795 Treffer — zeige 76 bis 100:

Tragfähige Basis. Sicher wird sich die Genossenschaftswelt in den nächsten Jahren weiter verändern. Aktuell sind die größten Betriebe jedoch so robust aufgestellt, dass sie durchatmen können. Gerke, Clemens 2017

Volle Keller machen Druck. Der größte Erzeuger des Anbaugebietes fährt zum vierten mal in Folge eine große Ernte ein und muss den Absatz deutlich steigern. Stöckel, Gerd 2017

Stabübergabe. Der Generationswechsel ist aktuell die wichtigste Herausforderung für die Pfälzer Genossenschaften ... Gerke, Clemens 2017

Auf der Suche nach Authentizität. Gerade kaufkräftige Konsumenten, die bereit sind, mehr Geld für Nahrungs- und Genussmittel auszugeben, legen viel Wert auf Authentizität. Sie möchten wissen, woher die Produkte stammen und wer dahintersteckt. Einzelne Weingüter und Winzer, die selbst zur Marke geworden sind, haben es relativ leicht, authentisch rüberzukommen. Aber was unternehmen Genossenschaften, um sich und ihren Weinen ein Gesicht zu geben? Die Antworten auf diese Frage fallen ganz unterschiedlich aus. Engelhard, Werner; Knoll, Rudolf / 1947- 2016

Der mit dem Wolf. Die Winzergenossenschaft Wolfenweiler. Grosse, Fionn; Hofmaier, Sigrid; Philipp, Dorothee 2016

"Man kann viel gestalten". Die Baden-Badener Winzergenossenschaft. Grosse, Fionn; Hofmaier, Sigrid; Philipp, Dorothee 2016

Platz für Wein in neun Meter hohen Tanks. Älteste Winzergenossenschaft der Welt in Mayschoß investiert drei Millionen Euro. Schulze, Christine 2016

Genossenschaften und Weintourismus. Nutzung eines Marketinginstruments. Rüdiger, Jens 2016

Gläsernes Entree in die Welt des Weines. Winzervereinigung Freyburg plant neuen Eventbereich. 2016

Mit steilen Lagen hoch hinaus. Das Württemberger Weinbergwerk ist eine Mini-Genossenschaft, die nichts Geringeres will als Premium-Steillagenweine für einen ordentlichen Preis erzeugen und verkaufen ... Klein, Regina 2016

Heinrich Hansjakob und der Weinbau. Dem Initiator der ersten Winzergenossenschaft Badens 1881 in Hagnau/Bodensee zum 100. Todestag. Eisen, Markus 2016

Weingärtnergenossenschaft wird zum Weinkloster. Die Weingärtnergenossenschaft in Brackenheim-Dürrenzimmern war eine Genossenschaft wie viele in Württemberg. Bis sich die Verantwortlichen für eine Neupositionierung entschieden. Dabei spielt die klösterliche Vergangenheit von Dürrenzimmern eine entscheidende Rolle. Döttling, Gustav 2016

Stabiles Umfeld. Die schwierige Marktlage auf dem Fassweinmarkt geht an den großen Genossenschaften weitgehend vorbei. Sie besetzen andere Vermatkungswege und können selbst zukaufen. Gerke, Clemens 2016

Tradition und Innovation. Winzergenossenschaft Bötzingen. Grosse, Fionn; Hofmaier, Sigrid; Philipp, Dorothee 2016

Wo sich Schwarzwald und Rheinebene küssen. Die Winzergenossenschaft Glottertal. Grosse, Fionn; Hofmaier, Sigrid; Philipp, Dorothee 2016

Erfüllung in Geschmack und Genuss. Winzerkeller Hex von Dasenstein. Grosse, Fionn; Hofmaier, Sigrid; Philipp, Dorothee 2016

Die Anfänge der Kaiserstühler Winzergenossenschaften in der Krisenzeit zwischen den Weltkriegen. Eisen, Markus 2016

Immer bessere Weine aus der "Heimat". Noch vor gut zehn Jahren war Württemberg in erster Linie die Heimat von Trollinger und "TL" (Trollinger/Lemberger) und wurde von Kennern wenig beachtet. Heute gehört das Ländle zu den Aufsteigerregionen in Deutschland. Junge Winzer sorgen für frischen Wind, auch die Genossenschaften geben viel Gas. Knoll, Rudolf / 1947- 2016

Erste Mission Steillage ist im Glas. Jungwinzer der Dagernova-Genossenschaft stellten ihren eigenen Wein vor. Geller, Gabi 2016

Krieg der Genossen? In den Kellern der Winzervereinigung in Freyburg wird erstmals Wein aus Sachsen gekeltert und gesondert abgefüllt. Balzereit, Wolf-Dietrich 2016

Individueller Riese. Sie wird demnächst 70 Jahre alt, ist aber noch sehr gut in Schuss und hat in den letzten Jahren gewaltige Anstrengungen unternommen, um noch besser zu werden. Ihr Bandwurm-Name Württembergische Weingärtner-Zentralgenossenschaft signalisiert Größe. Aber in Möglingen arbeitet man sehr individuell. Text: Rudolf Knoll. Fotos: Simone Mathias. Knoll, Rudolf / 1947-; Mathias, Simone 2016

Genossenschaften setzen neue Impulse. Wein, Architektur und Tourismus müssen als Gesamtkonzept verstanden werden. Einige württembergische Winzergenossenschaften zeigen derzeit, wie man das erfolgreich umsetzen kann. Lörcher, Friedrich 2016

Winzergenossenschaft ist mit Bilanz zufrieden. Rheingrafenberg ... Hey, Bernd 2016

Die Zeit der "grünen Exoten" ist vorbei. Dass große Genossenschaften individuell arbeiten können, ist keine neue Erkenntnis. Dass sie sich inzwischen teilweise auch auf dem nicht unproblematischen Feld Bio- Anbau bewegen, ist weniger bekannt. Aber es gibt einige Betriebe, die hier viel begeisterungsfähigkeit entwickeln. Text: Rudolf Knoll. Fotos: Marina Neher. Knoll, Rudolf / 1947-; Neher, Martina 2016

Die Zukunft der Genossen. Die Zukunft der Winzergenossenschaften in Deutschland stand anlässlich der Oberkircher Runde zur Diskussion. Zum 20. Mal jährte sich im März 2016 die Gesprächsrunde, die wie immer in den Räumen der Oberkircher Winzer Vertreter und Experten aus dem genossenschaftlichen Bereich an einem Tisch versammelte. [Hermann Pilz]. Pilz, Hermann 2016

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...