Aufgrund einer technischen Störung musste BiblioVino in seiner bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
26166 Treffer — zeige 9426 bis 9450:

Historische Weinbauorte im Kreis Neuss Kronsbein, Stefan / 1953- 2011

Geschichte und Direktoren des Lehr- und Forschungszentrum Klosterneuburg - 150 Jahre Weiss, Josef / 1937- 2011

Vor 300 Jahren in Speyer "entdeckt" : der "Speyerer", auch "Vinum bonum" oder Ruländer genannt Kemper, Joachim / 1973- 2011

Von dem Speyerer und Rulandswein : vor 300 Jahren wurde die Ruländerrebe (Grauburgunder) in Speyer entdeckt Kemper, Joachim / 1973- 2011

Weinbaugeschichte: Vor 100 Jahren der "Abreibekrieg" Minges, Hubert 2011

Alter und Wein : lebenserhaltende und lebensverlängernde Kraft des deutschen Weines Schnabel, Berthold / 1943- 2011

Weinkulturlandschaft Mosel : Dornen statt Reben Hamacher, Rolfjosef; Stein, Ulrich / 1951- 2011

Weinbau in Kirn vor der Rückkehr? : Experte der Bad Kreuznacher Weinbauschule hält Riesling am Kyrburghang für möglich Butz, Stefan 2011

Es ist der Rheingau, nicht die Mosel : Redakteur Daniel Deckers entdeckt den ältesten Weinlagen-Plan der Welt Dickhaus, Jürgen 2011

Das Weingut des Zisterzienserklosters Heisterbach in Leubsdorf/Rhein. Tack, Eduard 2011

Ein Dirigent am Rüttelpult. Christof Körtgen ist Sekt-Macher an der Ahr und stellt nach der klassischen Flaschengärmethode her. Sekt und Silvester. Monreal, Marion 2011

Ein Dirigent am Rüttelpult. Christof Körtgen ist Sekt-Macher an der Ahr und stellt nach der klassischen Flaschengärmethode her. Sekt und Silvester. Monreal, Marion 2011

Ein Dirigent am Rüttelpult. Christof Körtgen ist Sekt-Macher an der Ahr und stellt nach der klassischen Flaschengärmethode her. Sekt und Silvester. Monreal, Marion 2011

Ein Dirigent am Rüttelpult. Christof Körtgen ist Sekt-Macher an der Ahr und stellt nach der klassischen Flaschengärmethode her. Sekt und Silvester. Monreal, Marion 2011

Das weiße Gold der Dolomiten. Die Rebsorte, die nach ihrem Schweizer Züchter Müller-Thurgau genannt wurde, prägt die Berghänge des Trentin, wo sie mit großem Erfolg angebaut und verarbeitet wird. 2011

Wandel am roten Fluss. Die Ahr: einst Ballermann, heute Spätburgunder von höchster Güte und Raffinesse. 2011

Schloss Johannisberg. Mittelpunkt des Rheingauer Weinbaus mit einzigartiger Geschichte. [Verfasser:] Klaus [Peter] Postmann. Postmann, Klaus Peter 2011

Edelsüße Gedichte. Morgennebel steigen sanft, von seltener Herbstsonne durchwirkt, über Weingärten auf. Das milde Licht fällt über Fluren und bringt die späte Pracht zum Leuchten. Warme Strahlen bahnen sich ihren Weg durch die Schleier, öffnen den Blick für die Glut des Seewinkels. 2011

Weinbauforscher. 90 Jahre Staatliches Weinbauinstitut Freiburg. 2011

Die EU-Weinmarktreform - eine Zwischenbilanz. [Verfasser:] G[erd] K[nebel]. Knebel, Gerd 2011

Das Dubbeglas. Kohnen, Johannes 2011

Scuola enologica di Conegliano. Hilz, Stefan / 1957-2016 2011

Vom einstigen Eiskeller zum berühmten Doctorkeller. Blahak, Marita 2011

Existenzkampf eines Wittlicher Winzers in schwerer Zeit. Schlax-Friderichs, Marita 2011

Die St. Nikolausbruderschaft zu Ürzig und die Füllgieß. Stuff, Dieter 2011

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen 1 ausgewählt

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...