1969 Treffer — zeige 976 bis 1000:

Gutedel und Chasselas - zweieiige Zwillinge. Grenzgeschichten. In der Schweiz ist sie die weisse Leitsorte, in Deutschland 'nur' eine regionale Spezialiät. Der Chasselas oder Gutedel brachte in den beiden Ländern lange Zeit total verschiedene Weine hevor. Jetzt nähern sich die Nachbarn an. Text: Thomas Vaterlaus, Rudolf Knoll; Fotos: Thomas Vaterlaus. Vaterlaus, Thomas; Knoll, Rudolf / 1947- 2010

Sommer, Sonne, Rebenmeer. Anbaugebiet Pfalz. Kuhn, Anne 2010

Global Player. Cabernet Sauvignon. Hubert, Wolfgang 2010

Wie der Silvaner nach Franken kam. Dohna, Jesko Graf zu 2010

In Kaiserstuhl am Hochrhein. In Hohentengen wächst ein besonderer Gutedel. Hepperle, Ingrid 2010

Vom Geschäft mit dem Kurwein. In Oberstaufen trinken Schrothkurgäste Britzinger Gutedel. [Verfasserin:] U[lrike] E[hrlacher]. Ehrlacher, Ulrike 2010

Der Zuckerle ist nicht süß. Cannstatter Weingärtner erfolgreich durch neue Orientierung im Premium-Bereich. Wager, Wulf 2010

Der edle Weiße. Sauvignon Blanc. Die Rebsorte Sauvignon Blanc ist mittlerweile in der ganzen Weinwelt verbreitet. Doch im Gegensatz zu ihrem roten Pendant Cabernet genießt sie allgemein einen untadeligen Ruf, dem sie mit einem frischen, aromatischen Auftritt gerecht wird - ein Auftritt, der ihr immer mehr Anhänger einbringt. Hubert, Wolfgang 2010

Frische und Frucht vom Kalkstein. Das größte deutsche Anbaugebiet [Rheinhessen] hat beim Weißwein mehr zu bieten als Müller-Thurgau, Riesling und Silvaner. Vor allem Grau- und Weißburgunder sind stark im Kommen. Das hat gute Gründe. 2010

Der Rebenretter. Gegen Monokultur. Ein Schuss ins Dunkel. Nichts anderes war das Projekt von Andreas Jung. Denn ob es in Deutschland überhaupt noch Stöcke alter Rebsorten gibt, war fraglich. Doch Andreas Jung wurde fündig - und mehr als das. Text und Fotos: Carsten S[Sebastian] Henn. Henn, Carsten Sebastian / 1973- 2010

Winzer bangen um die Ernte. Zwei kalte Winter, kurzer Sommer und die Nässe setzen den Reben zu. Fuhrmann, Cornelia 2010

Die Frucht, die aus der Kälte kam. Die Ahr als Heimat der Rebsorte Frühburgunder? Gieler, Paul / 1946-; Konrad, Hubert 2010

Schatzkästchen mit uralten Stöcken. Sortenvielfalt in Kathertscher Anlage - Aufrebung im Elsloch. Schröder, Gudrun 2010

Verein Rebbau Degenau. Jonschwil/Schwarzenbach. Bühler, Hans 2010

Botrytis-Alarm an der Ahr. Nach dem Regen kommt der Schimmelpilz. Bis zu 70 Prozent Ernteausfall beim Frühburgunder. Schmitt, Günther 2010

Rückgang bei frühen Sorten. Erträge hiesiger Winzer deutlich unterm langjährigen Mittel. 2010

Exot mit hohen Öchslegraden. In Freyburgs Schweigenbergen bringt die Gleinaer Winzerfamilie Böhme mit Helfern die erste Ernte der französischen Weißweintraube Chardonnay ein. Speck, Hans-Dieter 2010

Steilvorlage im Streit um Steillagen. Prämierter Silvaner vom Nüssenberg. 2010

Schillerwein vom Stintfang. Deutschlands nördlichster Weinberg steht auf St. Pauli. Hier wachsen die Trauben für die 'Stintfang Cuvée' - eine gefragte Rarität. Holzhäuser, Tim 2010

Schon probiert? Deutsche Rotweinspezialitäten. Was isst man an der Nordsee? Unbedingt Krabben, frisch aus der See. Wofür steht der Schwarzwald? Schinken natürlich und Kirschtorte. Vielfalt und Regionales stehen hoch im Kurs - auch beim Wein. Doch welche Rotweinspezialitäten bieten die deutschen Anbaugebiete? Lohnende Entdeckungen in Rot. Wiemer, Karin 2010

Spätburgunder oder Pinot Noir? [Ahr]. Schmitt, Günther 2010

Wächst bald Tempranillo auf Werders Galgenberg? Nach seinem Super-Müller könnte Stuart Pigott Saale-Unstrut-Winzer werden. Weitere Neuigkeiten aus Brandenburg. Balzereit, Wolf-Dietrich 2010

Ein Traum der Trauben. Besuch in der Straußwirtschaft von Anne und Paul Schumacher in Marienthal. Stommel, Tina 2010

Ein Traum aus Trauben. Besuch in der Straußwirtschaft von Anne und Paul Schumacher in Marienthal. Stommel, Tina 2010

Ein Traum aus Trauben. Besuch in der Straußwirtschaft von Anne und Paul Schumacher in Marienthal. Stommel, Tina 2010

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...