1044 Treffer — zeige 751 bis 775:

ProWein-Länderberichte. 2015

Neugierde wecken. Genuss und Lebensfreude für Weinliebhaber und die, die es noch werden sollen. Die neuen Kommunikationskampagnen für französische Weine sind modern, machen neugierig, wecken die Phantasie und sprechen verstärkt junge Menschen an. [Rolf Klein]. Klein, Rolf 2015

Eine echte "Loire-Affair". Wein von Flüssen, das kennen die deutschen Verbraucher, und Vielfalt schätzen sie. Kein Wunder, dass die guten Tropfen von der Loire in jedem Frankreich-Sortiment unentbehrliche Umsatzgeneratoren sind. [Rolf Klein]. Klein, Rolf 2015

Bordeaux erwacht. Die Welthauptstadt des Weins im Aufbruch und im Umbruch. Von Rainer Schäfer, Fotos Johannes Grau. Schäfer, Rainer / 1962-; Grau, Johannes 2015

Dem Zufall wird nichts überlassen. Christian Dautel leitet mit großem Erfolg das Weingut Dautel in Bönnigheim. Er baut dabei auf seine vielfältigen Erfahrungen aus der ganzen Welt, auf sein unübersehbares Talent und auf die Lebensleistung seines Vaters. Von Martin-Wurzer-Berger, Fotos Chrisrof Herdt. Wurzer-Berger, Martin; Herdt, Christof 2015

Unser Frankenwein im Brauchtum und als Kulturgut. "Sauft mer fei den Wein net eefach sou nei!". Worschech, Reinhard 2015

Trockenmauern - Tradition und Technik. Böhme, Werner / 1937- 2015

Die Top-Weinbauländer nach der Rebfläche. Text Ines Fehrmann. Fehrmann, Ines 2015

Wer steckt eigentlich hinter ... . Heinrich Hansjakob? Hahn, Axel; Schuster, Peter 2015

Das Ahrtal - eine komplexe Kulturlandschaft. 2015

DDW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig fragt nach bei ... Astrid Schales, Weingut Schales in Flörsheim-Dalsheim, Botschafterin der WiM-Initiative. Nickenig, Rudolf / 1953- 2015

Feinheiten herausarbeiten. Der Trend bei spanischen Rotweinen wandelt sich - statt Holz und Fülle stehen heute eher klare Frucht, Eleganz und Terroir-Ausdruck im Fokus. Die Konzepte werden dadurch immer vielfältiger. Schwarzwälder, David 2015

Das Terroir macht's. Nirgendwo auf der Welt entwickeln Pinot Noir und Chardonnay so vielfältigen und subtilen Ausdruck wie in der Bourgogne. Dank unvergleichlicher Terroirs. Dominé, André / 1946- 2015

Tradition im weiten Land. Das Weinviertel präsentiert sich als uraltes Weinland mit traditionsreichen Betrieben. Bäuerliche Wurzeln tragen qualitativ hochwertigen und differenzierten modernen Weinbau. Eckensperger, Walter 2015

Gute Architektur setzt starke Zeichen. Durch die Architektur können die Marke und die Identität von Betrieben gestärkt werden. Lörcher, Friedrich 2015

Retter der Steillage. Zum Erhalt der terrassierten Steillagen haben die Genossenschaftskellerei Rosswag, die Lauffener Weingärtner und die Felsengartenkellerei Besigheim das "Württemberger Weinbergwerk" gegründet. Wir sprachen mit Vertretern der drei Genossenschaften über ihre Kooperation und ihre Ziele. Das Gespräch führte Clemens Gerke. Gerke, Clemens 2015

Regionale Trümpfe. Die 2014er Ernte war für Franken in Menge wie Güte positiv und ist großteils bereits auf dem Markt. Junge, dynamische Betriebe geben Gas und der Weintourismus im Anbaugebiet floriert. Nicklas, Christoph 2015

Conegliano und Valdobbiadene ... wie gemalt. Ob man Prosecco mag oder nicht, die Wiege dieses Weines zwischen Conegliano und Valdobbiadene hat eine magische Anziehungskraft. Hier trifft traditionelle Küche auf moderne Weine, und historische Monumente treffen auf zeitgenössische Kunst. Eine Entdeckungsreise mit vielen Überraschungen. Herzog, Benjamin 2015

DDW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig fragt nach bei ... Alfons Schropp, Vorsitzender des Verbandes Deutscher Rebenpflanzguterzeuger. Nickenig, Rudolf / 1953- 2015

Janina Huhn im Dienste des deutschen Weins. Müller, Edmund 2015

Weinkulturgut Straußwirtschaften - quo vadis? Über Straußwirtschaften im Spannungsfeld zwischen Wunsch und Wirklichkeit ... Runkel, Hildegard; Heuer, Lutz 2015

Land der Gegensätze. In Rheinhessen existieren Klein und Groß nebeneinander. Dabei konnten in den letzten Jahren die Kleinen viel Aufmerksamkeit erregen, während die Großen fast unbemerkt existieren. Gerke, Clemens 2015

Wer steckt eigentlich hinter ... Marqués de Riscal? Nicklas, Christoph 2015

DDW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig ... fragt nach bei ... Norbert Weber, Präsident des Deutschen Weinbauverbandes. Nickenig, Rudolf / 1953- 2015

Erfahrungen aus Rheinhessen im schwierigen Jahr 2014. Konsequenzen für die Zukunft? Prior, Bernd 2015

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr 2015


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...