1922 Treffer — zeige 901 bis 925:

Südafrika. Ein Weinland schließt zur Elite auf - Frischer Wind vom Kap der guten Hoffnung. Text: Uwe Kauss. Fotos: Johannes Grau. Kauss, Uwe; Grau, Johannes 2010

Der Hut vom lieben Gott. Ungarn. Vor dem Sozialismus reiften am Vulkanhügel von Somló die besten Weissweine Ungarns. Nun erlebt dieser Grand Cru die längst fällige Renaissance. Im Mittelpunkt steht die heimische Sorte Juhfark, zu Deutsch Lämmerschwanz. Vaterlaus, Thomas 2010

S 509 oder Riesling und Burgunder. Welche Rebsorten gehören auf die Anbauflächen an Saale und Unstrut? Balzereit, Wolf-Dietrich 2010

Alte Reben sind eben doch anders. Klassischer Silvaner von Hagen Braun. 2010

Deutsche Genbank Reben ist jetzt online. [Eröffnung der Deutschen Genbank Reben im Internet durch die Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundeslandwirtschaftsministerin, Julia Klöckner, im Julius-Kühn-Institut in Siebeldingen, Geilweilerhof]. 2010

Weinbau im Bereich des Landkreis Erding in Vergangenheit und Gegenwart. Dahlmann, Wolfgang 2010

Das Schwenken ist das Wichtigste. Rheinhessische Weinprinzessin Susanne Wild verrät, wie man Weinsorten leicht voneinander unterscheidet. Wagner, Jill 2010

Die Historia Plantarum Universalis von Jehan Bauhin (1541-1612) als einzigartige Quelle für die württembergische Weinbaugeschichte. Krämer, Christine 2010

Botrytis-Alarm an der Ahr. Nach dem Regen kommt der Schimmelpilz. Bis zu 70 Prozent Ernteausfall beim Frühburgunder. Schmitt, Günther 2010

Schwein gehabt! Überm Blütengrund konnte sich mit dem Weinhaus Heft fast unbemerkt ein kleines Paradies entwickeln - für Touristen wie Weinfreunde. Balzereit, Wolf-Dietrich 2010

Schmückt und schmeckt. Wein kann auch im sonnenreichen Hausgarten geerntet werden. Neue Sorten machen das möglich. Sie sind widerstandsfähig gegen Krankheiten. Neumann, Eva 2010

Weißer Orleans - mittelalterliches Wärmezeitrelikt am Disibodenberg? Jung, Andreas 2010

Vom Spätburgunder zum Riesling - Ein Beitrag zur Entstehung unserer Rebsortenlandschaft. Maul, Erika; Schumann, Fritz; Töpfer, Hermann 2010

Botrytis-Alarm an der Ahr. Nach dem Regen kommt der Schimmelpilz. Bis zu 70 Prozent Ernteausfall beim Frühburgunder. Schmitt, Günther 2010

Die Zisterzienser und ihre Weinberge in Brandenburg. Fröhlich, Roland 2010

Silvaner / Ahr / Côte des Blancs / Spanien / Sagrantino. Eichelmann, Gerhard 2010

Verzeichnis der vorzüglichsten Rebsorten zum Anbau im nördlichen Deutschland welche in gutbewurzelten Pflanzen in der Rebschule des Stadtrath a.D. A[dolph] Thränhart zu Naumburg a.d. Saale zu haben sind. Thränhart, Adolph 2010

Einfach Wein. Genussvoll, respektlos, informativ. Mit Fotografien von Thomas Kohnle. Stiglmaier, Herbert; Kohnle, Thomas 2010

Die Entwicklung und Bedeutung des Weinbaus für die Gemeinde Winningen. Löwenstein, Gerhard 2010

Die weissen & roten Rebsorten Österreichs. Zaddach, Manfred 2010

Kommunikations- und Sachwandel in der süditalienischen Weinproduktion. Eine Neukonzeption von Wörter[n] und Sachen Stellino, Till 2010

Weine der Welt. Anbaugebiete. Rebsorten und Weine. Erzeuger. Karten. Beratung: Susan Keevil. Beiträge: Geoff Adams [u.a.]. Keevil, Susan; Adam, Geoff 2010

Weinabenteuer Südafrika. Hrsg. von Gerda und Markus Gröblinghoff. Dominé, André; Faber, Armin; Gröblinghoff, Gerda; Gröblinghoff, Markus 2010

Junger Winzer und alte Reben. Markus Schmachtenberger, Randersacker. Brendel, Gabriele 2010

Kitzinger Fechser. Im Jahr 1539 erwirbt Herzog Ernst von Braunschweig-Lüneburg aus Kitzingen und seiner Umgebung (Kleinlangheim, Prichsenstadt, Wiesenbronn und Wiesentheid) 6000 Traminer- und Muskateller-Ableger. Arnold, Klaus 2010

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...