247 Treffer — zeige 101 bis 200:

Zu Gast beim singenden Kellermeister [Ernst Haxel, Obernhof]. Lormann, Bernd 2004

Die erste Weinlese rückt näher [Wiederanlage eines Weinberges bei Runkel-Schadeck]. Zimmermann, Helmut 2004

800 Flaschen: Garage wird zwei Tage zum Weinflaschenfüllzentrum. Roter Dornfelder der Tiefenbacher Winzer wird in Eigenarbeit hergestellt. Schmutzer, Michael 2004

Lahnwein: Bibliographie online. [Betr.: Bibliographie zum Weinbau an der Lahn. Verfasser: Renate Schoene und Gottfried Pahl.] 2004

Liebe Laurenburger, heute will ich Sie über den Weinanbau in Laurenburg informieren. Gemmer, Gerhard / 1939- 2003

Lahnwein - eine Besonderheit. 2003

Lahnwein aus Obernhof gilt heute als Seltenheit - Spätburgunder aus dem einzigen Winzerort in der Region. Schermuly-Wunderlich, Gabi 2003

Erste Lese für Mediziner. Otto-Christian Geyer hat 60 Rebstöcke gepflanzt [bei Braunfels]. Röhl, Constance 2003

Weinbau. 2002

Die Tiefenbacher Winzer zieht es in diesen Tagen wieder auf den Berg. Einmalig in der Region: 39 Mitglieder erzeugen eigenhändig Qualitätswein. Schmutzer, Michael 2002

Rekordlese in Tiefenbach. 1100 Kilo Trauben für Rotwein. Schmutzer, Michael 2002

Bibliographie zum Weinbau an der Lahn. [1]. 2 [Nachtrag]. Pahl, Gottfried; Schoene, Renate / 1945-2013 2001

Rubinrot funkelt der Spätburgunder. Das untere Lahntal lockt nicht nur mit seiner Schönheit. Thomas, Waldemar 2001

Hoch über Tiefenbach reifen Trauben der Karriere als edler Wein entgegen. Die Winzergemeinschaft hatte erstmals zum 'offenen Weinberg' eingeladen. 2001

Mit Liebe und Erfahrung zum Wein. Vom Rebensetzen bis zum Flaschenverkauf wird im Obernhofer Weingut Massengeil-Beck alles selbst gemacht. Herm, Anne 2000

Wein aus dem Lahntal gilt als begehrte Rarität. Den edlen Tropfen gibt es nicht in den Geschäften. Albes, Jens 2000

Seelbachs Winzer haben ihre Ernte jetzt eingefahren. Der 2000er-Jahrgang gärt im Bottich vor sich hin. [Verfasser:] H[artmut] M[ay]. May, Hartmut 2000

Bibliographie zum Weinbau an der Lahn. Unter Mitarbeit von Gottfried Pahl. Pahl, Gottfried; Schoene, Renate / 1945-2013 2000

Landwirtschaft, Obst- und Weinbau [der Stadt Lahnstein]. Roth, Herbert 1999

Runkeler Burgunder. Schoppet, Wolfgang 1999

Es gab Gold für eine rote Auslese. Hans-Joachim Roßdeutscher erhielt Kammerpreismünze für Lahnwein. Matern, Bernd-Christoph 1999

Sektpremiere an der Lahn [Weingut Massengeil-Beck in Obernhof]. Hohenadl, Jörg / 1967- 1999

Der Weinbau im Lahnmündungsgebiet im 19. Jahrhundert. Roth, Herbert 1998

Aus Dichtung wurde Wahrheit. Wie die Weinlage [Obernhofer Goetheberg] zu seinem berühmten Namen kam - Goethes Lager. 1998

Oberndorfer 'Goetheberg' ist in aller Munde. Vier Winzer leben von historischer Lage an der Lahn und verwöhnen die Touristen. [Verfasser:] B[ernd]-Christoph Matern. Matern, Bernd-Christoph 1998

Lahnwein zu prickelndem Sekt verarbeitet. Premiere für kleinen Anbaubereich: Norbert Massengeil-Beck aus Obernhof kredenzt erstmals Riesling-Sekt von der Lahn. Matern, Bernd-Christoph 1998

Am Goetheberg den Spätburgunder gelesen. Die Qualität der Trauben läßt die Obernhofer Winzer jubeln - Das wird ein Superjahrgang trotz geringer Erntemenge. Kolb, Elke 1997

Jahrgang 1328 - Weingärten. Schlierike, Harald 1997

Historische Weinbauterminologie in den spätmittelalterlichen Rechnungen aus Oberlahnstein. Steffens, Rudolf / 1954- 1997

1811: Im Jahr des Halleyschen Kometen reifte ein Spitzenwein. Viel Lob auch für den 'Runkeler Rothen'. Cornelius, Werner 1997

Landwirtschaft, Weinbau, Forst. Sarholz, Hans-Jürgen / 1956- 1996

Unser Weinberg. Cornelius, Werner 1996

Tiefenbacher Winzergenossenschaft e.V. gegründet 1995. Düllmann, Jürgen 1996

Im Festjahr von Tiefenbach reift ein Jubiläumswein heran. Winzergemeinschaft pflanzte 462 Rebstöcke. Cornelius, Werner 1996

Mit herbsüßem Rebsaft für harte Arbeit entlohnt. Der Lahnwein war lange Zeit als Zahlungsmittel sehr begehrt. Geschichten von Wingerten, Weintrinkern und fleißigen Winzern. 1994

Landwirtschaft, Weinbau, Forst. Sarholz, Hans-Jürgen / 1956- 1994

Im Steilhang ein knochenhartes Brot verdienen. Für 12000 Arbeitsstunden pro Hektar gibt's Fördermittel vom Land. Unzumutbare Bürokratie läßt Weinbauern schwarz sehen. Stirbt die 800 Jahre alte Weinbautratition an der Lahn? Bedingungen für letzte Winzer in Obernhof und Weinähr werden immer härter. Kolb, Elke 1994

Weinbau in Hahnstätten. Clauß, Hermann 1993

Landwirtschaft und Weinbau in Laurenburg. Wolf, Werner 1993

Musterweinberg als Erinnerung. Letztes Anbaugebiet aufgegeben. [Weinbau bei Dausenau.] 1992

Im Weinkeller haut er feste auf die Pauke. Ein Multitalent: Winzer Edmund Scherer - Arnsteiner Hof ist das älteste Weingut an der Lahn. 1992

Alte Chronik aufgeschlagen. Weinbau an der Lahn. Die kleinste Großlage des Landes. Mehr als 800 Jahre Winzertradition am Goetheberg. Elke Kolb, Christoph Gellermann (Texte); Jürgen Heyden, Hans-Hermann Floeck (Fotos). Kolb, Elke; Gellermann, Christoph; Heyden, Jürgen; Floeck, Hans-Hermann 1992

Weinbau an der Lahn - 800 Jahre Winzertradition am Goetheberg. Christoph Gellermann und Elke Kolb (Texte), Jürgen Heyden und Hans-Hermann Floeck (Fotos). Gellermann, Christoph; Kolb, Elke; Heyden, Jürgen; Floeck, Hans-Hermann 1991

Wenn Wein zum täglichen Brot wird. Kleinod zwischen Verwitterungsschiefer und meanderndem Fluß. Für Ernst Haxel ist der Weinbau mehr als verwischte Histörchen. 1991

Nach-Lese. Loblieder auf den Rheinwein. Diezemann, Rüdiger 1991

Weinführer Mittelrhein mit Ahr-Rotweinstraße und Lahn. Ein Führer durch die Hotels, Restaurants und Weingüter entlang des Rheins, der Ahr und der Lahn. 1991

Wenn Wein zum täglichen Brot wird. Kleinod zwischen Verwitterungsschiefer und meanderndem Fluß. Für Ernst Haxel ist der Weinbau mehr als verwischte Histörchen. [Weinbau an der Lahn.] 1991

Weinbau an der Lahn - 800 Jahre Winzertradition am Goetheberg. Christoph Gellermann und Elke Kolb (Texte), Jürgen Heyden und Hans-Hermann Floeck (Fotos). Gellermann, Christoph; Kolb, Elke; Heyden, Jürgen; Floeck, Hans-Hermann 1991

Winzer Edmund haut feste auf die Pauke. In der ältesten Kellerei an der Lahn gehen Weinkultur und Musik Hand in Hand. 1991

Vom Weinbau in Bad Ems. Billaudelle, Karl / 1914-2003 1991

Generationswechsel führt verstärkt zu Betriebsaufgaben und Stillegungen. 43 Prozent der kleineren Winzerbetriebe gaben seit der letzten Weinbauerhebung auf. [Weinbau an der Lahn.] 1991

Letzter Weinberg [bei Dausenau] darf nicht sterben. 1991

Traubenernte endet für immer. Mit der letzten Lese am Hasenberg geht ein Stück Weinbaugeschichte zu Ende. 1990

Mit den Franken kam der Wein. Die Geschichte des 'edlen Nasses' begann vor vielen Hundert Jahren. [Weinbau an der Lahn.] Helbach, Ursula 1990

Bei einem Winzer an der Lahn. Wo Riesling und Müller-Thurgau reifen. Schüler aus Nassau erfuhren einiges über Weinherstellung in Obernhof. Gleim, Eric; Massenkeil, Thomas 1990

Als die Reblaus mordend in die Weinberge einfiel. Ein 'Wingert' im Solmser Land macht Weinbaugeschichte. Cornelius, Werner 1990

Mit Runkeler Roten rettete Graf Wilhelm II. die Burg Greifenstein. Cornelius, Werner 1989

Als die Reblaus mordend in die Weinberge einfiel. Ein 'Wingert' im Solmser Land macht Weinbaugeschichte [der Rebschnittgarten in Tiefenbach bei Braunfels]. Cornelius, Werner 1988

Mein Winzerbetrieb [Ernst Haxel, Oberndorf] in Vergangenheit, Gegenwart u. Zukunft. Haxel, Ernst 1988

Das Weingut Scherer - gestern, heute und morgen (Betriebsanalyse). Scherer, Edmund 1988

Zur Geschichte des Weinbaus am Rhein-Lahn-Eck. Stoll, Michael 1987

Der Weinbau im Rhein-Lahn-Kreis. Schornick, Rüdiger 1987

Weinährer Wein kann der Himmel sein. 100 Jahre Anbau in der Familie Scherer. Eigenart des Unternehmens: Der ganze Clan hilft mit - Hoffnungsvoller Blick in die Zukunft. 1987

Armut und Alkohol im Herzogtum Nassau. Blum, Peter 1986

In Weinbau wurde Ordnung gebracht. 17. und 18. Jahrhundert. ([RZ-Serie über Weinbau.] T. 5.) Stoll, Michael 1985

Schädlinge wurmten die Winzer. Rückgang des Lahnsteiner Weinbaus unter Preußens Vorherrschaft. Stoll, Michael 1985

Weinbau an der Lahn. [Verfasser: Jürgen] Ma[thäß.] Mathäß, Jürgen / 1951- 1985

Wende in der Weinpolitik durch Enteignung von Adel und Geistlichkeit. Revolutionskriege und nassauische Grundherrschaft. ([RZ-Serie über Weinbau.] T. 6.) Stoll, Michael 1985

Arnsteiner Mönche waren die Ersten. Weinbau an der Lahn hat eine alte Tradition. Alles wird 'an Ort und Stelle' verzehrt. 1985

Der berühmte 'Runkeler Rote'. Was die Sage über diesen Wein berichtet. [Verfasser:] K[urt] H[in]z[e]. Hinze, Kurt 1985

Arnsteiner Mönche waren die Ersten. Weinbau an der Lahn hat eine alte Tradition. Alles wird 'an Ort und Stelle verzehrt'. 1985

Auf Goethes Spuren 'dem Weine nach'. Zehnte Wanderwoche begann in Obernhof. Die gesellige Veranstaltung findet immer mehr Freunde. 1984

Entlohnt wurde in Naturalien. Wein und Politik im Mittelalter. ([RZ-Serie über Weinbau.] T. 2.) Stoll, Michael 1984

Mit den Römern kam der Wein an den Rhein. Anbau bis ins 3. und 4. Jahrhundert datiert. ([RZ-Serie über den Weinbau. T. 1.]) Stoll, Michael 1984

Nach der Lese kam der 'Weinmerk'. Handel und Wandel für Lahnsteiner Weinbau. ([RZ-Serie über Weinbau.] T. 4.) Stoll, Michael 1984

Das Etikett auf der Flasche lüftet Geheimnis des Weins. Obernhofer Winzer [Ludwig Haxel] erhielt vier Kammerpreismünzen. 1984

Halbe Lese als Pacht abgegeben. Einst war Wein ein wichtiges Zahlungsmittel. ([RZ-Serie über Weinbau.] T. 3.) Stoll, Michael 1984

Der Weinbau im unteren Lahntal. Entwicklung, Struktur und Zukunft eines Weinbaureliktgebietes. Leib, Jürgen 1982

Giebelhöll in Weinähr. 1982

Bei Wind und Wetter steht er im Weinberg. Ernst Haxel aus Obernhof. Einer der wenigen Winzer. 1982

Der Weinbau an Rhein, Main und Lahn. Claus, Paul / 1920-2020 1981

Ein 'Wingert' im Wetzlarer Land hat Weinbaugeschichte gemacht. Als die Reblaus mordend Weinberge überfiel. Cornelius, Werner 1981

Der Weinbau an Rhein, Main und Lahn. Claus, Paul / 1920-2020 1981

Lahnwein - eine Besonderheit. Kees, Hanspeter / 1934-1981 1980

Weinbau - das Weingewächs. Kroeller, Richard. 1980

'Sulang der Wein schmeckt, sinn mer immer noch jung'. Vier ältere Frauen gürten im Dausenauer Wingert die Reben. 1980

Der Lahn-Riesling reift zum Prädikatswein heran. Winzer erwarten überdurchschnittlichen Ertrag und hohe Qualität. 1979

Weinbau zu Weinähr. 1977

Der Weinbau an der unteren Lahn unter besonderer Berücksichtigung in der Gemeinde Obernhof und im eigenen Betrieb. Rossdeutscher, Hans Joachim 1975

Der Weinbau im Rahmen der Landwirtschaft des unteren Lahntals, dargestellt unter besonderer Berücksichtigung der Gemarkung Weinähr. Jung, Peter 1970

Der Weinbau [im Unterlahnkreis]. Haxel, Julius 1967

Hat der Lahnweinbau noch eine Zukunft? Haxel, Julius 1965

Weinbau, Weinberge und Weinbergsbesitzer in Weilburg in der Zeit von 1620-1720. Meyer, Fritz 1965

Weinbergbesitzer in Weilburg. Nach einem Lagerbuch des Stadtarchivs aus der Zeit um 1620. Meyer, Fritz 1965

Der Weinbau. Schirmacher, Ernst 1963

Leute, die den Lahnwein lieben. Bei den letzten Winzern zwischen Obernhof und Bad Ems. Ein guter Tropfen, der Freunde in ganz Deutschland hat. Leben im Schatten berühmter deutscher Weine. Michels, Willi K. 1962

Vom Weinbau in Runkel. Welker, August / 1901-1985 1962

Vor vierhundert Jahren: Klagen über Aumenauer und Seelbacher Weinbauern. Welker, August / 1901-1985 1961

Vom Weinbau des Klosters Altenberg. Krausch, Heinrich 1961

Schon Goethe trank Lahnwein. Ein Traktätchen über den Wein, der in unserem Heimatgebiet wächst. 1961

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...