9 Treffer — zeige 1 bis 9:

Ein Detektiv und Artenretter im Weinberg. Andreas Jung bewahrt Rebsorten vor dem Aussterben - Sein wichtiger Abschlussbericht aber bleibt unter Verschluss. Fiedler, Doreen 2017

Hochstammreben - kurzes Leben? Becker, Arno 2014

Durcheinander ab Weinberg. Gemischter Satz. Der rebsortenreine An- und Ausbau von Trauben ist eine Erscheinung der jüngeren Weingeschichte. Wer als Winzer etwas auf Tradition hält, mischt deshalb schon im Weinberg die Sorten. Mischsatz ist ein neuer Trend. Text: Carsten [Sebastian] Henn. Fotos: Hendrik Holler. Henn, Carsten Sebastian / 1973-; Holler, Hendrik 2006

Einführung in die Rebensortenkunde. Moog, Heinrich 1957

Die Kennzeichen der Holzreife bei Weinrebe und Untersuchungen darüber an wichtigen Rebsorten. Wilhelm, Aloys Friedrich; Zillig, Hermann / 1893-1952 1938

Der rationelle Weinbau, oder die Lehre von den Organen, der Ernährung und dem Wachsthum des Weinstocks, mit der Eintheilung und Charakteristik der Rebensorten; von der Stockvermehrung durch Reben und Samen, von der Anpflanzung, der Stockbildung, vom Rebenschnitt und der Erziehung des Weinstocks, von den Weinstocks-Schäden und den Arbeiten am Rebstocke, sowie vom Wirthschaftsbetriebe des Weinbaues. Unter Mitwirkung von Friedrich Mareck. Mareck, Bernhard; Mareck, Friedrich 1870

Beschreibung der vorzueglichsten aelteren und neuesten Kern- und Steinobstsorten, die sich sicher und mit Nutzen im noerdlichen Deutschland anpflanzen lassen. Nebst einem Nachtrage ueber Wein- und andere Beerenobstsorten, auch ueber die Kultur des Weinstocks. Müschen, F. H. 1826

Beschreibung von aelteren und neuen Kern-, Stein- und Beerenobstsorten, auch etwas über die Kultur des Weinstocks. Müschen, F. H. 1826

Von dem Weinbaue und dessen Verbesserung für Liebhaber, welche alte Weinberge ausbessern, oder neue anlegen wollen. Braun, Johann Ludwig 1795

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...