1967 Treffer — zeige 851 bis 875:

Wein ist keine Nebensache. Erika und Wilfried Rost sind Weinbauern im Nebenerwerb. Der Großvater hat die Weinberghütte bereits 1884 gebaut. Ältester Rebstock stammt aus dem Jahr 1954. Privenau, Kornelia 2011

Welle machen. Mit Langenbogen hat eine weitere Gemeinde im Höhnstedter Raum einen eigenen Winzer in ihren Mauern - oder kurz dahinter. Balzereit, Wolf-Dietrich 2011

Wo Winzer den gemischten Satz komponieren. Die altehrwürdige österreichische Donaumetropole besticht mit einer 'Melange' aus Tradition und Innovation. Mix, Petra 2011

Traum in Weiß mit roten Tupfern. Europäische Weinstraßen: Elsass. Die 'Route des Vins d'Alsace', eine der ältesten Weinstraßen Frankreichs, zeigt dem Reisenden auf 170 Kilometern Länge die Schönheiten der Region. Und daran herrscht wahrlich kein Mangel. Wer außerdem noch Lust auf Weinwanderungen oder stimmungsvolle Weinfeste links und rechts des Weges verspürt, der sollte einfach ein paar Tage länger einplanen. Hubert, Wolfgang 2011

Hildegard von Bingen - Worte vom Wein. Riethe, Peter 2011

Am Siegburger Hof gedeiht der Regent. Winzerin Irene Diederichs steht kurz vor der Ernte ihres 'Muffendorfer Klosterbergs'. Hagenberg-Miliu, Ebba 2011

Am Siegburger Hof gedeiht der Regent. Winzerin Irene Diederichs steht kurz vor der Ernte ihres 'Muffendorfer Klosterbergs'. Hagenberg-Miliu, Ebba 2011

Bachem wird zum Freiluft-Atelier. Ort lädt für das Wochenende ein zu 'Kunst und Wein'. Höhepunkte sind der Frühburgunder und der Zug der 10 000 Lichter. 2011

Bundespreis geht an die Ahr. Weinprojekt der Wirtschaftsjunioren des Kreises wird in Mainz ausgezeichnet. 2011

Ein samtiger Geselle. Auch ein Sofie ist ein echter Kerl. Adelig: Der Samtrot gilt als König unter den Burgunderweinen. Wiemer, Karin 2011

Reigschmeckte oder Weltsorten mit schwäbischer Wahlheimat. Von alten und neuen Rebvarietäten in Württemberg. Krämer, Christine / 1969- 2011

Mosel. Ein Weinreiseführer für Genießer. Weinromantische Momente in Alken, Beilstein oder Cochem verbringen. Den steilsten Weinberg Europas in Bremm bezwingen. Die Highlights entdecken - von der Bonbonmacherei bis zur Burg Eltz. 2011

Rheingau & Rheinhessen. Ein Weinreiseführer für Genießer. Zu Gast in der Drosselgasse und bei Rüdesheimer Winzern. Auf den Spuren von Johannes Gutenberg in Mainz. Eine erlebnisreiche Fahrradtour von Bingen nach Worms. 2011

Legendäre Weine Österreichs präsentiert von Weinpfarrer Hans Denk. Mit Texten von Joachim Riedl und Wolfram Siebeck. Fotos von David Ruehm. Fieber, Christian; Hacker, Herbert; Denk, Hans; Riedl, Joachim; Siebeck, Wolfram; Ruehm, David 2011

Weinkaufen im Supermarkt. 2012. Die besten 500 Weine aus Österreich unter Ç 10,00. Verkostet - Beschrieben - Bewertet. Mit Speiseempfehlungen. Jakabb, Alexander; Hackl, Konrad 2011

Edelsüße Weine. Winkler, August F. 2011

Unser Friaul. Menschen, Feste, Gärten, Wein. Hopfmüller, Gisela; Hlavac, Franz 2011

Steirische Buschenschenken, Vinotheken & Weinbauern. Der Genuss-Führer in die Welt der steirischen Lebensart. 2011

Wein erleben - Wein genießen. Ein Reiseführer in die Welt des Weines. Text und Recherche: Bettina Purkarthofer. Purkarthofer, Bettina 2011

Genießerpfade. Die besten kulinarischen Empfehlungen aus der Region Mittelrhein. Themenschwerpunkt: Riesling von der Terrassenmosel. Köche. Winzer. Direktvermarkter. Veeser, Elmar 2011

Weinkompendium. Botanik, Sorten, Anbau, Bereitung, Chemische Zusammensetzung, Weiterverarbeitung, Wein in der Medizin. Unter Mitarbeit von Jürgen Sigler. Bergner, Karl-Gustav; Lemperle, Edmund; Sigler, Jürgen 2011

Farbatlas Rebsorten. 300 Sorten und ihre Weine. Hans Ambrosi, Bernd H. E. Hill, Erika Maul, Ernst H[einrich] Rühl, Joachim Schmid, Fritz Schumann. Ambrosi, Hans; Hill, Bernd H. E.; Maul, Erika; Rühl, Ernst Heinrich; Schmid, Joachim; Schumann, Fritz 2011

Meine Reben. Pilzwiderstandsfähige Rebsorten. Texte: Werner Morandell. Morandell, Werner 2011

Botrytis-Alarm an der Ahr. Nach dem Regen kommt der Schimmelpilz. Bis zu 70 Prozent Ernteausfall beim Frühburgunder. Schmitt, Günther 2010

Botrytis-Alarm an der Ahr. Nach dem Regen kommt der Schimmelpilz. Bis zu 70 Prozent Ernteausfall beim Frühburgunder. Schmitt, Günther 2010

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...