247 Treffer — zeige 1 bis 100:

Karte des Weinbaues im Rheingau resp. in dem Reg.-Bezirk Wiesbaden angefertigt nach den offiziellen Erhebungen in dem Königl. Katasterarchive Wiesbaden. Hrsg. von Heinrich Wilhelm Dahlen. 1:50000. Dahlen, Heinrich Wilhelm 1885

Karte und Statistik des Weinbaues im Rheingau und sämmtlicher sonstigen Weinbau treibenden Orte im Gebiete des vormaligen Herzogthumes Nassau, sowie der Großherzoglich hessischen Gemeinden Kastel und Kostheim. Dahlen, Heinrich Wilhelm 1885

Rhein-Weinbau-Karte für die Strecke Bingerbrück, Rüdesheim-Coblenz, einschliesslich des Lahnthales. Mit Benutzung amtlichen Materials angefertigt im Bureau der Königlichen Regierung zu Coblenz. Maßstab 1:50000. 1902

Die Geschichte des Weinbaus an der unteren Lahn. Schaus, Emil 1904

Weinbau im Lahngebiet. Sandmann, Eugen 1912

Der Weinbau an der unteren Lahn. Schaus, Emil 1913

Sage vom Runkeler Roten. Wolff, K. 1914

Geschichte der wirtschaftlichen Entwicklung der Praemonstratenser-Abtei Arnstein an der Lahn seit der Gründung (1139) bis zur Aufhebung (1803). Müller, Jakob 1918

Beiträge zur Geschichte des Weinbaus in Löhnberg an der Lahn und Niedershausen. Hörpel, Leonhard 1921

Weinbergserwerbungen des Klosters Arnstein unter Abt Wilhelm v. Staffel 1323-1366. Mackeprang, Rudolf 1924

Vom Emser Weinbau. Löns, J. 1924

Von den alten Emser Schulweinbergen. Maxeiner, Theodor 1925

Ein sterbender König? [Runkeler Rotwein.] Gerhardt, August 1925

Wie der Weinbau in den alten Solmser Landen blühte. Stuhl, Karl 1925

Der Weinbau im Solmser Land. [Verfasser: Friedrich Heinrich] Himmelreich. Himmelreich, Friedrich Heinrich 1925

Der Weinbau an der unteren Lahn. Schilling, ... 1925

Weinbau in Nassau/Lahn. Roeßler, ... 1925

Runkeler Wein - Festlichkeiten. Struck, J. 1925

Der Runkeler Rote. Gerhardt, August 1925

Der Weinbau an der unteren Lahn. Schilling, ... 1926

Einführung in die staatlichen Anlagen und jährliche Arbeiten in Schloß Oranienstein bei Diez, Ems-Fachbach und Vallendar. Schwarz, ... 1927

Die staatliche Fürsorge für die von der Reblaus heimgesuchten Winzer in den Weinbaugebieten Rheinprovinz und der Provinz Hessen-Nassau. Matuschka-Greiffenclau, Richard / Graf / 1893-1975 1927

Der Weinbau an der unteren Lahn. [Verfasser:] F[ritz] Ullius. Ullius, Fritz 1928

Der Runkeler 'Rote' im Aussterben. 1929

Das Ende des Runkeler Roten. 1931

Zur Frage des Emser Weinbaus. Henche, Albert / 1886-1958 1932

Versammlung der Lahnwinzer in Weinähr am 3.3.1933. 1933

Weinbau in Nassau und Umgebung. [Lahn.] Mackeprang, Rudolf 1933

Der Weinbau im Lahntal. Fueß, Johannes 1933

Vom Weinbau an der Lahn. Runkel, Otto / 1873-1946 1935

Altes und Neues vom Lahn-Weinbau. 1936

Die Kurtrierische Stadt Limburg an der Lahn um die Mitte des 16. Jahrhunderts. Höhler, Jakob 1937

Lob des Lahnweins. Der 'Runkeler Rote'. [Verfasser: ml.] 1937

Lahnweinbau in alter Zeit. Müller, Hermann 1937

Weinbau und Weinschank in Limburg vor 400 Jahren. Höhler, Jakob 1938

Jahrgang 1344er 'Dausenauer Originalgewächs'. Henche, Albert / 1886-1958 1941

Weindorf Weinähr im Gelbachtal. Aus der Geschichte einer alten Siedlung. Bruchhäuser, Wilhelm / 1895-1976 1942

Sage vom Runkeler Roten. Wolff, K. 1952

Weinbau [bei Runkel]. Gerhardt, August 1952

Weinbau zu Weinähr. 1952

Auch an der Lahn wächst ein guter Wein. Die Tradition des Runkeler Roten wurde aufrechterhalten. 1954

Lahnweine erhielten gute Noten. Weine der Winzer Albert Redhardt und Ernst Scheuer besonders ausgezeichnet. 1954

Vom Weinbau in unserer Heimat. Ein Streifzug durch die Jahrhunderte. Burggraf, Wilhelm 1956

Vom Weinbau an der Lahn. Wolf, Karl 1957

Lahnwinzer siedeln nach Rußland aus. Der Freiherr vom Stein besucht seine Landsleute. Henche, Albert / 1886-1958 1957

Was vom Lahnwein übrig blieb. 'Des liebevollsten Fleißes zweifelhaft Gelingen'. Winzer an der Lahn haben Sorgen, können aber unbestreitbare Leistungen aufweisen. Saczek, Lothar 1959

Der Runkeler Rote. Gerhardt, August 1959

Vor vierhundert Jahren: Klagen über Aumenauer und Seelbacher Weinbauern. Welker, August / 1901-1985 1961

Vom Weinbau des Klosters Altenberg. Krausch, Heinrich 1961

Schon Goethe trank Lahnwein. Ein Traktätchen über den Wein, der in unserem Heimatgebiet wächst. 1961

Leute, die den Lahnwein lieben. Bei den letzten Winzern zwischen Obernhof und Bad Ems. Ein guter Tropfen, der Freunde in ganz Deutschland hat. Leben im Schatten berühmter deutscher Weine. Michels, Willi K. 1962

Vom Weinbau in Runkel. Welker, August / 1901-1985 1962

Der Weinbau. Schirmacher, Ernst 1963

Hat der Lahnweinbau noch eine Zukunft? Haxel, Julius 1965

Weinbau, Weinberge und Weinbergsbesitzer in Weilburg in der Zeit von 1620-1720. Meyer, Fritz 1965

Weinbergbesitzer in Weilburg. Nach einem Lagerbuch des Stadtarchivs aus der Zeit um 1620. Meyer, Fritz 1965

Der Weinbau [im Unterlahnkreis]. Haxel, Julius 1967

Der Weinbau im Rahmen der Landwirtschaft des unteren Lahntals, dargestellt unter besonderer Berücksichtigung der Gemarkung Weinähr. Jung, Peter 1970

Der Weinbau an der unteren Lahn unter besonderer Berücksichtigung in der Gemeinde Obernhof und im eigenen Betrieb. Rossdeutscher, Hans Joachim 1975

Weinbau zu Weinähr. 1977

Der Lahn-Riesling reift zum Prädikatswein heran. Winzer erwarten überdurchschnittlichen Ertrag und hohe Qualität. 1979

'Sulang der Wein schmeckt, sinn mer immer noch jung'. Vier ältere Frauen gürten im Dausenauer Wingert die Reben. 1980

Weinbau - das Weingewächs. Kroeller, Richard. 1980

Lahnwein - eine Besonderheit. Kees, Hanspeter / 1934-1981 1980

Der Weinbau an Rhein, Main und Lahn. Claus, Paul / 1920-2020 1981

Ein 'Wingert' im Wetzlarer Land hat Weinbaugeschichte gemacht. Als die Reblaus mordend Weinberge überfiel. Cornelius, Werner 1981

Der Weinbau an Rhein, Main und Lahn. Claus, Paul / 1920-2020 1981

Bei Wind und Wetter steht er im Weinberg. Ernst Haxel aus Obernhof. Einer der wenigen Winzer. 1982

Giebelhöll in Weinähr. 1982

Der Weinbau im unteren Lahntal. Entwicklung, Struktur und Zukunft eines Weinbaureliktgebietes. Leib, Jürgen 1982

Auf Goethes Spuren 'dem Weine nach'. Zehnte Wanderwoche begann in Obernhof. Die gesellige Veranstaltung findet immer mehr Freunde. 1984

Das Etikett auf der Flasche lüftet Geheimnis des Weins. Obernhofer Winzer [Ludwig Haxel] erhielt vier Kammerpreismünzen. 1984

Entlohnt wurde in Naturalien. Wein und Politik im Mittelalter. ([RZ-Serie über Weinbau.] T. 2.) Stoll, Michael 1984

Mit den Römern kam der Wein an den Rhein. Anbau bis ins 3. und 4. Jahrhundert datiert. ([RZ-Serie über den Weinbau. T. 1.]) Stoll, Michael 1984

Nach der Lese kam der 'Weinmerk'. Handel und Wandel für Lahnsteiner Weinbau. ([RZ-Serie über Weinbau.] T. 4.) Stoll, Michael 1984

Halbe Lese als Pacht abgegeben. Einst war Wein ein wichtiges Zahlungsmittel. ([RZ-Serie über Weinbau.] T. 3.) Stoll, Michael 1984

In Weinbau wurde Ordnung gebracht. 17. und 18. Jahrhundert. ([RZ-Serie über Weinbau.] T. 5.) Stoll, Michael 1985

Schädlinge wurmten die Winzer. Rückgang des Lahnsteiner Weinbaus unter Preußens Vorherrschaft. Stoll, Michael 1985

Weinbau an der Lahn. [Verfasser: Jürgen] Ma[thäß.] Mathäß, Jürgen / 1951- 1985

Arnsteiner Mönche waren die Ersten. Weinbau an der Lahn hat eine alte Tradition. Alles wird 'an Ort und Stelle' verzehrt. 1985

Wende in der Weinpolitik durch Enteignung von Adel und Geistlichkeit. Revolutionskriege und nassauische Grundherrschaft. ([RZ-Serie über Weinbau.] T. 6.) Stoll, Michael 1985

Arnsteiner Mönche waren die Ersten. Weinbau an der Lahn hat eine alte Tradition. Alles wird 'an Ort und Stelle verzehrt'. 1985

Der berühmte 'Runkeler Rote'. Was die Sage über diesen Wein berichtet. [Verfasser:] K[urt] H[in]z[e]. Hinze, Kurt 1985

Armut und Alkohol im Herzogtum Nassau. Blum, Peter 1986

Zur Geschichte des Weinbaus am Rhein-Lahn-Eck. Stoll, Michael 1987

Der Weinbau im Rhein-Lahn-Kreis. Schornick, Rüdiger 1987

Weinährer Wein kann der Himmel sein. 100 Jahre Anbau in der Familie Scherer. Eigenart des Unternehmens: Der ganze Clan hilft mit - Hoffnungsvoller Blick in die Zukunft. 1987

Als die Reblaus mordend in die Weinberge einfiel. Ein 'Wingert' im Solmser Land macht Weinbaugeschichte [der Rebschnittgarten in Tiefenbach bei Braunfels]. Cornelius, Werner 1988

Das Weingut Scherer - gestern, heute und morgen (Betriebsanalyse). Scherer, Edmund 1988

Mein Winzerbetrieb [Ernst Haxel, Oberndorf] in Vergangenheit, Gegenwart u. Zukunft. Haxel, Ernst 1988

Mit Runkeler Roten rettete Graf Wilhelm II. die Burg Greifenstein. Cornelius, Werner 1989

Traubenernte endet für immer. Mit der letzten Lese am Hasenberg geht ein Stück Weinbaugeschichte zu Ende. 1990

Mit den Franken kam der Wein. Die Geschichte des 'edlen Nasses' begann vor vielen Hundert Jahren. [Weinbau an der Lahn.] Helbach, Ursula 1990

Bei einem Winzer an der Lahn. Wo Riesling und Müller-Thurgau reifen. Schüler aus Nassau erfuhren einiges über Weinherstellung in Obernhof. Gleim, Eric; Massenkeil, Thomas 1990

Als die Reblaus mordend in die Weinberge einfiel. Ein 'Wingert' im Solmser Land macht Weinbaugeschichte. Cornelius, Werner 1990

Nach-Lese. Loblieder auf den Rheinwein. Diezemann, Rüdiger 1991

Weinbau an der Lahn - 800 Jahre Winzertradition am Goetheberg. Christoph Gellermann und Elke Kolb (Texte), Jürgen Heyden und Hans-Hermann Floeck (Fotos). Gellermann, Christoph; Kolb, Elke; Heyden, Jürgen; Floeck, Hans-Hermann 1991

Wenn Wein zum täglichen Brot wird. Kleinod zwischen Verwitterungsschiefer und meanderndem Fluß. Für Ernst Haxel ist der Weinbau mehr als verwischte Histörchen. 1991

Weinführer Mittelrhein mit Ahr-Rotweinstraße und Lahn. Ein Führer durch die Hotels, Restaurants und Weingüter entlang des Rheins, der Ahr und der Lahn. 1991

Wenn Wein zum täglichen Brot wird. Kleinod zwischen Verwitterungsschiefer und meanderndem Fluß. Für Ernst Haxel ist der Weinbau mehr als verwischte Histörchen. [Weinbau an der Lahn.] 1991

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...