhnten Trauben des Ortes. Hagenberg-Miliu, Ebba 2011

Der Regent hat Spitzenwerte. Muffendorfer Weinbauern lesen und pressen die von der Septembersonne verwöhnten Trauben des Ortes. Hagenberg-Miliu, Ebba 2011

Der Wein ist das Ziel. Herbst an der Mosel. Eine Region feiert ihren Rebensaft. Die Besucher begeben sich auf die Spuren von Riesling, Römern und Räubern. Dietl, Heinz 2011

Der Wein ist das Ziel. Herbst an der Mosel. Eine Region feiert ihren Rebensaft. Die Besucher begeben sich auf die Spuren von Riesling, Römern und Räubern. Dietl, Heinz 2011

Bald wieder Reben auf dem Apollinarisberg. Eduard Krahe ist Vorsitzender der 'Weinbaugemeinschaft' Remagen. 160 Flaschen Riesling als Ziel. 2011

Grenzen erreicht. Garagenwinzer aus Höhnstedt startet mit sieben verschiedenen Weinen von 1.500 Quadratmetern sein ganz persönliches Wein-Werk. Balzereit, Wolf-Dietrich 2011

Furcht vor Gold. Lujan de Cuyo und Maipú - Argentinien. Lujan de Cuyo und Maipú, die beiden führenden Weinregionen Argentiniens, haben ihren Ruf mit der Rebsorte Malbec aufgebaut. Nach einer Schwächephase sind beide wieder zu alter Attraktivität gelangt. Aber in jüngster Zeit drängt der Flächendruck die Winzer nach Süden und Westen. Eine Bedrohung ist auch die Bergbauindustrie, die das Gold der Anden lockt. Montoya, Angeline 2011

Im Mühlental gedeiht der 'Ehrenbreitsteiner'. Wie ein kleiner Betrieb eine Marktlücke für sich nutzt. Kallenbach, Reinhard / 1963- 2011

Weinreise durchs Ländle. Württemberg. Wiemer, Karin 2011

Bald wieder Reben auf dem Apollinarisberg. Eduard Krahe ist Vorsitzender der 'Weinbaugemeinschaft' Remagen. 2011

Musik im Glas. Ein Streifzug durch die Welt des Champagners. Unterwegs in den Kreidekellern kleiner Öko-Winzer und großer Champagner-Häuser. Krappe, Dagmar 2011

Musik im Glas. Ein Streifzug durch die Welt des Champagners. Unterwegs in den Kreidekellern kleiner Öko-Winzer und großer Champagner-Häuser. Krappe, Dagmar 2011

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...