247 Treffer — zeige 176 bis 200:

Weingut Scherer ist ältestes an der Lahn. 'Arnsteiner Hof' [in Weinähr] 120 Jahre im Familienbesitz. Steinhäuser, Achim 2007

Winzer ziehen an einem Strang. Probe von edlen Tropfen wurde von Weinährer und Obernhofener Weinbauern veranstaltet - Musik und Literatur ergänzten sich. Heyden, Jürgen 2007

Der 'Rote' aus dem Emsbachtal [Neuanlage bei Niederbrechen]. Königstein, Ursula 2007

Weinbau - das Weingewächs. Kroeller, Richard 2008

Lahnwein zählt zur heimischen Kultur. Vortrag und Weinprobe lockten zahlreiche Besucher ins Grafenschloss [nach Diez]. Das Interesse im Kongresssaal des Jugendgästehauses war riesengroß, sodass sich der Museums- und Geschichtsverein Diez für eine Wiederholung der Veranstaltung entschied. Spies, Lore 2008

Seit 800 Jahren gibt es Wein von der Lahn. Kahl, Rolf-Peter 2008

Haxel gibt Vorsitz des Winzervereins ab. Obernhofer setzte sich 30 Jahre lang für den Lahnwein ein - Massengeil-Beck ist Nachfolger. Rosenkranz, Carlo 2008

Wo Lahnwein am besten schmeckt. 2008

Winzer locken viele Gäste nach Obernhof. Weinbau macht Ort im weiten Umkreis bekannt und beliebt - Im Winzerverein halten alle zusammen. [Verfasser:] C[arlo] R[osenkran]z. Rosenkranz, Carlo 2008

Wingerte und Weinberge im ganzen Wetzlarer Land. Im Braunfelser Schloss gab es 'Altenberger Riesling'. Hollmann, Heinrich 2008

Weinromantik und Terroirkultur. Mittelrhein-Weinführer. Burmeister, Jens 2008

Weinbau seit 1304 bekannt. Tiefenbacher Hobbywinzer blicken mit Vortrag zurück. 2009

Wein steht im Mittelpunkt. Montabaur: Gewinner des Weinetikett-Wettbewerbs werden ausgezeichnet - Vortrag und Ausstellung. 2009

Medaillen werben für Lahnwein. Winzer Uwe Haxel gewinnt regelmäßig Auszeichnungen bei Prämierungen - ILE soll Wirtschaftlichkeit und Qualität steigern. Rosenkranz, Carlo 2009

In Tiefenbach reifen schmackhafte Weine. Cornelius, Werner 2009

Partnerstädte verschmelzen. Symbolik des Siegeretiketts überzeugt die Jury - Verkündigung der Gewinner spannend gemacht. Pöritzsch, Holger 2009

Weinetikett für das große Fest gesucht. Wettbewerb von DFG, Weinbruderschaft und WZ - Geldpreise winken. Pöritzsch, Holger 2009

Runkeler Roter. Rückkehr einer Legende? Die Fürstenstadt hofft im Jubiläumsjahr auf einen Wiederanbau nach gut 80 Jahren. [Verfasser:] Ro[bin] K[löppel]. Klöppel, Robin 2009

Lahnweinbau weiter sichern. Moderne Arbeitsweisen sollen Winzern helfen. [Verfasser:] C[arlo] R[osenkran]z. Rosenkranz, Carlo 2009

Wein von der Lahn. Mönche führten 1140 Rotweinreben ein. [Verfasser:] H[elmu]t Z[immermann]. Zimmermann, Helmut 2010

Lahn-Weinbau über 1000 Jahre alt. 'Die Geschichte des Weinbaus an der Lahn' war Thema eines Vortragsabend im gemütlichen Runkeler Burgmannenhaus-Keller. [Verfasser:] Ro[bin] K[löppel]. Klöppel, Robin 2010

'Weinbruderschaft' will Runkeler Roten anbauen. 2010

Vögel, Wild und Wetter setzen Lahnwinzern zu. Lese in Obernhof und Weinähr ist nahezu beendet - Abstriche bei Menge und Qualität - Drei Kammerpreismünzen für Haxel. [Verfasser:] C[arlo] R[osenkran]z. Rosenkranz, Carlo 2010

Raupe macht Arbeit leichter. Lahnwinzer hoffen auf Bodenneuordnung. [Verfasser:] C[arlo] R[osenkran]z. Rosenkranz, Carlo 2010

Lahnwinzer macht Biowein: Helge Ehmann ist Einziger, der im Kreis [Biowein] anbaut [Obernhof]. [Verfasser:] C[arlo] R[osenkran]z. Rosenkranz, Carlo 2010

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...