99 Treffer — zeige 76 bis 99:

Taschenbuch der Rebsorten. Hillebrand, Walter 1972

Beiträge zur Ampelographie. Moog, Heinrich 1930

Die Rebe des Heilbronner Rektors Seuffert. Heuser, Emil / 1851-1928 1924

Der Weinbau mit Amerikanerreben. Ergebnisse 19-jähriger staatlicher Versuche. Dümmler, Alfred 1922

Die Samen von Vitis vinifera und ihre Bedeutung für die Klassifikation der Sorten. Potebnja, A. 1911

Die wichtigsten der direct tragenden amerikanischen Reben nebst einer kurzen Anweisung für ihre Cultur. Thümen, Nikolaus Frhr von 1890

Handbuch der Ampelographie. Beschreibung und Klassifikation der bis jetzt kultivierten Rebenarten und Trauben-Varietäten mit Angabe ihrer Synonyme, Kulturverhältnisse und Verwendungsart. Goethe, Hermann 1887

Classification der Traubenvarietäten. Bronner, Carl 1878

Handbuch der Ampelographie. Beschreibung und Klassification der bis jetzt bekannten Traubenvarietäten und Spielarten Europa's und Amerika's mit genauer Angabe ihrer Merkmale, Synonymen, Culturbedingungen, Verwendungsart etc. Ein sicherer Leitfaden für Bestimmung und Auswahl der Rebsorten. Goethe, Hermann 1878

Zweites Ergänzungsheft zu 'Der Weinstock und der Wein'. Kohler, J. M. 1874

Conspectus Specierum Generis Vitis Regiones Americae Borealis, Chinae Borealis Et Japoniae Habitantium. Regel, Eduard 1873

Beschreibung einzelner Rebsorten. Bolliger, Joh. 1871

Der Weinstock und seine Varietäten. Beschreibung und Synonymik der vorzüglichsten in Deutschland cultivirten Wein- und Tafeltrauben, mit Hinweisung auf die bekannteren Rebsorten anderer europäischer Weinländer. Babo, Lambert ¬von¬ / 1790-1862 1857

Taschenbuch zur leichten und schnellen Namensbestimmung sämmtlicher im Kronlande Steiermark cultivirten Reben-Sorten, nebst erschöpfender Nachweisung über Ursprung, verschiedene Benennung, Erziehungsweise, Bodens-Erforderniß, Blüthe- und Reife-Zeit, Bau, Form und Farbe der einzelnen Theile, Fruchtbarkeit, Eignung für unser Clima als Tafel-oder Kelter-Traube und Gehalt des Products jeder einzelnen Rebe, mit Benützung der besten Werke des In- und Auslandes und eigener 10jähriger Beobachtungen und Erfahrungen nach der analytischen Methode zusammengestellt. Dietl, Ferdinand Adolf 1850

Die vorzüglichsten Weintrauben. Unsern Weingärtnern zur Anpflanzung empfohlen. Dochnahl, Friedrich Jakob / 1820-1904 1847

Neues pomologisches System oder natuerliche Classification der Obst- und Traubensorten nach einem Grundprinzip. Nebst einem Anhang: Classification, Beschreibung, Synonymik und neue Nomenclatur aller Pflaumensorten. Hrsg. von F[riedrich] J[akob] Dochnahl. Dochnahl, Friedrich Jakob / 1820-1904 1847

Die Wein-Rebe mit ihren Arten und Abarten, oder Beiträge zur Kenntniß der Eigenschaften und zur Classifikation der cultivirten Wein-Reben-Arten, mit besonderer Rücksicht auf die Vorzüge der einzelnen Sorten für den Weinbau und Weinhandel. Gok, Carl Christoph Friedrich ¬von¬ / 1776-1849 1829

Beschreibung der Obst-Sorten. Abth. 4. Müschen, F. H. 1828

Beschreibung der Obst-Sorten. Abth. 4. Müschen, F. H. 1828

Abbildung und Beschreibung der vorzüglichsten Traubensorten. H. 1. Leibitzer, Johann 1818

Versuch einer Classifikation der Wein-Sorten nach ihren Beeren. Frege, Christian August 1804

Ueber die Nothwendigkeit einer genauern Kenntniß der natürlichen Körper in der Landwirthschaft, nebst einer Anwendung auf die Kenntniß der Traubensorten in einer Gegend. [Verfasser:] A[mstei]n. Amstein, ... 1779

Beim Gott der Reben. Bemerkungen über ganz besondere Lebensbäume. Gramlich, Edgar

Le raisin, ses espèces et variétés, dessinées et colorées d'après nature. Kerner, Johann Simon

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...