413 Treffer — zeige 276 bis 300:

Rezepte mit Riesling. Ein Koch- und Bilderbuch. Maler: Horst Baerenz-Cao. https://d-nb.info/gnd/036-020576; Baerenz-Cao, Horst 2005

1987: 200 Jahre Qualitätsweinbau an Mosel-Saar-Ruwer. Die Weinbauverordnungen des Trierer Kurfürsten Clemens Wenzeslaus 1787. Laufner, Richard 1987

Festschrift anläßlich des 10jährigen Jubiläums des 'Riesling-Freundeskreises Trier'. 1989

Riesling. - Der Wein zu vielen Gelegenheiten. 1989

Die großen deutschen Rieslingweine. Hrsg. von Horst Dippel. Pigott, Stuart; Dippel, Horst 1995

'100 Jahre Deutscher Riesling'. [Weinprobe am] 1. Juni 1996, Bremer Ratskeller. [Vorwort:] Karl-Josef Krötz. Krötz, Karl-Josef 1996

Almanach des 'Riesling-Freundeskreises Trier' anläßlich des 15jährigen Jubiläums. 1979-1994. 1994

Prägung deutscher Riesling Weine durch ihr Terroir. Differenzierung anhand analytischer und sensorischer Daten. Koschinski, Stefan 2012

Der Riesling. Weingut Robert Weil. [Hrsg. Ralf Frenzel. Autor Kapitel Geschichte: Daniel Deckers ... ]. Frenzel, Ralf; Deckers, Daniel 2013

Wie weit ist der Weg zum besten Riesling der Welt? | Als Besitzer des Europa-Parks Rust kennt sich die badische Unternehmerfamilie Mack bestens aus mit Freizeitspaß und Genuss. Bislang aber nicht mit Weinanbau. Nun hat sie im Elsass ein Château in Grand-Cru-Lage gekauft - und will damit an die internationale Spitze Schindler, Beate 2022

Riesling Auferstehung : der steinige Weg zur Anerkennung an der Mosel - ein historischer Roman Leyendecker, Aloys

No. 1 Wilsch, Janina 2019

Ein genetisch-züchterischer Vergleich der Rebensorten Riesling, Silvaner und Müller-Thurgau. Eichelsbacher, Heinz Martin 1957

Der Riesling, ungekrönter König der deutschen Rebsorten, Hauptanbausorte in den Weingütern der Stiftung Staatliches Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Trier. Engel, Benedikt 1979

Der ungekrönte König deutscher Rebsorten. Über die Bedeutung des Rieslings. Engel, Benedikt 1979

Der Riesling - ein König unter den Weißweinen der Welt. Großer, Horst Ulrich 1986

Der Trierer Kurfürst und Erzbischof Clemens Wenzeslaus, ein Förderer der Riesling-Rebenpflanzung im Trierer Kurstaat. Laufner, Richard 1984

Zur Geschichte des Rieslings an der Mosel. Schnitzius, Dieter 1983

Zur Herkunft der Rieslingrebe - die Geschichte einer Rebsorte. Staab, Josef 1986

Kam der Riesling in der Römerzeit von der Rhône an den Rhein? Im Geschmack und beim Namen Ähnlichkeit mit der uralten Sorte 'La Rèze' im Wallis. Uhrig, Gottfried 1977

An Mosel-Saar-Ruwer ältester Rieslinganbau. 1981

Der Schicksalsweg des Moselrieslings. Christoffel, Karl / 1895-1986 1968

Der Riesling mit der strengrassigen Note. Verwaltung der Bischöflichen Weingüter in Trier. Dohm, Horst 1984

Neue Ära im Weinbau. Rieslingrebe verhalf dem heimischen Weinbau zu Weltruf. Laufner, Richard 1972

Die großen Riesling-Jahrgänge in der Weinbereitung. Troost, Gerhard 1986

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...