2017 Treffer — zeige 276 bis 300:

Zur Geschichte des Marienbildstocks in den Reben in Johannisberg. Claus, Paul 1990

Eine Reise zum Wein und zum Fellbacher Herbst. Bockenheimer, Manfred 1989

Winkop - ein alter bäuerlicher Rechtsbrauch im Emsland. Book, Heinrich 1987

Der Weinhüter. Thiel, Franz 1933

Rebenhäuschen, Bammerthüsli, Pulverhäuschen ... . Die Kulturgeschichte solcher Kleinbauten im Rebberg. Weber, Klaus 1989

Die Weinköniginnen. Weber, Martina 1989

Weinfässer und Tabakbandeliere prägen die Architektur südpfälzischer Bauernhäuser. Seebach, Helmut 1986

Trinken, Getränke, Trunkenheit. Bitsch, Roland 1987

Retraktsrecht und Weinkauf im Hochstift Fulda. Ein volkstümliches Kapitel regionaler Rechtsgeschichte. Schaffrath, Otto 1987

Das Weintrinken im ländlichen Alltag. Trinkgewohnheiten und Alkoholprobleme in der kurpfälzischen Epoche des unteren Elztals. Blesch, Werner 1991

Aspekte moselländischer Weinkultur. Hausen, Alfons 1991

Winzerbrauch in Österreich - Hütereinzug in Perchtoldsdorf. Steininger, Hermann 1991

Jubiläumsfeier beim Weinbütenfest in Rattey. Vor zehn Jahren begann die Renaissance des Weinanbaus in Mecklenburg. 2009

Mandy trägt für ein Jahr die Krone. 21-jährige Chemie-Studentin setzt sich gegenüber sieben Mitbewerberinnen durch und wird Ahr-Gebietsweinkönigin. 2009

Die Deutsche Weinkönigin zu Gast bei: Marie - die Winzerin vom Händel-Weinberg. 2009

Das Rebhäusle in Langenrain. [Verfasser:] Stefan Jos[ef] Egenhofer. Egenhofer, Stefan Josef 2009

Feuerzauber, Musik und jede Menge Rebensaft. Duisdorfer Weinfest mit Verena I. 2009

Mit Kompetenz und Charme [Katja Schweder, Deutsche Weinkönigin 2006/2007]. Haas, Wilfried 2008

Ein Weingott in Unkel. Kretschmer, Barbara 2009

Oberfeller feiern 'ihre' Weinkönigin Sonja. Zahlreiche Fans von der Untermosel unterstützen die neue Majestät in Heilbronn - Der gesamte Moselort steht kopf - Auch die Politik ist begeistert. Siebenborn, Erwin 2009

Ein ganz besonderer Dorfschatz - Anna die fränkische Weinkönigin. 2009

Der Wein und seine Königinnen. Faas, Karl-Heinz 2009

Sankt Urban - Patron der Winzer und Weinberge. Ein Problemumriss mit Beispielen aus dem Donaugebiet um Regensburg. Prosser-Schell, Michael 2009

Zum Wohl des Sachsen-Weines. Das gibt es nur in Sachsen. Sind die Rebflächen entlang der Sächsischen Weinstraße auch nicht so ausgedehnt wie am Rhein und an der Mosel, die Landschaft hier hat ihren besonderen Reiz. Wir haben in Sachsen eine urige, kleinteilige Weinbergslandschaft, die viele Touristen anzieht. Aber wir haben noch etwas, was es in anderen Weinanbaugebieten Deutschlands nicht gibt, das sind der Königinnenwein und der Weinberg der Weinkönigin. Böhme, Werner; Rühle, Günter 2010

Salz und Wein in ihrer Beziehung auf die Feste der Heiligen. [Verfasser:] H[ermann] F. Wagner. Wagner, Hermann F. 1912

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...