963 Treffer
—
zeige 751 bis 775:
|
|
|
|
|
|
Was der Pillgramer Jacob und der Granoer Weinberg gemeinsam haben
|
Huhold, Carola |
2010 |
|
|
Vor den Römern. Die ersten Weinservice im Wallis.
|
Curdy, Philippe |
2010 |
|
|
Der Malvasier. Byzanz und die lateinische Romania im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Westen.
|
Matschke, Klaus-Peter |
2010 |
|
|
Es war einmal ... Erinnerungen an die Haardter Winzergenossenschaft.
|
Rühlemann, Wilfried |
2010 |
|
|
Alte Reben in der Haardt: Wildreben im Haardter Herrenletten.
|
Adams, Karl |
2010 |
|
|
Eine weinbauliche Kuriosität: 17 Zeilen - der teuerste Weinberg der Pfalz.
|
Sitzmann, Alfred |
2010 |
|
|
Das Weingesetz vom 27.7.1930.
|
Keil, Hartmut; Zillien, Felix |
2010 |
|
|
Zwei Getränke-Karten aus den 1930er Jahren.
|
Keil, Hartmut; Zillien, Felix |
2010 |
|
|
NS-Agrarpolitik, -Wirtschaft und ihre Institutionen.
|
Keil, Hartmut; Zillien, Felix |
2010 |
|
|
Die großen Weinbaukongresse [1930-1945].
|
Keil, Hartmut; Zillien, Felix |
2010 |
|
|
Weinpropaganda und Weinfeste in der NS-Zeit.
|
Keil, Hartmut; Zillien, Felix |
2010 |
|
|
Weinhandel im Dritten Reich.
|
Keil, Hartmut; Zillien, Felix |
2010 |
|
|
Jüdische Weinhändler in den 1930er Jahren.
|
Keil, Hartmut; Zillien, Felix |
2010 |
|
|
Die Weinjahrgänge 1930-1945.
|
Keil, Hartmut; Zillien, Felix |
2010 |
|
|
Vor 100 Jahren: Oberlahnstein erhält eine Rebveredelungsanstalt. [Verfasser: Bernd Geil]. (Lahnstein hat Geschichte. 195.)
|
Geil, Bernd |
2010 |
|
|
Riesling.pur. 2009: alles super? 450 trockene Rieslinge aus Deutschland und Österreich.
|
Lupersböck, Alexander; Dejnega, Daniela |
2010 |
|
|
Weinbau im Wallis vor der Römerzeit? Was die Seesedimente erzählen.
|
Wick, Lucia |
2010 |
|
|
Botrytis-Alarm an der Ahr. Nach dem Regen kommt der Schimmelpilz. Bis zu 70 Prozent Ernteausfall beim Frühburgunder.
|
Schmitt, Günther |
2010 |
|
|
'Ein unbeschreibliches Gefühl'. Mandy Großgarten, Deutsche Weinkönigin aus Dernau, spricht über ihr neues Amt. Mit Kurt Beck nach Shanghai.
|
Lüttgen, Christoph |
2010 |
|
|
Unter dem Patronat des Staatsschreibers. Dem Dichter Gottfried Keller verdankt die Staatskellerei Zürich ihre fortdauernde Existenz. Heute produziert man hier mit großem Ehrgeiz moderne Schweizer Weine. Text: Caro Maurer. Fotos: Alex Habermehl.
|
Maurer, Caro; Habermehl, Alex |
2010 |
|
|
Jenas ältester Weinberg feiert Jubiläum. Die Wissenschaft-, Licht- und Universitätsstadt Jena hat sich in den letzten Jahren auch zu einer kleinen Weinstadt entwickelt. Großen Anteil an dieser Renaissance haben die Hobbywinzer vom Käuzchenberg in Jena-Zwätzen. In diesem Jahr feiert der Verein sein 30jähriges Jubiläum.
|
Haentzschel, Jens |
2010 |
|
|
Das Steinerne Buch in Großjena - ein Kleinod der Kulturgeschichte und des Weinanbaus. Etwa 1720 legte sich der Hofjuwelier der Herzöge von Sachsen-Weißenfels, Johann Christian Steinauer, einen Weinberg in exponierter Lage mit einem prächtigen Weinberghaus über dem Unstruttal zu.
|
Maaß, Michael |
2010 |
|
|
Neuer Wein auf historischen Flächen. Prinz zur Lippe engagiert sich in Kromsdorf.
|
|
2010 |
|
|
Die Zukunft ist weiblich. Das erste private Weingut in Höhnstedt besteht seit zwei Jahrzehnten. Der Winzer-Nachwuchs verfügt über eine Top-Ausbildung und viele Ideen.
|
Böhme, Ralf |
2010 |
|
|
Beliebte Weine werden knapper. Winzervereinigung Freyburg-Unstrut ist mit Ernte unzufrieden.
|
Höhne, Steffen |
2010 |
|