506 Treffer — zeige 1 bis 25:

Grüße aus dem Markgräflerland : alte Postkarten vom frühen Weintourismus : der Begriff "Weintourismus" ist eine heutige Wortschöpfung der professionellen Touristik Eisen, Markus 2022

Es kann nur gemeinsam funktionieren! : Weintourismus hat eine lange Tradition in Baden-Württemberg - unter der Marke Weinsüden werden weintouristische Erlebnisse und Produkte landesweit vermarktet ... Hauert, Vanessa; Elbl, Tamara 2024

Mehrumsätze mit Augmented Reality : ungenutztes Potenzial im Weintourismus? : Sowohl der Weintourismus als auch Augmented Reality sind weltweite Wachstumsmärkte. Das Bewusstsein für die wirtschaftliche Bedeutung des Weintourismus ist in Österreich sehr präsent ... Gross, Dagmar 2024

Wein aus dem Lahntal gilt als begehrte Rarität. Den edlen Tropfen gibt es nicht in den Geschäften. Albes, Jens 2000

Geschichten vom guten Tropfen. TOURISMUS. Eine schöne Landschaft allein genügt nicht. Viele Regionen werben mit einer Mischung aus Genuss, Kultur und Naturerlebnis neuerdings vor allem um Individualreisende. Zum Beispiel die Weinanbaugebiete der Mosel. Pecht, Marco 2009

Blüten & Burgunder. Anbaugebiet Baden - von Tauberfranken bis zum Bodensee. Kuhn, Anne 2010

Mut zur festen Partnerschaft. Weintourismus: Kooperation mit Gästeführern. Schmidt, Evelyn 2010

Wein, Architektur und Tourismus. Anbauregionen mit Entwicklungspotenzial. Lörcher, Friedrich 2009

Weinbau und Fremdenverkehr an der Mittelmosel. Schömann, Karin 2000

Der Fremdenverkehr - Bedeutung, Struktur, Verflechtung mit dem Weinbau. Oettinger, Peter 1984

Tourismus und Wein unter einem Segel. [Ahr.] Kischkewitz, Hubertus 1995

Balladen und Wein bei Regenwetter. Der Sinziger Weinsommer war trotz der fehlenden Sonne ein großer Erfolg. Lüttgen, Christoph 2012

Fremdenverkehr und Weinbau. Das Beispiel der südsteirischen Weinstraße. Eder, Paul 1990

Wie Bernkastel-Kues Fremdenverkehrs- und Weinfestmetropole der Mittelmosel wurde. Schmitt, Franz 2000

Touristen fahren dorthin, wo es schön ist. Den Elementen Design und Architektur kommt dabei eine besondere Rolle zu und nicht selten wird neue Architektur selbst zur Attraktion und zum Reiseziel. Insbesondere Vinotheken bieten eine gute Möglichkeit zur Kundenansprache. Lörcher, Friedrich 2010

Mörderstein, Luther, Wein. SALZMÜNDE. Über Kreisgrenze hinweg will neuer Verein Tourismus fördern. Falgowski, Michael 2010

Kooperationen als Herausforderung für die Weiterentwicklung des Weintourismus. Kagermeier, Andreas 2011

Weintourismus in Australien - eine Einführung. Lettermann, Sabine 2011

Tradition und Renaissance der Weinkultur Chinas Kupfer, Peter 2011

Netzwerk ist Stärke! Im Juni 2008 hat die Mitgliederversammlung der 'Great Wine Capitals' (GWC) die Stadt Mainz und die umliegende Weinregion Rheinhessen in ihren erlesenen Kreis aufgenommen. Mainz und Rheinhessen vertreten Deutschland und den deutschen Wein damit exklusiv. Einmal pro Jahr führt das Netzwerk den Wettbewerb 'Best Of Wine Tourism Awards' durch. Jung, Stefanie 2010

Zwei Ufer, zwei Welten. Balaton. Terroir, Kundschaft, Rebsorten: das Nord- und Südufer des größten Sees in Ungarn unterscheiden sich erheblich voneinander. Von beiden Seiten aus jedoch kommen die Weinkeller mit Kurzentren und Restaurants in Berührung. Die Winzer können vom Tourismus profitieren. Hulot, Mathilde 2011

Erfolgsfaktor für Weintourismus. Regionale Baukultur. Müller, Annette 2015

Bitte eintreten! Seit über 30 Jahren erfreuen sich die Tage der offenen Weinkeller großer Beliebtheit - eine Erfolgsgeschichte, die sich auf die gesamte Schweiz ausgebreitet hat. 2015

New York Times kürt Mosel zu Top-Reiseziel 2016. 2016

Immer den Reben nach. Im Herbst herrscht Hochbetrieb in den Weinregionen von Deutschland, Österreich und Italien. Wandern und Wein, das passt überall. Kamptz, Sibylle v.; Rodrian, Hans-Werner 2005

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...