3280 Treffer — zeige 726 bis 750:

Felsenfeste Walliser: Weinreise in den grössten Weinkanton der Schweiz ... Text: André Kunz, Wolfgang Fassbender. Fotos: Hans-Peter Siffert. Kunz, André; Faßbender, Wolfgang / 1968-; Siffert, Hans-Peter 2014

Wenn kanadischer Wein zu einem Bestseller wird: Schweizer etabliert in der Provinz Nova Scotia eine florierende Domäne. Von Volker Held. Held, Volker 2014

Der schnelle Weg zum Kunden: E-Mail-Marketing: gerade für kleine und mittlere Unternehmen, zu denen die meisten Weingüter gehören, stellen E-Mail-Newsletter eine gute Möglichkeit dar, bestehende und neue Kunden kostengünstig, schnell und effizient zu erreichen. Rheinschmidt, Karin 2014

Trumpfkarte Pinot: die Ahr steht wie kaum ein anderes deutsches Anbaugebiet für Spätburgunder - und zwar fast ausschließlich. Was macht ihn hier so stark? Erzeuger und Händler sind sich nicht immer einig. Nicklas, Christoph 2014

Die junge Winzergeneration zeigt ihr Können: zweite Mayschosser Jungweinprobe machte den Gästen beim Vergleich der Vielfalt sichtlich Spaß. Von Christine Schulze. Schulze, Christine 2014

Wandelbares Wunderkind: eine der interessantesten roten Rebsorten Italiens ist bereit für die erste Liga: Montepulciano d∩Abruzzo. Seine Heimat - die Abruzzen - liegen östlich von Rom zwischen dem Meer und Bergen. So kontrastreich wie seine Heimat ist auch der Montepulciano selbst: Er überzeugt als einfacher Trinkwein ebenso wie als fruchtiger Speisenbgleiter oder als anspruchsvoller Barriquetropfen. Text: Christian Eder, Fotos: Sabine Jackson. Eder, Christian; Jackson, Sabine 2014

Fetz: die Region gemeinsam voranbringen. Neuer Mittelrhein-Weinbaupräsident blickt auf Herausforderungen der Zukunft. Von Volker Bloch. Foto: Werner Dupuis. Boch, Volker / 1976-; Dupuis, Werner 2014

Jungwinzer des Jahres: 2013 belegten Sebastian Strub, Christine Pröstler und Florian Botzet beim DLG-Wettbewerb Jungwinzer des Jahres die vordersten Plätze. Nachfolgend berichten die drei und die preisgekrönte Jungwinzergruppe "vinitiative" von ihren Erfahrungen des vergangenen Jahres. Sebastian Strub ; Christine Pröstler ; Florian Botzet, Heiko Höllmüller. Strub, Sebastian; Pröstler, Christine; Botzet, Florian; Höllmüller, Heiko 2014

Steillagentour durch Norditalien. Gerd Knebel. Knebel, Gerd 2014

Betriebsprämie auch für Winzer: wichtige Details zur Betriebsprämie ab 2015. [Andrea Adams]. Adams, Andrea 2014

Neue Bewegung: Württembergs Jungwinzer machen von sich reden. Die knappen Ernten sorgen jedoch dafür, dass die echte Aufbruchstimmung noch nicht da ist. Gerke, Clemens 2014

Der Vulkan erwacht: die Weinregion am Vulkan Ätna auf Sizilien erlebt einen aufsehenerregenden Neubeginn. Winzer und Investoren lassen sich hier nieder, um große Weine zu erzeugen. Sie wollen zum Burgund des Mittelmeerraumes werden. Malnic, Evelyne 2014

Das Ansehen wächst: die Weine aus Böhmen werden in Prag, der Haupstadt der tschechischen Republik, zumehmend geschätzt. Die Weingüter haben jedoch eine schwarze Serie von Wetterkatastrophen durchlitten. Das hat ihre Entwicklung gebremst. Joly, Thierry 2014

Tessiner Dreifältigkeit: wer Tessin hört, denkt "Merlot del Ticino" und hat eine fixe Vorstellung im Kopf. Doch wir tun den Winzern unrecht, wenn wir ihr ganzes Schaffen auf nur ein Geschmacksprofil reduzieren. Produzenten wie Gialdi Vini, Chiodi Ascona und Angelo Delea sorgen für Vielfalt im Süden des Gotthardpasses. Herzog, Benjamin 2014

Geheime Erfolge: lange musste Rheinhessen betonen, dass es das größte deutsche Anbaugebiet ist, doch das Selbstbewusstsein ist mitllerweile gewachsen. Gerke, Clemens 2014

Generationenübergang als Chance für die Strategie. Text und Abbildungen: Matthias Gutzler. Gutzler, Matthias 2014

Herbstpressefahrt Mosel 2014: Innovation trifft Tradition. G[erd] K[nebel]. Knebel, Gerd 2014

Weiter steigende Gewinne der Weinbaubetriebe. 2014

Weinbank, Kuhhorn und Brad Pitt: Christian Ress, der Tausendsassa unter den Rheingauer Winzern, sprüht nicht nur vor Ideen, er setzt eine nach der anderen auch sehr erfolgreich um. Von Stefan Quante. Fotos: Christof Herdt. Quante, Stefan; Herdt, Christof 2014

Wachsendes Ansehen und krasse Rückschläge: die Weine aus Böhmen werden in Prag, der Hauptstadt der Tscheschischen Republik, zunehmend geschätzt. Die Weingüter haben jedoch eine schwarze Serie von Wetterkatastrophen durchlitten. Das hat ihre Entwicklung gebremst. [Autor: Thierry Joly]. Joly, Thierry 2014

Die Sekt-Hochburg: in der slowakischen Weinbauregion Nitra wurde einst der erste Schaumwein außerhalb der Champagne nach dem klassischen Flaschengärverfahren erzeugt. [Autorin: Martine Hulot]. Hulot, Mathilde 2014

Briten lassen es blubbern: Schaumweine sind jenseits des Ärmelkanals im Trend. Innerhalb der vergangenen fünf Jahre stieg ihr Produktionsanteil von 30 auf 60 Prozent. Und der Aufschwung soll andauern, was Investoren anlockt und Begehrlichkeiten weckt. Malnic, Evelyne 2014

Geht nicht, gibt's nicht. Nach Jahren des Verbots und trotz der argentinischen Vorurteile, dass es unmöglich ist, in Meeresnähe gute Weine zu machen, entstehen in der Provinz Buenos Aires ganz neue Unternehmen. [Angeline Montoya]. Montoya, Angeline 2014

Erdogan beunruhigt die Winzer. Auf der kleinen türkischen Insel Bozcaada in der Ägäis wird seit der Antike Wein erzeugt. Die traditionelle Kultur scheint jedoch der islmamisch-konservativen Regierung des Landes überhaupt nicht zu gefallen. [Marine Dumeurger]. Dumeurger, Marine 2014

Glaskubus trifft Traditionsheurigen. Wie ein gigantisches Tor aus Glas und grünem Beton empfängt der Neubau des Heurigenweinguts Frühwirth in Teesdorf die Besucher. Die Vorgabe beim Umbau: den Altbestand mit dem Neubau sensibel zu verbinden. [Der Autor: Markus Spitzbart]. Spitzbart, Markus 2014

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...