Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
1969 Treffer — zeige 751 bis 775:
Musik im Glas. Ein Streifzug durch die Welt des Champagners. Unterwegs in den Kreidekellern kleiner Öko-Winzer und großer Champagner-Häuser.
Krappe, Dagmar
2011
Vom Statisten zum Star. Die Weltkarriere des Malbec. In Argentinien hat die alte Bordeaux-Rebe zu ihrer wahren Bestimmung gefunden. Kann sie ins Mutterland zurückkehren? Text: Rainer Schäfer. Fotos: Johannes Grau.
Schäfer, Rainer / 1962-; Grau, Johannes
2011
'Sie konzentrieren sich wieder darauf, Riesling-Weltmeister zu sein'. Individuelle Weine nach bester Handwerkstradition und Qualität: Junge Winzer verfolgen konsequent ihre Philosophie und spielen auf der Klaviatur der Vermarktung.
Koch, Angelika / 1959-
2011
Bis zum letzten Tropfen. Deutscher Wein wird immer wertvoller - und umkämpfter: Jetzt haben Diebe in Deidesheim einem Winzer Trauben für 100.000 Euro geklaut. Und das ist nur die Spitze des Weinbergs. Von Till Krause. Fotos: Robert Voit.
Krause, Till; Voit, Robert
2011
Der Stein des Meisters prägt die Weine. Wissenschaftler haben untersucht, wie Kalkstein und Buntsandstein den Geschmack beeinflussen.
Epperlein, Klaus / 1953-
2011
Der vielleicht älteste Weinstock Deutschlands.
Jung, Andreas
2011
Zucker gegen den Rest des Weins. Fruchtsüßer Riesling von der Mosel wird seit über einem Jahrhundert gerühmt. Wenn dem Zucker würzige und mineralische Komponenten entgegengesetzt werden, entstehen komplexe Weine mit Charakter.
2011
Kastenholz - wiederentdeckter Ursprung einer Ahrburgunderrebe. Altes Rebgut sichert die Zukunft des Weinbaus.
Gieler, Paul / 1946-; Konrad, Hubert
2011
Bericht von Franz Bresgen zum Anbau der Portugieserrebe im Ahrtal.
Krämer, Erich
2011
Der Bereich Bodensee in Porträt.
Weinzierl, Werner; Nigmann, Ursula; Riedel, Monika
2011
Austrias Kuriose. 4-mal Rot gleich Weiss. Es passt zwar zu Österreichs Nationalfarben Rot-Weiss-Rot, ist aber dennoch ein verwirrendes Farbenspiel: Vier autochthone Sorten der Alpenrepublik - Roter Veltliner, Frühroter Veltliner, Rotgipfler und Spätrot - tragen das Wort 'rot' im Namen, liefern jedoch Weissweine. Eine Sortenkunde.
Knoll, Rudolf / 1947-
2011
Rotweintag ist für Mandy ein Heimspiel. Deutsches Weininstitut: Riesling und Spätburgunder sollen für den Export profiliert werden.
Schulze, Christine
2011
Intensive Verführungen. Bukettrebsorten. Ob trocken ausgebaut, mit schmeckbarer Restsüße oder als edelsüße Variante, Bukettsorten erleben derzeit eine Renaissance. Im Grunde kein Wunder, bieten sie doch mit ihrer großzügigen Aromatik schon mit dem ersten Schluck einzigartigen Trinkgenuss und eignen sich zudem als animierende Essenbegleiter.
Hubert, Wolfgang
2011
Beaujolais. Destination. Frankreich. Zwischen Lyon im Süden und Mâcon im Norden erstreckt sich das Beaujolais. International bekannt vor allem durch den Beaujolais Nouveau, hat die Region jedoch nicht nur in Sachen Wein noch sehr viel mehr zu bieten. Mit ihrer sanften Hügellandschaft, den pittoresken Dörfern, der Gastfreundschaft ihrer Bevölkerung und einer bodenständig guten Gastronomie ist sie auch ein lohnendes Urlaubsziel.
Münster, Petra
2011
Frisches Profil. Sie heißen Emir oder Öküzgözu: Mit Wein aus heimischen Rebsorten belebt die Türkei eine lange Tradition.
Zimmermann, Nina C.
2011
Frisches Profil. Sie heißen Emir oder Öküzgözu: Mit Wein aus heimischen Rebsorten belebt die Türkei eine lange Tradition.
Zimmermann, Nina C.
2011
Vom Ruländer zum Kaiserstühler Grauburgunder. 300 Jahre Weingeschichte am Burkheimer Schlossberg.
Hepperle, Ingrid
2011
Rund um den Balaton. Am Plattensee wächst Ungarns bester Wein.
Kröber, Horst
2011
Neuer Wein auf alten Äckern. Winzerfamilie Blöser pflanzt am Rosenhügel in Oberdollendorf tausend Reben der Sorte Müller-Thurgau.
2011
Schnaps-Ideen. Hans-Jürgen Wölk hat sich sein Reich geschaffen zwischen Rebläusen, eigenen Weinen und ganz viel Likörchen.
Balzereit, Wolf-Dietrich
2011
Italienischer Wein an der Hauptstraße. In Lengsdorf wächst die Rebe der Sorte Catarratto.
2011
Italienischer Wein an der Hauptstraße. In Lengsdorf wächst die Rebe der Sorte Catarratto.
2011
Weltsensation im Hinterzimmer. Der 'Blaue Bernburger' hat mit dem 'Roten Aderstedter' einen kleinen Bruder bekommen.
Balzereit, Wolf-Dietrich
2011
Viel Wein, viel Ehr'. Frankreich: Côtes du Rhône.
Hubert, Wolfgang
2011
Ungewöhnliche Weinausstellung. Deutsches Weinmuseum, Oppenheim. [Sonderausstellung 'Von der Rebenkunde zur Ampelographie - Zeugnisse aus 350 Jahren'].
2011
←
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...