1972 Treffer
—
zeige 901 bis 925:
|
|
|
|
|
|
Ein Traum aus Trauben. Besuch in der Straußwirtschaft von Anne und Paul Schumacher in Marienthal.
|
Stommel, Tina |
2010 |
|
|
Ein Traum aus Trauben. Besuch in der Straußwirtschaft von Anne und Paul Schumacher in Marienthal.
|
Stommel, Tina |
2010 |
|
|
Wie im Rheingau die Spätlese 'erfunden' wurde.
|
Steffens, Rudolf |
2010 |
|
|
99 Testballons. Brandenburgs Flaggschiff segelt in Werder in einer rekordverdächtigen Flut von Rebsorten durch den märkischen Sand.
|
Balzereit, Wolf-Dietrich |
2010 |
|
|
Der Winzer und sein Rock ' n ' Riesling. Vor zehn Jahren erntete er Häme und Spott. Heute gilt Winzer Martin Tesch als mutiger Modernisierer. Aktuell hat er mit den Toten Hosen einen Riesling produziert.
|
Bergfeld, Denise |
2010 |
|
|
500 Jahre Riesling-Urkunde von Pfeddersheim. Einiges deutet darauf hin, dass die ersten Rebensetzlinge des Rieslings, des 'König der Weißweine', in Pfeddersheim gepflanzt worden sein könnten. ... .
|
Zillien, Felix |
2010 |
|
|
Spätburgunder oder Pinot Noir? [Ahr].
|
Schmitt, Günther |
2010 |
|
|
Der Regen macht den Winzern zu schaffen. Weil viele Reben faulen und verpilzen, steht schon jetzt fest: Ein herausragendes Weinjahr wird 2010 nicht.
|
Oschmann, Roswitha |
2010 |
|
|
Der Regen macht den Winzern zu schaffen. Weil viele Reben faulen und verpilzen, steht schon jetzt fest: Ein herausragendes Weinjahr wird 2010 nicht.
|
Oschmann, Roswitha |
2010 |
|
|
Auf Schatzsuche. Der Südwesten Frankreichs ist wie ein Museum alter Rebsorten. Dort entstehen reizvolle Weine aus weitgehend unbekannten heimischen Trauben.
|
Maurer, Caro |
2010 |
|
|
Auf Schatzsuche. Der Südwesten Frankreichs ist wie ein Museum alter Rebsorten. Dort entstehen reizvolle Weine aus weitgehend unbekannten heimischen Trauben.
|
Maurer, Caro |
2010 |
|
|
Anbauregelung, Rebsortenzüchtungen und Reichs-Rebsortenverzeichnis.
|
Keil, Hartmut; Zillien, Felix |
2010 |
|
|
Bonnefoit Österreich. Faszination Wein & Aromen. Karten, Satz und Layout: Evert Kornmayer. Grafik & gestalterische Beratung: Klaus Fleckenstein.
|
Bonnefoit, Guy; Kornmayer, Evert; Fleckenstein, Klaus |
2010 |
|
|
Taschenbuch der Rebsorten. Begründet von Walter Hillebrand. [Autoren:] Heinz Lott, Franz Pfaff, Bernd Prior.
|
Hillebrand, Walter; Lott, Heinz; Pfaff, Franz; Prior, Bernd |
2010 |
|
|
Gault Millau Südtirol. 81 Restaurants, davon 63 Hauben-Lokale. Neu getestet und bewertet 71 Hotels, 84 Weingüter. Hrsg.: Karl Hohenlohe. Chefredakteurin: Martina Hohenlohe. 2010.
|
Hohenlohe, Karl; Hohenlohe, Martina |
2010 |
|
|
DLG-Weinguide 2011. Ausgezeichnete Jahrgänge und Winzer. Projektleitung: Guido Oppenhäuser, Benedikt Bleile. Text: Claudia Schweikard.
|
Oppenhäuser, Guido; Bleile, Benedikt; Schweikard, Claudia |
2010 |
|
|
Weinkaufen im Supermarkt. 2011. Die besten 500 Weine aus Österreich unter Ç 10,00. Verkostet - Beschrieben - Bewertet. Mit Speiseempfehlungen.
|
Jakabb, Alexander; Hackl, Konrad |
2010 |
|
|
Rebsorten. Die wichtigsten in der Schweiz angebauten Rebsorten.
|
Dupraz, Philippe; Spring, Jean-Laurent |
2010 |
|
|
Weinbau im Bereich des Landkreis Erding in Vergangenheit und Gegenwart.
|
Dahlmann, Wolfgang |
2010 |
|
|
Botrytis-Alarm an der Ahr. Nach dem Regen kommt der Schimmelpilz. Bis zu 70 Prozent Ernteausfall beim Frühburgunder.
|
Schmitt, Günther |
2010 |
|
|
Schlossberg delikat. Einstiger Sternekoch wollte in Italien seinen eigenen Wein machen und landete in der Toskana des Nordens.
|
Balzereit, Wolf-Dietrich |
2010 |
|
|
Zwei schwierige Jahrgänge hintereinander. Bundesmedaillen für 09er werden überreicht, während die ersten 10er schon in die Flasche drängen.
|
Balzereit, Wolf-Dietrich |
2010 |
|
|
Schlechtes Jahr für deutschen Wein. Geringste Ernte seit 25 Jahren - Verbraucher müssen mit höheren Preisen rechnen.
|
Löbbecke, Andrea |
2010 |
|
|
Auf Schatzsuche. Der Südwesten Frankreichs ist wie ein Museum alter Rebsorten. Dort entstehen reizvolle Weine aus weitgehend unbekannten heimischen Trauben.
|
Maurer, Caro |
2010 |
|
|
Der elegante Rote. Tempranillo. Die Rebsorte Tempranillo mag es tagsüber am liebsten warm. Daher fühlt sie sich auf der iberischen Halbinsel und in Südamerika besonders wohl. Mit ihrem feinen, aromatischen Charakter gelingt es ihr mühelos, die Herzen der Weingenießer zu erobern, und ihre Fangemeinde wächst stetig. Eine Erfolgsgeschichte, fast wie im Märchen.
|
Hubert, Wolfgang |
2010 |
|