Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
612 Treffer — zeige 76 bis 100:
Wer steckt eigentlich hinter ... Cantine Ferrari?
Cartolano, Adriana
2016
Wer steckt eigentlich hinter ... Kessler?
2016
Sektmeile in Radebeul. Sachsen kann so unglaublich prickelnd sein! Vor allem am 3. Juli, wenn das Elebnisweingut Schloss Wackerbarth in Radebeul zu einer besonderen Veranstaltung bittet. Das Parkschoppenfest findet traditionell am ersten Sonntag im Juli statt. Aber diesmal beteiligen sich ... 16 renommierte deutsche Sekterzeuger aus verschiedenen Regionen an der Sektmeile - weil 2016 ein Jubiläum ansteht: 180 Jahre Sekttradition an der Elbe.
2016
Crémant de Bourgogne ... Nach Chablis, Mâcon und Bourgone ist er die viertgrößte Appellation der berühmten Anbauregion und zugleich die beschwingteste: mit feinen Blasen, herrlicher Frische und verführerischen Preisen.
Dominé, André / 1946-
2016
Wer steckt eigentlich hinter ... Schloss Vaux?
Pilz, Hermann
2016
Ein Stück deutsche Geschichte in Esslingen. Kessler in Esslingen am Neckar ist Deutschlands älteste Sektkellerei. Wie die Geschichte Deutschlands erlebte auch das Traditionshaus Höhen und Tiefen. 2005 schlitterte Kessler dann in die Insolvenz. Nun versucht die Kellerei an alte Erfolge anzuknüpfen.
Klein, Regina
2016
Crémant de Bourgogne: Prickelndes Plaisir. Nach Chablis, Mâcon und Bourgogne ist er die viertgrößte Appellation der berühmten Anbauregion und zugleich die beschwingteste: mit feinen Blasen, herrlicher Frische und verführerischen Preisen.
Dominé, André / 1946-
2016
Bundesbürger sind in Sektlaune. Verbraucher greifen zu teueren Produkten - Winzersekt braucht sich hinter Champagner nicht zu verstecken.
Fiedler, Doreen; Keil, Gitta
2016
Herkunft boomt. Deutschland bleibt der wichtigste Absatzmarkt für Schaumwein. Keine andere Nation trinkt pro Kopf mehr Prickelndes als die Deutschen. Hier die zehn größten Schaumweinhersteller der Welt.
Pilz, Hermann; Speicher, Sascha
2016
Gehört Sekt ins Sortiment der Winzer? Schaumwein ist die schäumende Krone eines jeden Sortiments, die nicht fehlen darf. Doch ist die Nachfrage nach Schaumwein tatsächlich so groß, wie sie scheint? ...
Kirchhoff, Kim
2016
Die blaue Stunde der Finesse.
Lüer, Manfred
2015
Wo Prosecco "Superiore" ist. Ein Cüpli zum Apéro, ein Cüpli in der Theaterpause oder an der Geburtstagsfeier ... Immer öfter kommt dafür Prosecco ins Glas. Der unkomplizierte, fruchtige, erfrischende Schaumwein aus dem Nordosten Italiens wird bei uns immer beliebter. Die Verkaufszahlen belegen, dass der Prosecco boomt: 2013 wurde mit 307 Mio. Flaschen erstmals mehr Prosecco DOC als Champagner verkauft ... Ein Augenschein im Herkunftsgebiet dieses Trendgetränks soll aufzeigen, welche Anstrengungen unternommen werden , um qualitativ sehr hochstehende Produkte herzustellen und zu vermarkten.
Pulver, Daniel; Hungerbühler, Markus
2015
Schaumwein-Verkauf: Prosecco überflügelt Champagner. Schaumwein boomt. In den vergangenen zehn Jahren nahm der Konsum weltweit um 30 Prozent zu. Noch stammt ein Fünftel aller Schäumer aus Frankreich, doch die Verfolger legen zu. Italien deckt bereits über 40 Prozent aller Exporte. Erstmals wurde 2013 mehr Prosecco (307 Millionen Flaschen) als Champagner (305 Millionen Flaschen) verkauft.
Keller, Stefan
2015
Die Gentlemen bitten zur Flasche. Englischer Sekt orientiert sich am Stil des Champagners - die besten auch an seiner Qualität.
Stelzig, Matthias
2015
Rotkäppchen baut wieder. Verschlissenes Glaslager am Standort Freyburg wird erneuert. Weil der Baugrund schwierig ist, geht es in die Tiefe, wofür viel Erde zu bewegen ist.
Stöckel, Gerd
2015
Sektmanufaktur Schloss Vaux. Wer an einer Hand die deutschen Erzeuger abzählt, die sich auf die Produktion von Spizensekt konzentrieren, kann getrost auf einige Finger verzichten. Schloss Vaux nimmt den Status eines Ausnamebetriebs ein.
2015
Eine Erfolgsgeschichte. Ein wenig klingt das immer noch wie ein Märchen. Da schafft es Ende der 1950er Jahre ein junger Önologe im Gebiet südlich des Lago d'Iseo ... einen Gutsbesitzer davon zu überzeugen, dass man hier doch eigentlich auch ansprchusvolle Schaumweine produzieren könnte ... Der Francafiorta war geboren.
Krimm, Stefan
2015
Schaumweinwunder. "Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube", dürfte sich so mancher Sekt- und Champagnertrinker denken, wenn er zum ersten Mal hört, dass auf der britischen Insel Schaumwein hergestellt wird. Noch weniger bekannt ist, dass die Engländer sogar die eigentlichen Erfinder des Champangers waren und eben nicht der berühmte Dom Perignon.
Schmidt, Michael
2015
Wer steckt eigentlich hinter ... Rotkäppchen.
Pilz, Hermann
2015
König der Schaumweine. Deutschland ist der weltweit drittwichtigste Exportmarkt für Champagner. Der Durst der Deutschen nach dem perlenden Gut hält sich seit Jahren auf konstant hohem Niveau.
2015
Zahlen & Fakten.
2015
Wer steckt eigentlich hinter ... . Bouvet-Ladubay?
2015
Italiens charmante Antwort auf Champagner.
Zilliger, Peter
2015
Wiege der deutschen Sektindustrie.
Eisenbach, Ulrich
2015
Wein, Sekt, Bier, Schnaps. Hrsg.: Karl Hohenlohe.
Hohenlohe, Karl
2015
←
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...