Aufgrund einer technischen Störung musste BiblioVino in seiner bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
26166 Treffer — zeige 9076 bis 9100:

Prosit mit einem Blanc de Noir. Silvester. Naumburger Wein- und Sektmanufaktur blickt auf gute Geschäftsjahre und investiert kräfig. Matthes, Constanze 2011

Weinbau in der Pfalz im 20. und beginnenden 21. Jahrhundert. Schumann, Fritz 2011

Renaissance einer Region. Sizilien findet den Anschluss an die großen Weine der Welt. 'Jeder Ausbruch hat am Ätna seine Spuren hinterlassen, und jede Spur hinterlässt eine andere Charakteristik im Wein'. Text: Caro Maurer. Fotos: Marc Volk. Maurer, Caro; Volk, Marc 2011

Die Karriere des Blaufränkisch. Ein Ungar in Österreich. Strotzend vor Kraft, aber nicht rustikal. Text: Christian Göldenboog. Fotos: Guido Bittner. Göldenboog, Christian; Bittner, Guido 2011

Der Oberlößnitzer Weinbergsverein. Andert, Frank / 1969- 2011

Prosit royal! Schlösser. Frankreich? Südtirol? Schön und gut, aber künftig zählt auch Sanssouci zu den Weinproduzenten. Röd, Ildiko 2011

Die Amerikanisierung des Geschmacks. Coca-Cola und der badische und württembergische Wein. Ein Beitrag zur kulinarischen Kolonisation des Südwestens. Exner, Peter 2011

Wenn der Wein schlafen geht. Am Pfingstberg hat Bülent ''Toni' Demir eine alte Traddition wiederbelebt. Catenhusen, Holger 2011

Am Anfang war die Wildrebe. Auch Rebsorten waren Immi- und Emigranten. Schumann, Fritz 2011

Die Sorgen des Weingutbesitzers. Der Wiener Papyrus P.Vind.inv. A.P. 11378. Reinfandt, Lucian 2011

Markung und Flurnamen. Äcker, Wiesen, Wald und Weinberge. Schneider, Manfred; Wolpert, Julius 2011

Wein und Gut. ... Bruno Arnold, Inhaber des Weingutes Wilhelm Arnold in Randersacker. Röder, Corina 2011

Von der Rebenwildnis zur Landschaftskunst. Im Hochmittelalter stand der Weinbau an Saale-Unstrut in Blüte. Stöckel, Gerd 2011

Sortengarten am Köppelberg Schon die Mönche bauten hier Wein an. Speck, Hans-Dieter 2011

Methusalem halbiert den Tank. Ehrwürdigem Rebstock wird Respekt gezollt. Speck, Hans-Dieter 2011

Große Kühnheit, unsägliche Mühe. Die das Stadtbild prägenden Trockenmauern um Freyburg sind in Gefahr. Die Rettung ist aufwendig. Stöckel, Gerd 2011

Verführung für Gaumen und Auge. Die Wein-Galerie der Winzervereinigung macht ihrem Namen auch mit bildender Kunst Ehre. Lies, Theo M. 2011

Der Weinberg in Sigmertshausen. Thaler, Franz 2011

Das Weingut Fürst Löwenstein. Refugium trockenen Weines. Haller, Robert 2011

Kreuzwertheimer Wein. Eingefangener Sonnenschein. Schneider, Manfred 2011

Mit Saphira auf dem Weinberg. 2011

Trockenmauern im sächsischen Weinbau. Ein Problem der sächsischen Winzer. Ulrich, Gerd / 1938- 2011

Richtfest in den Reben. Das erste Weinberghaus aus hochfestem Beton steht in Rheinland-Pfalz. Kohlmeyer, Christian 2011

Von Terror und Terroir. Auf dem Weinlagenwanderweg der Hessischen Bergstraße. Kirstein, Thomas 2011

Festliches im Glas. Aktuelle Schaumweine aus Österreich und Deutschland. Dejnega, Daniela 2011

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen 1 ausgewählt

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...