9 Treffer — zeige 1 bis 9:

UNESCO-Klassierung: Kulturgut Champagner. Seit Juli 2015 ist die Champage Viticole - oder ein Teil davon - als Kulturgut der Menschheit eingetragen. Dabei steht es nicht in erster Linie um Landschaftsschutz, sondern um Schutz eines Industriezweigs, der vom Erfindungsgeist des Menschen zeugt. Die Champagner-Herstellung wird so ganz offiziell als Pionierakt der Landwirtschaft und Industrie, der kollektiven Anstrengung, des Marketings und der weltweiten Verbreitung anerkannt. 2015

Champagne. Die Champagne ist die nördlichste Weinbauregion in Frankreich - und die erfolgreichste, nicht nur in Frankreich, sondern weltweit. Eichelmann, Gerhard / 1962- 2015

Wer steckt eigentlich hinter ... Heidesieck & Co. Speicher, Sascha 2014

Champagner für die Reichen und Schönen: viele Champagner kommen derart aufgebrezelt daher, dass sie der Connaisseur gar nicht erst trinken will, während sie für andere erst dadurch interessant werden. Zumal sie über alle Massen teuer sind. Was teuer ist, muss schließlich gut sein. Oder etwa nicht? Von Stephan Reinhardt. Fotos Guido Bittner. Reinhardt, Stephan / 1940-; Bittner, Guido 2014

Die Erfindung des Champagners. 2014

Das Geheimnis des Dom Pérignon: im charmanten Plauderton bringt Richard Geoffroy, seit mehr als zwanzig Jahren Kellermeister bei Dom Pérignon und Botschafter des Champagnerhauses, seinen Tischpartnern ... nicht nur die Faszination Dom Pérignon näher, sondern auch seine Vision eines großen Champagners. Von Kristine Bäder. Fotos: Guido Bittner. Bäder, Kristine; Bittner, Guido 2014

Die Champagner-Macher. Göldenboog, Christian; Rüther, Oliver 2013

Der Champagnerfund vor Åland. Hilz, Stefan / 1957-2016 2011

Champagne. 800 Champagner bewertet und kommentiert. Eichelmann, Gerhard / 1962- 2005

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...