1917 Treffer
—
zeige 901 bis 925:
|
|
|
|
|
|
Der elegante Rote. Tempranillo. Die Rebsorte Tempranillo mag es tagsüber am liebsten warm. Daher fühlt sie sich auf der iberischen Halbinsel und in Südamerika besonders wohl. Mit ihrem feinen, aromatischen Charakter gelingt es ihr mühelos, die Herzen der Weingenießer zu erobern, und ihre Fangemeinde wächst stetig. Eine Erfolgsgeschichte, fast wie im Märchen.
|
Hubert, Wolfgang |
2010 |
|
|
Weinforschung zur 'VITIS LABRUSCA'-Gattung.
|
Müller, Jürgen |
2010 |
|
|
Eines widerspenstigen Zähmung. Raboso.
|
Usai, Raffaella; März, Andreas |
2010 |
|
|
Auf Schatzsuche. Der Südwesten Frankreichs ist wie ein Museum alter Rebsorten. Dort entstehen reizvolle Weine aus weitgehend unbekannten heimischen Trauben.
|
Maurer, Caro |
2010 |
|
|
Ein Traum aus Trauben. Besuch in der Straußwirtschaft von Anne und Paul Schumacher in Marienthal.
|
Stommel, Tina |
2010 |
|
|
Alte Sorten im Zeller Abtsberg.
|
Simon, Dieter |
2010 |
|
|
Klimaentwicklung und Nachhaltigkeit: Konsequenzen und Herausforderungen für die Weinwirtschaft. [Verfasser:] Hans R[einer] Schultz.
|
Schultz, Hans-Reiner / 1959- |
2010 |
|
|
Renaissance des Rheingaus. In den letzten Jahren wurde die Riesling-Ursprungsregion teils heftig kritisiert. Dabei ist die Renaissance des Rheingaus das Thema der Stunde. Wilhelm Weils große 2009er sind der beste Beleg dafür.
|
Lüer, Manfred |
2010 |
|
|
Änderungen von Rebsortennamen - 2 Beispiele. [Dr. Wagner-Rebe/Scheurebe ; Rotburger/Zweigelt].
|
Keil, Hartmut; Zillien, Felix |
2010 |
|
|
Weinabenteuer Südafrika. Hrsg. von Gerda und Markus Gröblinghoff.
|
Dominé, André; Faber, Armin; Gröblinghoff, Gerda; Gröblinghoff, Markus |
2010 |
|
|
Die Zisterzienser und ihre Weinberge in Brandenburg.
|
Fröhlich, Roland |
2010 |
|
|
Silvaner / Ahr / Côte des Blancs / Spanien / Sagrantino.
|
Eichelmann, Gerhard |
2010 |
|
|
Verzeichnis der vorzüglichsten Rebsorten zum Anbau im nördlichen Deutschland welche in gutbewurzelten Pflanzen in der Rebschule des Stadtrath a.D. A[dolph] Thränhart zu Naumburg a.d. Saale zu haben sind.
|
Thränhart, Adolph |
2010 |
|
|
Die weissen & roten Rebsorten Österreichs.
|
Zaddach, Manfred |
2010 |
|
|
Kommunikations- und Sachwandel in der süditalienischen Weinproduktion. Eine Neukonzeption von Wörter[n] und Sachen
|
Stellino, Till |
2010 |
|
|
Weine der Welt. Anbaugebiete. Rebsorten und Weine. Erzeuger. Karten. Beratung: Susan Keevil. Beiträge: Geoff Adams [u.a.].
|
Keevil, Susan; Adam, Geoff |
2010 |
|
|
Einfach Wein. Genussvoll, respektlos, informativ. Mit Fotografien von Thomas Kohnle.
|
Stiglmaier, Herbert; Kohnle, Thomas |
2010 |
|
|
Die Entwicklung und Bedeutung des Weinbaus für die Gemeinde Winningen.
|
Löwenstein, Gerhard |
2010 |
|
|
Schatzkästchen mit uralten Stöcken. Sortenvielfalt in Kathertscher Anlage - Aufrebung im Elsloch.
|
Schröder, Gudrun |
2010 |
|
|
Verein Rebbau Degenau. Jonschwil/Schwarzenbach.
|
Bühler, Hans |
2010 |
|
|
Botrytis-Alarm an der Ahr. Nach dem Regen kommt der Schimmelpilz. Bis zu 70 Prozent Ernteausfall beim Frühburgunder.
|
Schmitt, Günther |
2010 |
|
|
Rückgang bei frühen Sorten. Erträge hiesiger Winzer deutlich unterm langjährigen Mittel.
|
|
2010 |
|
|
Exot mit hohen Öchslegraden. In Freyburgs Schweigenbergen bringt die Gleinaer Winzerfamilie Böhme mit Helfern die erste Ernte der französischen Weißweintraube Chardonnay ein.
|
Speck, Hans-Dieter |
2010 |
|
|
Steilvorlage im Streit um Steillagen. Prämierter Silvaner vom Nüssenberg.
|
|
2010 |
|
|
Schillerwein vom Stintfang. Deutschlands nördlichster Weinberg steht auf St. Pauli. Hier wachsen die Trauben für die 'Stintfang Cuvée' - eine gefragte Rarität.
|
Holzhäuser, Tim |
2010 |
|