Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
1967 Treffer — zeige 901 bis 925:
Mythos Riesling. Die Jahrhundert-Geschichte von Aufstieg, Fall und Wiedergeburt eines grossen Weins.
2010
Den Gutedel veredelt. Schweiz - La Côte.
Malnic, Evelyne
2010
Kaiserstuhl und Tuniberg im Portrait.
Weinzierl, Werner; Bärmann, Edgar; Riedel, Monika; Nigmann, Ursula
2010
100 Jahrgänge Riesling, 160 Jahre Geschichte. Raritätenverkostung im Koster Eberbach: 100-mal Rheingauer Riesling von 1846 bis 2009 - eine Sensation! Uwe Kauss war für wein.pur dabei.
Kauss, Uwe / 1964-
2010
Feine 'Weingesellschaft' im Markgräflerland. Der Sauvigon Blanc oder Muscat-Silvaner.
Willi, Berthold
2010
Die Anderssprachigen. Trollinger und Vernatsch. Die einen sprechen Deutsch ganz im Norden Italiens. Die anderen behaupten, sie könnten alles ausser Hochdeutsch. Aber eines haben Südtiroler und Württemberger gemeinsam: den Vernatsch oder, wie er im Ländle heisst, Trollinger. Mit dieser nur scheinbar so bescheidenen Traube haben Sie Grosses vor.
Knoll, Rudolf / 1947-; Wiegelmann, Britta
2010
Ein Traum aus Trauben. Besuch in der Straußwirtschaft von Anne und Paul Schumacher in Marienthal.
Stommel, Tina
2010
Botrytis-Alarm an der Ahr. Nach dem Regen kommt der Schimmelpilz. Bis zu 70 Prozent Ernteausfall beim Frühburgunder.
Schmitt, Günther
2010
Botrytis-Alarm an der Ahr. Nach dem Regen kommt der Schimmelpilz. Bis zu 70 Prozent Ernteausfall beim Frühburgunder.
Schmitt, Günther
2010
Botrytis-Alarm an der Ahr. Nach dem Regen kommt der Schimmelpilz. Bis zu 70 Prozent Ernteausfall beim Frühburgunder.
Schmitt, Günther
2010
Auf Schloss Johannisberg wieder eine neue Zeit. Ein junges Team um Christian Witte gibt einem grossen Riesling seinen Glanz zurück.Text: Martin Wurzer-Berger. Fotos: Johannes Grau.
Wurzer-Berger, Martin; Grau, Johannes
2010
Wein & Kultur. In der Toskana des Ostens. Beinahe wären die Rebstöcke komplett aus dem Landschaftsbild Thüringens verschwunden. Nach dem Zweiten Weltkrieg ist die Fläche, auf der Wein angebaut wird, gerade noch drei Hektar groß. Dabei hat die Region eine 1.000-jährige Winzertradition, im Mittelalter gedeihen an nahezu jedem Berg Trauben. Erst nach der politischen Wende blüht der Weinbau wieder auf und erobert langsam seinen Platz im kulturellen Leben der Region zurück. Text: Anke Schleenvoigt. Bilder: Michael Maaß.
Schleenvoigt, Anke; Maaß, Michael
2010
Zur Lage: Katzenbeißer in Lauffen nicht für die Katz'. Merkwürdige Lagennamen gibt es in Württemberg. Zum Beispiel Katzenbeißer in Verbindung mit der Stadt Lauffen am Neckar. Woher der Name kommt, darüber gibt es nur Vermutungen. Tatsache ist jedoch, dass der Lauffener Katzenbeißer als Wein einen sehr guten Ruf genießt und für die örtliche Weingärtnergenossenschaft von elementarer Bedeutung ist.
Böttinger, Ute
2010
Weinbau im Bereich des Landkreis Erding in Vergangenheit und Gegenwart.
Dahlmann, Wolfgang
2010
Botrytis-Alarm an der Ahr. Nach dem Regen kommt der Schimmelpilz. Bis zu 70 Prozent Ernteausfall beim Frühburgunder.
Schmitt, Günther
2010
Schlossberg delikat. Einstiger Sternekoch wollte in Italien seinen eigenen Wein machen und landete in der Toskana des Nordens.
Balzereit, Wolf-Dietrich
2010
Zwei schwierige Jahrgänge hintereinander. Bundesmedaillen für 09er werden überreicht, während die ersten 10er schon in die Flasche drängen.
Balzereit, Wolf-Dietrich
2010
Schlechtes Jahr für deutschen Wein. Geringste Ernte seit 25 Jahren - Verbraucher müssen mit höheren Preisen rechnen.
Löbbecke, Andrea
2010
Auf Schatzsuche. Der Südwesten Frankreichs ist wie ein Museum alter Rebsorten. Dort entstehen reizvolle Weine aus weitgehend unbekannten heimischen Trauben.
Maurer, Caro
2010
Der elegante Rote. Tempranillo. Die Rebsorte Tempranillo mag es tagsüber am liebsten warm. Daher fühlt sie sich auf der iberischen Halbinsel und in Südamerika besonders wohl. Mit ihrem feinen, aromatischen Charakter gelingt es ihr mühelos, die Herzen der Weingenießer zu erobern, und ihre Fangemeinde wächst stetig. Eine Erfolgsgeschichte, fast wie im Märchen.
Hubert, Wolfgang
2010
Weinforschung zur 'VITIS LABRUSCA'-Gattung.
Müller, Jürgen
2010
Eines widerspenstigen Zähmung. Raboso.
Usai, Raffaella; März, Andreas
2010
Auf Schatzsuche. Der Südwesten Frankreichs ist wie ein Museum alter Rebsorten. Dort entstehen reizvolle Weine aus weitgehend unbekannten heimischen Trauben.
Maurer, Caro
2010
Ein Traum aus Trauben. Besuch in der Straußwirtschaft von Anne und Paul Schumacher in Marienthal.
Stommel, Tina
2010
Alte Sorten im Zeller Abtsberg.
Simon, Dieter
2010
←
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...