Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
3292 Treffer — zeige 851 bis 875:
Bandol - Grand Cru der Provence. Bandol ist ein beliebter Badeort an der provenzalischen Küste zwischen Marseille und Toulon. Doch für Weinfreunde liegt sein besonderer Charme einige Kilometer von der Küste entfernt. Denn Bandol ist das Paradies des Mourvèdre.
Dominé, André
2014
Familiengeschichten aus dem Piemont. Eine Handvoll Winzerfamilien haben mit Energie und Weitsicht eine ganze Appellation vorangetrieben, Horizonte erweitert und neue Qualitätsstandards gesetzt. Wir waren vor Ort.
Crecelius, Veronika
2014
"Wir leben von und für die Natur!" Nur wenige Winzer sind in Deutschland so erfolgreich wie Fritz Keller. Er hat einen prägenden Einfluss auf die gesamte Weinbranche und auch sein neues Weingut hat eine Vorbildfunktion weit über den Kaiserstuhl hinweg.
Lindemann, Ilka
2014
Eleganz und Finesse. Der intensive und so elegante Sauvignon Blanc hat die Welt erobert. Große Weine entstehen aber nur dort, wo das Terroir den Sortencharakter dominiert. Wie in Sancerre und Pouilly-Fumé an der Loire.
Dominé, André
2014
Wo der Wein Schule macht. Wo und wie wird man eigentlich Winzer? Wir haben die großen drei unter die Lupe genommen. Geisenheim, Neustadt und Weinsberg im Fokus.
Heil, Herbert
2014
Wenn der Berg ruft. Der Moselaner Tobias Treis und der Südtiroler Ivan Giovanett haben eine alte Steillage an der Mittelmosel rekultiviert und sorgen mit ihrem Sorentberg-Projekt für Furore.
Lindemann, Ilka
2014
Junge Wilde und ihre Schöpfungen.
Gaul, Matthias
2014
Ein Rotweinmacher von der Mosel: Heinz Schneider.
Richter, Fritz
2014
Ein Südpfälzer legt den Schraubenschlüssel aus der Hand: Martin Manderschied.
2014
Meckenheim bekannt machen: Ralf Härtel.
Richter, Fritz
2014
Mächtig und elegant - ist das möglich? Egal, wen und wo man fragt: Hans Schwarz ist in der Weinszene eine Marke. Er ist ein leidenschaftlicher Fleischhauer, der auch noch Wein macht!.
Eder, Elisabeth
2014
Im Rausch des Rieslings. Die Saarburger Rausch gilt als eine der besten Lagen der Saar. Das Weingut Forstmeister Geltz-Zilliken produziert dort auf Schieferboden feinste, filigrane und Jahrzehnte lagerfähige Rieslinge.
Kauss, Uwe
2014
Terrassensanierung schwierig. Blick in die Schweiz.
Güntert, Thomas
2014
Bodenarbeit mit einer Pferdestärke. Während in der Landwirtschaft generell die Schlagkräftigkeit bei der Mechanisierung zunimmt, gibt es auch einen gegenläufigen Trend: Das Pferd kehrt in bestimmten Anwendungsfällen in den Weingarten zurück. W. Kaltzin.
Kaltzin, Walter
2014
Natur- und Artenvielfalt im Weingarten aus der Sicht der Winzerinnen und Winzer.
Wihan, Vera
2014
DLG-Wein-Guide 2015. Deutsche Weine und Winzer.
Schweikard, Claudia
2014
Mainfranken entdecken. Wo Wein und Wasser fließen. 66 Lieblingsplätze und 11 Winzer. | 1. Auflage
2014
Im milden Süden: Geschichtsträchtig ist das Heurigenland südlich von Wien. Eine Reihe von alten Gütern erzeugt heute Weine von internationalem Format, spannend und vielschichtig wie die Region, aus der sie kommen.
Eckensperger, Walter
2014
Was Winzer und Mediziner vor 100 Jahren an der Ahr und im Deutschen Reich beschäftigte.
Nickenig, Rudolf
2013
Der Weinjahrgang 2011 an der Ahr - ein Kometenwein?
Gieler, Paul
2013
Visionär des Ahr-Weins. Zum Tode des renommierte[n] Winzers Gerd Stodden aus Rech.
Monreal, Marion; Maurer, Caro
2013
Visionär des Ahr-Weins. Gerd Stodden, international renommierter Winzer aus Rech, starb im Alter von 64 Jahren.
Monreal, Marion; Maurer, Caro
2013
Riesling on tour. Martin Tesch, Langenlonsheim. Menschliche Komplexität wird gern mal mit Wahnsinn gleichgesetzt. Wenn einer promovierter Naturwissenschaftler ist und gleichzeitig auf Punkkonzerten abrockt, kann da irgendetwas nicht stimmen. Wenn er dann noch Weine macht und sie 'unplugged' oder 'Manchmalriesling' tauft, bringt es das Fass zum Überlaufen. Martin Tesch, Doktor der Mikrobiologie, Musik-Maniac und Nahe-Winzer jenseits des Mainstreams, kann ein Hardrock-Lied davon singen. Text: Eva Maria Düllingen. Fotos: Jon Wyand.
Dülligen, Eva Maria; Wyand, Jon
2013
Der Weinbau prägt die Landwirtschaft. In keinem anderen Bundesland spielen die Winzer eine so große Rolle - Gemüse- und Obstanbau auch bedeutend.
2013
Nicht fragen, machen! Andreas Barth macht an der Mosel trockene Rieslinge von außergewöhnlicher Güte.
Mieding, Nicole
2013
←
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...