Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
1967 Treffer — zeige 826 bis 850:
Botschafter für Rheinhessen. 25 Jahre RS Rheinhessen Silvaner.
Pieterek, Gisela
2011
Das weiße Gold der Dolomiten. Die Rebsorte, die nach ihrem Schweizer Züchter Müller-Thurgau genannt wurde, prägt die Berghänge des Trentin, wo sie mit großem Erfolg angebaut und verarbeitet wird.
2011
Schloss Johannisberg. Mittelpunkt des Rheingauer Weinbaus mit einzigartiger Geschichte. [Verfasser:] Klaus [Peter] Postmann.
Postmann, Klaus Peter
2011
396 Rebstöcke geplant. Weinbruderschaft Runkeler Roten will bis zu vier Felder anlegen. [Verfasser:] M[anfred] H[or]z.
Horz, Manfred
2011
Der Frost setzt den Weinbergen zu. Mauern an Saale und Unstrut stürzen ein.
2011
Dem Geheimnis des Mosel-Rieslings auf der Spur.
Krieger, Joachim
2011
Uhr tickt anders. Bei Odenthals in Freyburg gibt es das Rundum-Sorglos-Paket vom Rebstock bis zum professionell erklärten Tropfen im Glas.
Balzereit, Wolf-Dietrich
2011
Nicht nur Rubine glänzen in Carnuntum. Carnuntum ist Zweigelt. Alles andere ist Spielerei? Spielerei, die es sich lohnt zu entdecken.
2011
Klein, aber fein. Das Weinanbaugebiet Rhein-Pfalz-Kreis. Der Weinbau zwischen Kleinniedesheim und Römerberg kann sich sehen lassen.
Hilz, Stefan / 1957-2016
2011
Wiederentdeckt: Der Gänsfüßer.
Schruft, Günter / 1936-
2011
Frisches Profil. Sie heißen Emir oder Öküzgözu: Mit Wein aus heimischen Rebsorten belebt die Türkei eine lange Tradition.
Zimmermann, Nina C.
2011
Frisches Profil. Sie heißen Emir oder Öküzgözu: Mit Wein aus heimischen Rebsorten belebt die Türkei eine lange Tradition.
Zimmermann, Nina C.
2011
Frisches Profil. Sie heißen Emir oder Öküzgözu: Mit Wein aus heimischen Rebsorten belebt die Türkei eine lange Tradition.
Zimmermann, Nina C.
2011
Frisches Profil. Sie heißen Emir oder Öküzgözu: Mit Wein aus heimischen Rebsorten belebt die Türkei eine lange Tradition.
Zimmermann, Nina C.
2011
Berühmte Badische Weinlagen. Der Achkarrer Schlossberg - eine Bastion des guten Geschmacks.
Kratz, Sahar F.
2011
Weinsorten im 16. Jahrhundert am Kalterer See, in Tramin und Kurtatsch.
Maran, Ivo; Morandell, Stefan
2011
Italienischer Wein an der Hauptstraße. In Lengsdorf wächst die Rebe der Sorte Catarratto.
2011
Italienischer Wein an der Hauptstraße. In Lengsdorf wächst die Rebe der Sorte Catarratto.
2011
Genießerland Baden.
Simon, Dieter
2011
Ungewöhnliche Weinausstellung. Das Deutsche Weinbaumuseum in Oppenheim am Rhein zeigt in diesem Sommerhalbjahr eine außergewöhnliche Sonderausstellung: Von der Rebenkunde zur Ampelographie - Zeugnisse aus 350 Jahren.
2011
Jahrgang 2010 wird eine Rarität. Nach den Wetterkapriolen gibt es diesmal nur 20.000 Flaschen jungen Wein vom Werderaner Wachtelberg.
Ludwig, Hagen
2011
Erst wandern, dann feiern. Am Samstag findet die 'Riesling-Romantik' statt. Mit dem Schienenbus von Beuel nach Unkel.
Risse, Johanna
2011
Erst wandern, dann feiern. Am Samstag findet die 'Riesling-Romantik' statt. Mit dem Schienenbus von Beuel nach Unkel.
Risse, Johanna
2011
Rivaner & Co. Ein neuer Wein der Gundelfinger Winzer.
Meyer, Rolf
2011
Der badische Burgunder-Himmel. Am Kaiserstuhl gedeihen viele Rebsorten. Besonders schön werden die Burgunder vom Löss oder Vulkanverwitterungsboden.
2011
←
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...