87 Treffer — zeige 1 bis 50:

Spannender Wilder Westen. Kalifornien. Gerke, Clemens 2012

Neue Bewegung: Württembergs Jungwinzer machen von sich reden. Die knappen Ernten sorgen jedoch dafür, dass die echte Aufbruchstimmung noch nicht da ist. Gerke, Clemens 2014

Geheime Erfolge: lange musste Rheinhessen betonen, dass es das größte deutsche Anbaugebiet ist, doch das Selbstbewusstsein ist mitllerweile gewachsen. Gerke, Clemens 2014

Herausgeputzt. Die Pfälzer Genossenschaften sind gut aufgestellt ... Gerke, Clemens 2014

Die nächste Herausforderung. Gerke, Clemens 2014

Wer steckt eigentlich hinter ... Königin Viktoriaberg? Gerke, Clemens 2015

Wer steckt eigentlich hinter ... Arrogant Frog? Gerke, Clemens 2015

Weniger als 100. Die deutschen Winzergenossenschaften behaupten sich in einem schwierigen Marktumfeld. Allerdings sinkt die Zahl mit eigener Kellerwirtschaft weiter. Gerke, Clemens 2015

Innovativ & kräftig. Die württembergischen Genossenschaften scheinen vor Kraft und Ideen zu strotzen, dabei hatten sie in den letzen Jahren mehrere kleine Ernten zu bewältigen. Gerke, Clemens 2015

Verkehrte Lese. Standen sonst Qualitätswinzer als Letzte in den Weinbergen, sind sie dieses Jahr die Ersten. C[lemens] G[erke]. Gerke, Clemens 2015

Wer steckt eigentlich hinter ... La Grange? Gerke, Clemens 2015

Deutschland mit sehr gutem Jahrgang 2015. Die Qualität der Trauben lässt die Winzer jubeln. C[lemens] G[erke]. Gerke, Clemens 2015

Wer steckt eigentlich hinter ... Yellow Tail? Gerke, Clemens 2015

Nur Gewinner. 2015 ist ein Jahr, dem man das Haar in der Suppe suchen muss. Über die Qualität will niemand klagen, die Mengen sind ebenfalls zufriedenstellend. Dennoch war auch 2015 eine Herausforderung. Gerke, Clemens 2015

Steillagen vor dem Aus? Steillagen tun sich schwer, Brachen sind unübersehbar. In Württemberg ist die Sorge um die Zukunft der Steillagen angesichts der neuen EU-Pflanzenrechtssystem ab 2016 gewachsen. C[lemens] G[erke]. Gerke, Clemens 2015

Führungswechsel. Die zehn größten Genossenschaften Deutschlands sind die gleichen wie im vergangenen Jahr. In der Rangfolge gibt es aber deutliche Verschiebungen. [Clemens Gerke]. Gerke, Clemens 2015

Retter der Steillage. Zum Erhalt der terrassierten Steillagen haben die Genossenschaftskellerei Rosswag, die Lauffener Weingärtner und die Felsengartenkellerei Besigheim das "Württemberger Weinbergwerk" gegründet. Wir sprachen mit Vertretern der drei Genossenschaften über ihre Kooperation und ihre Ziele. Das Gespräch führte Clemens Gerke. Gerke, Clemens 2015

Land der Gegensätze. In Rheinhessen existieren Klein und Groß nebeneinander. Dabei konnten in den letzten Jahren die Kleinen viel Aufmerksamkeit erregen, während die Großen fast unbemerkt existieren. Gerke, Clemens 2015

Wein-Heimat. "Kenner trinken Württemberger" war ein Slogan, der nicht nur Kennern vertraut war. Trotz der Bekanntheit verabschieden sich Württembergs Weinmacher nun von dieser Botschaft. Gerke, Clemens 2015

Keine Klagen. Während rechtsrheinisch Genossenschaften den Weinbau dominieren, spielen sie auf der anderen Seite nur in der Pfalz eine vielfältige und wichtige Rolle. Gerke, Clemens 2015

Unter Wert verkauft. Die Situation des deutschen Weins ist in den Discountregalen zweigeteilt. Der Anteil ist in den letzten Jahren klar rückläufig. Die Anzahl der Positionen nimmt jedoch weiter zu. [Clemens Gerke]. Gerke, Clemens 2015

Vielfalt statt Einfalt. Wer die Vorteile der Pfalz auf die niedrigen Bewirtschaftungskosten reduziert, unterschätzt das Gebiet massiv ... Gerke, Clemens 2015

Wer steckt eigentlich hinter ... Cloudy Bay? Gerke, Clemens 2016

Wer steckt eigentlich hinter ... Château de Schengen? Gerke, Clemens 2016

Historische Weinlandschaften. An der Mosel wurde im vergangenen Jahr das Projekt "Historische Weinlandschaften" am geschichtsträchtigen Ort der römischen Kelteranlage in Erden der Öffentlichkeit vorgestellt. Trockenmauern müssen erhalten und Einschienenbahnen gefördert werden. Die Erhaltung des Steillagenweinbaus ist auch eine gesellschaftliche Aufgabe. G[erke] C[lemens]. Gerke, Clemens 2016

Stabiles Umfeld. Die schwierige Marktlage auf dem Fassweinmarkt geht an den großen Genossenschaften weitgehend vorbei. Sie besetzen andere Vermatkungswege und können selbst zukaufen. Gerke, Clemens 2016

200 Jahre jung. Für einen Menschen sind 200 Jahre eine schwer zu greifende Zeit. Für eine Region ist die Zeitspanne dagegen eher überschaubar. So fühlt sich auch Rheinhessen immer noch sehr jung an. Gerke, Clemens 2016

Bereit für die Kür. Getreu dem Motto "Wir können alles" zeigt sich die Weinlandschaft Württembergs deutlich vielfältiger, als es von außerhalb wahrgenommen wird. Gerke, Clemens 2016

Wer steckt eigentlich hinter ... Stag's Leap Wine Cellar? Gerke, Clemens 2016

Württemberg en détail. Unter den großen Anbaugebieten Deutschlands ist Württemberg jenes, über das der normale Weintrinker am wenigsten weiß ... Gerke, Clemens 2017

Versteckte Größe. Württemberg ist als Rotweinland und Heimat von Lemberger, Trollinger und Schwarzriesling bekannt, doch die Weingärtner überzeugen immer wieder auch mit Weißwein. Gerke, Clemens 2017

Wer steckt eigentlich ... hinter Schloss Westerhaus? Gerke, Clemens 2017

Tragfähige Basis. Sicher wird sich die Genossenschaftswelt in den nächsten Jahren weiter verändern. Aktuell sind die größten Betriebe jedoch so robust aufgestellt, dass sie durchatmen können. Gerke, Clemens 2017

Herkunft zählt. Deutsche Weine sind im Fachhandel unverändert stark gefragt. Allerdings kommen nicht alle Kategorien gleich gut bei den Kunden an. Gerke, Clemens 2017

Stabübergabe. Der Generationswechsel ist aktuell die wichtigste Herausforderung für die Pfälzer Genossenschaften ... Gerke, Clemens 2017

Zukunft gestalten : die Winzergenossenschaften in der Pfalz sind mit Zukunftsthemen beschäftigt : wie sich die Genossenschaften aufstellen, um für die Mitglieder auch künftig gute Auskommen zu erzielen Gerke, Clemens 2018

Mitglieder gefragt. Seltener als in der Vergangenheit wurden die Mitglieder zu Fusionszustimmungen gefragt. Für die Zukunft der Genossenschaften sind sie unverändert wichtig. Gerke, Clemens 2018

Keine wie die andere. Die weiter zunehmende Konzentration der Winzergenossenschaften sorgt keineswegs für homogene Einheiten. Vielmehr hat jede Genossenschaft - oft überraschende - Eigenheiten. Gerke, Clemens 2018

Wer steckt eigentlich hinter ... Eiserne Hand? Gerke, Clemens 2019

Leben auf dem Vulkan Gerke, Clemens 2019

Der Markennutzen Gerke, Clemens 2019

Vielfalt der Talente Gerke, Clemens 2019

Dynamische Szene Gerke, Clemens 2019

Im Umbruch Gerke, Clemens 2019

Herzstück Vertrieb Gerke, Clemens 2019

Wer steckt eigentlich hinter ... Lauffener Katzenbeißer? Gerke, Clemens 2019

Wachwechsel Gerke, Clemens 2020

Neue Pläne Gerke, Clemens 2020

Goldbarren-Affäre bei Remstalkellerei Gerke, Clemens 2020

Erhöhte Temperatur Gerke, Clemens 2020

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...