Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
66 Treffer — zeige 26 bis 50:
Auf leisen Sohlen. Ob Produktion oder Vermarktung, die Strukturen der deutschen Weinbranche sind zu klein.
Pilz, Hermann
2017
Wer steckt eigentlich hinter ... Castello Brolio?
Pilz, Hermann
2017
Ein Syndikat wird 125. Die Gründer eines Gewerbe- oder Branchenverbands sind in aller Regel von Pioniergeist und Mut beseelt. Meist eint die Initiatoren das Erreichen gemeinsamer Ziele, die Abwehr echter oder vermeintlicher Gegner und Konkurrenten oder der Wunsch, rechtliche Rahmenbedingungen für das eigene Gewerbe zu schaffen.
Pilz, Hermann
2017
Sektsteuer: Von der Flotte zum Sprit für Panzer. Die Erhebung von Steuern entzieht sich menschlicher Vernunft, zumindest wenn man nach Sinn, Anlass und Verwendung fragt. Staat und Politiker sind erfinderisch, wenn es darum geht, Unternehmen und Konsumenten das Geld aus der Tasche zu ziehen.
Pilz, Hermann
2017
Deutsche Sektkellereien. Innovatoren in jeder Hinsicht. Nich nur in der Sektherstellung zählten die Sektkellereien zu den Pionieren, auch was das Konsumgütermarketing betraf, waren sie Vorreiter und erkannten früher als andere Branchen den Wert der Marke.
Pilz, Hermann
2017
Liebfrau vom Rhein. Deutscher Wein braucht Profilierung seiner Produktion. Über Liebfraumilch sollte niemand die Nase rümpfen.
Pilz, Hermann
2016
Wer steckt eigentlich hinter ... Schloss Affaltrach?
Pilz, Hermann
2016
Wer steckt eigentlich hinter ... Brancaia?
Pilz, Hermann
2016
Wer steckt eigentlich hinter ... Mouton Cadet.
Pilz, Hermann
2016
In der Kostenfalle. Flügelstürmer, als Charakterisierung der Mosel im Reigen der deutschen Weinbaugebiete, trifft immer noch den Kern des Profils. Die Weine, der Riesling an vorderster Stelle, lösen meist Begeisterung aus. Die Zuneigung stimmt, doch die Kosten sind das eigentliche Problem.
Pilz, Hermann
2016
Irrsinn nach Plan. Kosten mit denen keiner gerechnet hat? Das neue Pflanzrechtesystem verschlingt über 50 Mill. Euro.
Pilz, Hermann
2016
Nächste Generation, bitte. In den letzten Jahren haben die deutschen Weinkellereien kräftig aufgerüstet. Mit Investitionen in moderne Abfüllanlagen wurden nicht nur die Produktionsabläufe in den Kellereien verbessert, sondern auch die Füllkapazitäten erweitert. In den Startlöchern: die Nachfolger.
Pilz, Hermann
2016
Alles hat seinen Preis. Wer nun auf den Preis schaut, wird Opfer der eigenen Gier. Die Klage über einen ruinösen Wettbewerb nimmt zu.
Pilz, Hermann
2016
Herkunft boomt. Deutschland bleibt der wichtigste Absatzmarkt für Schaumwein. Keine andere Nation trinkt pro Kopf mehr Prickelndes als die Deutschen. Hier die zehn größten Schaumweinhersteller der Welt.
Pilz, Hermann; Speicher, Sascha
2016
Wer zahlt die Zeche? Darbende Bauern rühren noch immer das Herz, dabei geht es ums knallharte Geschäft und eine falsche Politik.
Pilz, Hermann
2016
Mehr Genuss. Die Deutschen sind zu knauserig, wenn es um höherpreisige Weine geht. Die Händler finden sich damit ab.
Pilz, Hermann
2016
Wer steckt eigentlich hinter ... Schloss Vaux?
Pilz, Hermann
2016
Die Zukunft der Genossen. Die Zukunft der Winzergenossenschaften in Deutschland stand anlässlich der Oberkircher Runde zur Diskussion. Zum 20. Mal jährte sich im März 2016 die Gesprächsrunde, die wie immer in den Räumen der Oberkircher Winzer Vertreter und Experten aus dem genossenschaftlichen Bereich an einem Tisch versammelte. [Hermann Pilz].
Pilz, Hermann
2016
Vegan, das bessere Bio? Vegan mutiert zum Kassenschlager. Rationale Entscheidungen treten in den Hintergrund. Emotionen dominieren.
Pilz, Hermann
2016
Arroganz der Macht. Landwirtschaft und Weinbau zwischen den Stühlen: Die Verwaltung soll auf zwei Ministerien aufgeteilt werden.
Pilz, Hermann
2016
Wer steckt eigentlich hinter ... S.A. Prüm. H[ermann] P[ilz].
Pilz, Hermann
2015
In der Qualitätsfalle. Der Erfolg frisst seine Kinder. Schlechte Weine werden seltener. Auffallen um jeden Preis, heißt die neue Losung.
Pilz, Hermann
2015
Leer rauf, voll runter. Was soll man alten Zeiten nachtrauern. Die Mosel war bis in die 90er Jahre der Erntemenge nach die Nummer 3 in Deutschland. Nur in Rheinhessen und in der Pfalz floss mehr Wein in die Keller. Die Mosel konnte mit Pfunden wuchern, da es mit Ausnahme des Rheingaus das einzig und bekannteste Weinanbaugebiet im Ausland war.
Pilz, Hermann
2015
Wer steckt eigentlich hinter ... Ca' del Bosco?
Pilz, Hermann
2015
Erzeuger schlägt Händler. Statt für mehr Klarheit und Gerechtigkeit sorgen laufend neue Detailregelungen für Verwirrung und zementierte Strukturen. Unser erster Artikel zum Weinrecht beschäftigt sich mit den aktuell diskutierten Themen, die auch den Handel berühren.
Pilz, Hermann
2015
←
1
2
3
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...