247 Treffer
—
zeige 106 bis 155:
|
|
|
|
|
|
Liebe Laurenburger, heute will ich Sie über den Weinanbau in Laurenburg informieren.
|
Gemmer, Gerhard / 1939- |
2003 |
|
|
Erste Lese für Mediziner. Otto-Christian Geyer hat 60 Rebstöcke gepflanzt [bei Braunfels].
|
Röhl, Constance |
2003 |
|
|
Lahnwein aus Obernhof gilt heute als Seltenheit - Spätburgunder aus dem einzigen Winzerort in der Region.
|
Schermuly-Wunderlich, Gabi |
2003 |
|
|
Die Tiefenbacher Winzer zieht es in diesen Tagen wieder auf den Berg. Einmalig in der Region: 39 Mitglieder erzeugen eigenhändig Qualitätswein.
|
Schmutzer, Michael |
2002 |
|
|
Weinbau.
|
|
2002 |
|
|
Rekordlese in Tiefenbach. 1100 Kilo Trauben für Rotwein.
|
Schmutzer, Michael |
2002 |
|
|
Bibliographie zum Weinbau an der Lahn. [1]. 2 [Nachtrag].
|
Pahl, Gottfried; Schoene, Renate / 1945-2013 |
2001 |
|
|
Rubinrot funkelt der Spätburgunder. Das untere Lahntal lockt nicht nur mit seiner Schönheit.
|
Thomas, Waldemar |
2001 |
|
|
Hoch über Tiefenbach reifen Trauben der Karriere als edler Wein entgegen. Die Winzergemeinschaft hatte erstmals zum 'offenen Weinberg' eingeladen.
|
|
2001 |
|
|
Mit Liebe und Erfahrung zum Wein. Vom Rebensetzen bis zum Flaschenverkauf wird im Obernhofer Weingut Massengeil-Beck alles selbst gemacht.
|
Herm, Anne |
2000 |
|
|
Wein aus dem Lahntal gilt als begehrte Rarität. Den edlen Tropfen gibt es nicht in den Geschäften.
|
Albes, Jens |
2000 |
|
|
Seelbachs Winzer haben ihre Ernte jetzt eingefahren. Der 2000er-Jahrgang gärt im Bottich vor sich hin. [Verfasser:] H[artmut] M[ay].
|
May, Hartmut |
2000 |
|
|
Bibliographie zum Weinbau an der Lahn. Unter Mitarbeit von Gottfried Pahl.
|
Pahl, Gottfried; Schoene, Renate / 1945-2013 |
2000 |
|
|
Landwirtschaft, Obst- und Weinbau [der Stadt Lahnstein].
|
Roth, Herbert |
1999 |
|
|
Runkeler Burgunder.
|
Schoppet, Wolfgang |
1999 |
|
|
Es gab Gold für eine rote Auslese. Hans-Joachim Roßdeutscher erhielt Kammerpreismünze für Lahnwein.
|
Matern, Bernd-Christoph |
1999 |
|
|
Sektpremiere an der Lahn [Weingut Massengeil-Beck in Obernhof].
|
Hohenadl, Jörg / 1967- |
1999 |
|
|
Der Weinbau im Lahnmündungsgebiet im 19. Jahrhundert.
|
Roth, Herbert |
1998 |
|
|
Aus Dichtung wurde Wahrheit. Wie die Weinlage [Obernhofer Goetheberg] zu seinem berühmten Namen kam - Goethes Lager.
|
|
1998 |
|
|
Oberndorfer 'Goetheberg' ist in aller Munde. Vier Winzer leben von historischer Lage an der Lahn und verwöhnen die Touristen. [Verfasser:] B[ernd]-Christoph Matern.
|
Matern, Bernd-Christoph |
1998 |
|
|
Lahnwein zu prickelndem Sekt verarbeitet. Premiere für kleinen Anbaubereich: Norbert Massengeil-Beck aus Obernhof kredenzt erstmals Riesling-Sekt von der Lahn.
|
Matern, Bernd-Christoph |
1998 |
|
|
Historische Weinbauterminologie in den spätmittelalterlichen Rechnungen aus Oberlahnstein.
|
Steffens, Rudolf / 1954- |
1997 |
|
|
1811: Im Jahr des Halleyschen Kometen reifte ein Spitzenwein. Viel Lob auch für den 'Runkeler Rothen'.
|
Cornelius, Werner |
1997 |
|
|
Jahrgang 1328 - Weingärten.
|
Schlierike, Harald |
1997 |
|
|
Am Goetheberg den Spätburgunder gelesen. Die Qualität der Trauben läßt die Obernhofer Winzer jubeln - Das wird ein Superjahrgang trotz geringer Erntemenge.
|
Kolb, Elke |
1997 |
|
|
Landwirtschaft, Weinbau, Forst.
|
Sarholz, Hans-Jürgen / 1956- |
1996 |
|
|
Unser Weinberg.
|
Cornelius, Werner |
1996 |
|
|
Tiefenbacher Winzergenossenschaft e.V. gegründet 1995.
|
Düllmann, Jürgen |
1996 |
|
|
Im Festjahr von Tiefenbach reift ein Jubiläumswein heran. Winzergemeinschaft pflanzte 462 Rebstöcke.
|
Cornelius, Werner |
1996 |
|
|
Mit herbsüßem Rebsaft für harte Arbeit entlohnt. Der Lahnwein war lange Zeit als Zahlungsmittel sehr begehrt. Geschichten von Wingerten, Weintrinkern und fleißigen Winzern.
|
|
1994 |
|
|
Landwirtschaft, Weinbau, Forst.
|
Sarholz, Hans-Jürgen / 1956- |
1994 |
|
|
Im Steilhang ein knochenhartes Brot verdienen. Für 12000 Arbeitsstunden pro Hektar gibt's Fördermittel vom Land. Unzumutbare Bürokratie läßt Weinbauern schwarz sehen. Stirbt die 800 Jahre alte Weinbautratition an der Lahn? Bedingungen für letzte Winzer in Obernhof und Weinähr werden immer härter.
|
Kolb, Elke |
1994 |
|
|
Weinbau in Hahnstätten.
|
Clauß, Hermann |
1993 |
|
|
Landwirtschaft und Weinbau in Laurenburg.
|
Wolf, Werner |
1993 |
|
|
Musterweinberg als Erinnerung. Letztes Anbaugebiet aufgegeben. [Weinbau bei Dausenau.]
|
|
1992 |
|
|
Alte Chronik aufgeschlagen. Weinbau an der Lahn. Die kleinste Großlage des Landes. Mehr als 800 Jahre Winzertradition am Goetheberg. Elke Kolb, Christoph Gellermann (Texte); Jürgen Heyden, Hans-Hermann Floeck (Fotos).
|
Kolb, Elke; Gellermann, Christoph; Heyden, Jürgen; Floeck, Hans-Hermann |
1992 |
|
|
Im Weinkeller haut er feste auf die Pauke. Ein Multitalent: Winzer Edmund Scherer - Arnsteiner Hof ist das älteste Weingut an der Lahn.
|
|
1992 |
|
|
Wenn Wein zum täglichen Brot wird. Kleinod zwischen Verwitterungsschiefer und meanderndem Fluß. Für Ernst Haxel ist der Weinbau mehr als verwischte Histörchen.
|
|
1991 |
|
|
Nach-Lese. Loblieder auf den Rheinwein.
|
Diezemann, Rüdiger |
1991 |
|
|
Weinbau an der Lahn - 800 Jahre Winzertradition am Goetheberg. Christoph Gellermann und Elke Kolb (Texte), Jürgen Heyden und Hans-Hermann Floeck (Fotos).
|
Gellermann, Christoph; Kolb, Elke; Heyden, Jürgen; Floeck, Hans-Hermann |
1991 |
|
|
Weinführer Mittelrhein mit Ahr-Rotweinstraße und Lahn. Ein Führer durch die Hotels, Restaurants und Weingüter entlang des Rheins, der Ahr und der Lahn.
|
|
1991 |
|
|
Winzer Edmund haut feste auf die Pauke. In der ältesten Kellerei an der Lahn gehen Weinkultur und Musik Hand in Hand.
|
|
1991 |
|
|
Wenn Wein zum täglichen Brot wird. Kleinod zwischen Verwitterungsschiefer und meanderndem Fluß. Für Ernst Haxel ist der Weinbau mehr als verwischte Histörchen. [Weinbau an der Lahn.]
|
|
1991 |
|
|
Weinbau an der Lahn - 800 Jahre Winzertradition am Goetheberg. Christoph Gellermann und Elke Kolb (Texte), Jürgen Heyden und Hans-Hermann Floeck (Fotos).
|
Gellermann, Christoph; Kolb, Elke; Heyden, Jürgen; Floeck, Hans-Hermann |
1991 |
|
|
Vom Weinbau in Bad Ems.
|
Billaudelle, Karl / 1914-2003 |
1991 |
|
|
Generationswechsel führt verstärkt zu Betriebsaufgaben und Stillegungen. 43 Prozent der kleineren Winzerbetriebe gaben seit der letzten Weinbauerhebung auf. [Weinbau an der Lahn.]
|
|
1991 |
|
|
Letzter Weinberg [bei Dausenau] darf nicht sterben.
|
|
1991 |
|
|
Mit den Franken kam der Wein. Die Geschichte des 'edlen Nasses' begann vor vielen Hundert Jahren. [Weinbau an der Lahn.]
|
Helbach, Ursula |
1990 |
|
|
Bei einem Winzer an der Lahn. Wo Riesling und Müller-Thurgau reifen. Schüler aus Nassau erfuhren einiges über Weinherstellung in Obernhof.
|
Gleim, Eric; Massenkeil, Thomas |
1990 |
|
|
Traubenernte endet für immer. Mit der letzten Lese am Hasenberg geht ein Stück Weinbaugeschichte zu Ende.
|
|
1990 |
|