97 Treffer — zeige 1 bis 50:

Der Oenologe der Zukunft Loose, Simone; Schäfer, Christian; Hanf, Jon 2024

Der Oenologe der Zukunft: ein Unternehmer Loose, Simone; Schäfer, Christian; Hanf, Jon 2024

"Bauer, Winzer, Unternehmer? : über das Selbstverständnis von Landwirten in rheinhessischen Traditionsbetrieben : drei Generationen im Gespräch" Listmann, Sina 2020

Winzer oder Unternehmer? Wie ausgeprägt ist hierzulande das unternehmerische Handeln bei Familienbetrieben im Weinbau? Iselborn, Maximilian 2018

Mosaiksteine der permanenten Belastungen. Knebel, Gerd 2018

Polin hat Steillagen fest im Griff. Was ausländische Arbeitskräfte zum Weinbau in der Region beitragen - Ein Beispiel von der Untermosel. Schmidt, Volker 2017

Reben und leben. Das Jahr einer Winzerin. Kröber-Löwenstein, Kornelia 2017

Les femmes et la vigne. Escudier, Jean-Louis 2016

Arbeitsgeräte der Winzer und Küfer in Torschluss- und Wappensteinen vor allem der Pfalz: Sprachliches und Sachliches ... Steffens, Rudolf 2016

R(h)einlese. Zu Gast beim letzten Erntetag des Jahrgangs 2016. Boch, Volker 2016

Lehmer Razejunge pflegen lebendiges Brauchtum. Möhring, Dieter 2016

Freizeit und Arbeitszeit in Balance - aber wie? Niemand kann unablässig den vielseitigen Aufgaben, die an einen Betriebsleiter und genau so auch an seine Partnerin oder Ehefrau gestellt werden, nachkommen, wenn nicht zwischendurch ein Ausgleich im Privatleben da ist, meint Rudolf Litty und hat sich bei Winzerfamilien umgehört, wie sie die Balance zwischen Privat- und Berufsleben schaffen. Litty, Rudolf 2016

Ein Jahr beim Winzer. Müller, Lars 2016

Klimawandel verändert die Arbeit der Winzer. Weinbaufachleute spüren die Veränderungen in der Natur - Wandel gibt es seit den 90er-Jahren. Bloch, Volker 2016

Spannend: Winzer sein auf Zeit. Auf dem Bornicher Weinsteig können Menschen alles rund um den Weinanbau lernen. 2016

Klimawandel verändert Arbeit der Winzer. Experten an Rhein und Mosel spüren einen Wechsel in der Natur. Bloch, Volker; Schmidt, Volker 2016

Die Arbeit der rheinhessischen Winzer im Wandel. Mahlerwein, Gunter 2016

Früher war die Arbeit bequemer. Weinbau und Arbeitswelt der Weinhauer in der niederösterreichischen Thermenregion am Beginn des 21. Jahrhunderts. Kubalek, Eva 2015

Der Weg von der Traube bis zum Wein. IHK, HWK, Dehoga, DLR und Mittelrhein Wein bieten Seminarreihe für Gastronomen der Region an. Kring, Karin / 1960-2024 2015

Beruf des Winzers erfordert viele Fähigkeiten. Abschlussprüfung für zehn junge Winzer von Mosel, Nahe, Rhein und Ahr. 2015

Das Hahnenbrauchtum. "Weidenmachen", Guarde, "Baije" und "de Honn gefang". Buschbaum, Friedhelm 2015

Winemaking hautnah erleben. Zwei Jungwinzer, zahlreiche Weinberge in Terrassen-Steillagen und ein Ziel: Die Leute davon zu überzeugen, dass der Wein nicht erst im Glas beginnt. Dennis Kiefer und Sebastian Schiller haben über Crowdfunding ihren Traum vom "Weinmachen zum Mitmachen" verwirklicht. Appel, Julia 2015

Beratung ist unverzichtbar. Siée, Bettina 2015

In Stein gemeißelte Weingeschichte. Der Schnaiter Wengerter und Hobbybildhauer Ludwig Heeß verewigt das Winzerleben vergangener Zeiten in Sandstein. Seine Figuren und Szenen entlang des Weinbau- und Skulpturenwegs erzählen von der harten und doch freudvollen Arbeit der Weingärtner im Remstal. Text und Fotos: Eva Herschmann. Herschmann, Eva 2015

Faszination "eigener Wein". Einigen kreativen Köpfen und vielen engagierten Winzern ist es zu verdanken, dass der Traum vom eigenen Wein kein Traum mehr bleiben muss. Auf dem Weg von der Rebe bis zur Flasche gibt es mittlerweile viele verschiedene Projekte, um sich als Hobbywinzer zu betätigen. Weingartner, Irina 2015

Apps für Winzer: Echte Hilfe oder Spielerei? Smartphones sind aus der heutigen Welt nicht mehr wegzudenken. Ihr Reiz liegt darin, dass man die wichtigsten Computer-Funktionen immer dabei hat. Neben Mails lesen und der Pflege des Social Media-Auftritts erobern sie nach und nach auch die Bereiche Weinbau und Oenologie. Interessante Weinapps im Test. Augenstein, Sarah 2015

Bier oder Wein? 2015

Wie sieht es mit dem Mindestlohn im Weinbau aus? 2015

Wein - Bibel - Kunst und Traditionen. Arens, Hans-Jürgen 2015

"Fahren wo du nicht laufen kannst". Mit dem Rebvorschneider bekommen die Stöcke im Januar ihren Winterschnitt verpasst. Schmitt, Günther 2015

Traumberuf Winzer. Von der Leidenschaft, eigenen Wein zu machen. Richter, Fritz 2014

Träume lagern in französischer Eiche. Besondere Rotweine werden in ausgezeichneten Fässern ausgebaut - Reporter darf im Keller beim Befüllen anpacken. 2014

Gesunde Trauben durch Laubarbeiten. Müller, Edgar 2014

Schafe entblättern den Wingert von Frank Schima: Hackenheimer Winzer setzt auf ungewöhnliche Methode. Stumpf, Gustl 2014

Wetter macht den Winzern schwer zu schaffen: Fäulnis beim Riesling besonders hoch. Nover, Christina 2014

Wengerter für ein Jahr: zwei Fliegen mit einer Klappe schlägt die genossenschaft in Rosswag an der Enz mit einem speziellen Projekt: Sie vermittelt Weinfreunden an neun Tagen im Jahr Spaß an der Arbeit in steilen Rebanlagen und vermeidet damit auch Brachfläche. Als Lohn winken bis zu 60 Flaschen Wein aus eigener Ernte! Antje Seeling. Seeling, Antje 2014

Paradies lockt mit himmlischen Genüssen. Ausbringen von Stroh gehört wie das Heften der Reben zur Frühjahrsarbeit dazu. Boch, Volker 2014

Mit der Hacke über den Dächern von Bacharach. Im Bio-Weinbau regieren die Natur und die Kraft der Arme - Anpacken zwischen den Zeilen. Volker Boch (Text) und Werner Dupuis (Fotos). Boch, Volker; Dupuis, Werner 2014

Herbst-/Winterbegrünung: Spagat zwischen weinbaulichen Erfordernissen und Nachhaltigkeit ... Müller, Edgar 2014

Auge in Auge mit der Ader des Weinbaus. Rebschnitt ; die winterliche Arbeit ist eine entscheidende Grundlage für die Qualität. Boch, Volker 2014

Das Weinjahr: ... das Haardter Weingut Weegmüller bei seiner Arbeit ... Kreilinger, Wolfgang 2014

Urlaub ist das nicht ... Spanien, Neuseeland, Südafrika. Drei deutsche Winzer aus dem Rheingau, der Pfalz und aus Baden erzählen warum sie zweimal im Jahr ernten - und was sie dazu antreibt. Kauss, Uwe 2014

Interesse am Steillagen-Anbau ist groß. VHS-Kurs "Winzer für ein Jahr" lockt Weinliebhaber von überall nach Leutesdorf. Nover, Christina 2014

Wenn weniger mehr ist. Spritzmittel-App. Winzer testet Prototyp in seinem Weinberg. Entwickelt von der FH Worms. Schröder, Torben 2014

Terrassensanierung schwierig. Blick in die Schweiz. Güntert, Thomas 2014

Bodenarbeit mit einer Pferdestärke. Während in der Landwirtschaft generell die Schlagkräftigkeit bei der Mechanisierung zunimmt, gibt es auch einen gegenläufigen Trend: Das Pferd kehrt in bestimmten Anwendungsfällen in den Weingarten zurück. W. Kaltzin. Kaltzin, Walter 2014

Was kostet die Erzeugung von Wein? Jürgen Oberhofer. Oberhofer, Jürgen 2014

Historische Arbeiten und Geräte im Weinbau. Rühle, Günter 2014

Kirschessigfliege zwingt Winzer zur Notlese: neuer Schädling bereitet den Betrieben großes Kopfzerbrechen. (Text:) Petra Mix. Foto: Jörg Niebergall. Mix, Petra; Niebergall, Jörg 2014

Mit Prallblech und Abzieher gegen Erosion: einige nennen diese pfiffige Idee Steinräumer, die anderen nennen diese Bauform Abweiser, aber allen gemein ist die Verhinderung von Erosion durch den Einsatz dieses Werkstückes. Regnery, Daniel 2014

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...