277 Treffer — zeige 1 bis 100:

Vom Herrenzehntel zur Kalbspflicht. Abgaben im Weinetikett. Prüfer, Joachim 1502

Der 'Winzersturm von Bernkastel'. Ursachen und Auswirkungen eines Steuerstreiks in der Weimarer Republik. Blaich, Fritz 1985

Schuldentilgung mit Wein (1502). Mutschlechner, Georg 1987

Die deutschen Weinbeziehungen zur Welt. Aus dem Vortrag von ... am 10. Weinkolloquium, 26. März 1977 in Bernkastel-Kues. Schnitzius, Dieter 1977

Etwas über den Handel mit Ungarwein in Breslau. 1805

Weinakzise und Weinhandel in Hamburg. Baasch, Ernst 1908

Der isenburgische Weinzehnte zu Bergen. Dietrich, Margot; Dietrich, Roland 1977

Naturalien als alte Zahlungsmittel im Weinbau. Götz, Bruno 1981

Naturalien als alte Zahlungsmittel im Weinbau. Götz, Bruno 1982

Zum Eberbacher Vindemiator. [Einzugsbeamte für die 'Zins-Trauben']. Hagenow, Gerd 1984

Von der Besteuerung des Weinbaues und Weines in alter Zeit. Rockenbach, Klaus 1967

Besteuerung des Weinbaues in alter Zeit. Rockenbach, Klaus 1967

Von Steuern und Lasten für Winzer und Wein in alter Zeit. Rockenbach, Klaus 1969

Von Weinsteuern in alter Zeit. Rockenbach, Klaus 1968

Am Hochheimer Markt waren die Fässer des Mainzer Domkapitels wieder gefüllt [Weinabgaben]. Schäfer, Wilhelm Josef 1980

Die Weinabgaben im 'Alten Hochheim'. Schäfer, Wilhelm Josef 1983

Einträglichste Steuerquelle war einst der Wein. Schott, Georg A. 1976

Kurpfälzer Winzer- und Wirtesorgen vor 200 Jahren. Schott, Georg A. 1965

Die Traminer Weinzinsurbare. Staffler, Richard 1960

'Churfürstliche Zehent-Ordnung' von 1727-1731. Struppmann, Robert 1980

Das Theresianische 'Tranksteuerpatent' von 1780 und der österreichische Weinhandel. Weber, Fritz 1948

Das Ungeld in Niederösterreich. [Wein.] Weber, Fritz 1948

Eine Talheimer Herbstordnung vom Jahre 1599. Weckbach, Hubert 1980

Von der Besteuerung des Weines und des Weinbaus in alter Zeit. 1967

Die Weinsteuer. Heuss, Theodor / 1884-1963 1908

Der rheingräfliche Fischfang und das Weinschankungeld sowie die Rheinmühle zu Lorchhausen. Roth, Friedrich Wilhelm Emil 1895

Weineinnahmen zur Ausstattung alter Universitäten. Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte der Hohen Schulen. Grass, Nikolaus 1990

Als in Vianden noch Wein gelesen wurde. Milmeister, Jean 2009

Der Weinbau in Lengfurt. Huller, Lothar 2008

Vom Weinzehnt in Briedel. Als die Winzer im 12. Jahrhundert aufmüpfig wurden. Diederich, Wolfgang 2006

Zur Geschichte des Erfurter Weinbaus. Werner, Holger 2006

Trinkspiele mit Diana und Hirsch. Die Schatzkammer von Burg Eltz - und wie man damals pokulierte. Text: Daniel Deckers. Fotos: Alex Habermehl. Deckers, Daniel / 1960-; Habermehl, Alex 2011

Im Visier. "Wenn die Steuerfahndung stöbert", wird es unangenehm. Das erleben gerade zahlreiche Winzer. Pilz, Hermann 2015

Winzer betrogen im großen Stil. Steuerfahnder treiben mit ersten 36 Fällen bereits 3,8 Millionen Euro ein. Samary, Ursula 2015

Alkoholsteuern in Euro pro Hektoliter 2020

Ungeld und Schaumweinsteuer Rauscher, Peter / 1970- 2020

Verordnung wegen Einführung eines Impostes auf den Brandwein und Wein in dem Fürstenthum Münster. [Die Berichtigung eines Theils der dem Fürstenthum Münster auferlegten Krieges-Contribution ... .] Münster, den 6ten Januar 1807. 2016

Umbgelts-Ordnung. WElcher Massen es hinfuero mit Einlegung und Beschreibung / auch Abrechnung und Verumbgeltung / der Wein / so bey den Wuerthschafften/ und auff die Gassen beym Zapffen in disem Hertzogthumb Wuertemberg und desselben zugethanen Klosterflecken/ außgeschenckt gehalten werden solle. Von newem uebersehen / und an nothwendigen Orthen etwas mehr erlaeutert. 1668

Wein-Umgelds-Ordnung fuer das Fuerstenthum Hohenzollern-Hechingen. 1829

Gesetz wegen Veraenderung [Veränderung] der Weinsteuer. Gegeben Berlin, den 25sten September 1820. [Verfasser:] Friedrich Wilhelm [III.], König von Preußen. Friedrich Wilhelm III., Preußen, König 1820

Vmbgeltsordnung [Umgeltsordnung] / Welcher massen es hinfuero mit Einlegung vnnd Beschreibung / auch Abrechnung / vnnd Verumbgeltung der Wein / so bey den Wuerthschafften / vnnd auff die Gassen / beim Zapffen / in disem Fuerstenthumb Wuertemberg / vnd desselben zugethonen Klosterflecken / außgeschenckt / gehalten werden soll / [et]c. Von newem vbersehen / vnnd an notwendigen orten ettwas mehr erleutert. [Verfasser: Ludwig, Herzog von Württemberg.] Ludwig, Herzog von Württemberg, ... 1592

Gnaedigste [Gnädigste] Veordnung /den Accis von fremden Weinen betr. Zweyb[rücken] den 31ten Dec. 1771. Regierung. 1771

Klima, Wein und Ohmgeld. Der Einfluss des Klimas auf Weinsteuern im Kanton Bern zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Aeberhard, Eva 2010

Gesetze und Verordnungen über die Wein-, Fleisch-, Linienverzehrungssteuer. Landes- und Gemeindezuschläge zu diesen Steuern, dann selbständige Gemeindeauflagen auf den Privatverbrauch von Wein, Weinmost und Obstmost. Zusammengestellt von Robert Wolf, Alois Jahn und Adelbert Haala. Wolf, Robert; Jahn, Alois; Haala, Adalbert 1904

Wir, Friedrich August, von Gottes Gnaden, König in Pohlen ... Fügen hiermit ... zu wissen ... wasmaaßen ... über die, vermöge Generalis vom 27. Novembris 1728. ausgeschriebene Wein-Steuer, noch eine besondere Anlage auf ausländischen Wein ... bewilliget hat ... August III., Polen, König [1696-1763]

Streit um das Weinseidleinsgeld. Liepert, Günther 2013

Praktische Anleitung zur Kenntniß der Gesetzgebung über Besteuerung des Branntweins und des Braumalzes in den Königlich Preußischen Staaten, als Handbuch für Gewerbtreibende und Beamte aus amtlichen Quellen bearbeitet. Förster, Heinrich 1830

Vollständige Berechnung des Weinwerths und der badischen Weinaccis & Ohmgeldsabgaben die Ohm zu 3 fl. bis 40 fl. incl. berechnet, so wie der Abgaben von Obstwein und feinen Weinen, welche der indirekten Besteuerung Bouteillenweise unterliegen, nach den dermal geltenden Gesetzen und Verordnungen. Gisselbrecht, A. 1840

Ein New WeinRechnung sampt einem angehenckten Vmbgelts Buechlin / alles auff die Wuertemberger Lands Eych gerichtet. Darinnen das Fuder vmb zehen Gulden angefangen / vnd alsdann mit Gulden auffgestigen / biß auff zweyhundert gulden. Alles auff Wuertemberger Muentz / zu Gulden / Schilling / heller / oertlin vn[d] fuenfftheil eins oertlins gerechnet. Mit zu end angehenckter Vnderweisung / wie die pfund Heller in Gulden / die Gulden in Pfund Heller / die Schilling in Batzen / vnd die Creutzer in Schilling sollen verkehret werden. Durch Samuel Seitz / Teutschen Schulmeister zu Nuertingen. Vnnd dann durch Johann Schuetz Teutschen Schulmeister zu Herrenberg / widerumb corrigirt / vnnd mit Fleis vbersehen. Seitz, Samuel; Schuetz, Johann 1608

Weinrechnung auff Heilprunner Eich vnd Müntz / mit auffsteigenden halben Orten / vnd absteigenden Aimern vnd Massen / vnd zu End / was man von außgeschencktem Wein / über das Vngelt löse / alles gantz fleissig außgerait. Stötter, Martin 1570

Vom Weinbau an unserer Mosel, der Weinsteuer und dem Weinabsatz zur Zeit des sog[enannten] holländischen (1815-1830) und des sog[enannten] belgischen (1830-1839) Regimes. Modert, Paul 1977

Revidirte Wuerth- [Würth-] und Wein-Ungelds-Ordnung der Stadt Straßburg. 1679

Ansichten und Bemerkungen ueber Konsumtions- und Produktionssteuer in Bezug auf landwirtschaftliche Verhaeltnisse. Rang, J. G. 1834

Verneuerte Ordnung am Weinmarckt. Decretum ... Anno 1596. 1597

Ordnung vnd Instruction. Welcher Gestalten fuerohin / mit Einziehung vnnd Verrechnung der habenden Wein-Gefaell / bey denen Fuerstl. Brandenburgischen Onoltzbachischen Aemptern solle gehalten werden. 1666

Vmbgeltsordnung [Umgeltsordnung] Welcher massen es hinfuero mit Einlegung vnnd Beschreibung / auch Abrechnung / vnnd Verumbgeltung der Wein / so bey den Wuerthschafften / vnnd auff die Gassen / beim Zapffen / in disem Fuerstenthumb Wuertemberg / vnd desselben zugethonen Klosterflecken / außgeschenckt / gehalten werden soll / [et]c. Von newem vbersehen / vnnd an notwendigen orten ettwas mehr erleutert. Ludwig, Herzog von Württemberg, ... 1592

Revidirte Wein-Accise-Ordnung. De Anno 1685.

Die Entwicklung der deutschen Weinwirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg. Staatliche Maßnahmen zu Organisation und Wiederaufbau der Weinwirtschaft. Thiersch, Jan 2008

Ein neues Weingesetz. Betrachtungen und Vorschläge - nebst Anhang: Die Reichs-Weinsteuer. Olep, Heinrich 1907

Gesetz betr. die Weinsteuer vom 20. März 1873 mit Dienstvorschriften, Ausführungsbestimmungen und Erläuterungen, den Bestimmungen über das Strafverfahren, dem Gesetz und der Bekanntmachung betr. den Verkehr mit steuerpflichtigen Gegenständen zwischen Elsaß-Lothringen und den anderen Staaten des deutschen Zollgebietes. Baumert, Erwin

Die Entwicklung zum deutschen Branntweinmonopol von 1886 bis 1918. Falkenberg, Fritz 1924

Die Weinsteuer vom Standpunkte der Gerechtigkeit, des Finanzbedarfes und des fördernden Schutzes von Produktion und reellem Handel. Fitz, Hermann 1908

Das Wein- und Schaumweinsteuergesetz vom 26. Juli 1918. Nebst den Ausführungsbestimmungen. Für den praktischen Gebrauch ausführlich erläutert. Frank, Carl 1918

Die Weinsteuer-Gesetzgebung. Bericht an den internationalen Weinbau-Kongreß zu Colmar. Grad, Charles 1875

Das Weinungeld der Reichsstadt Frankfurt am Main. Die Entwicklungsgeschichte einer Getränkesteuer in Mittelalter und Neuzeit im Zusammenhang mit dem sogenannten Kingenheimer Prozeß. Habich, Wolfgang 1966

Die Umsatzsteuer des Winzers, Weinhändlers, Weinkommissionärs und Weinhandelsvertreters mit den noch gültigen Entscheidungen des Reichsfinanzhofs und Erlassen des früheren Reichsfinanzministeriums sowie den neuesten Erlassen des Bundesfinanzministeriums nach dem Stand vom 1. März 1952. Hartenfels, Erwin 1952

Die Besteuerung des Weines in Deutschland. Kittel, Josef Balduin 1896

Besteuerung des Weinhandels. Krämer, Karl; Ruhland, Siegfried 1969

Die Besteuerung von Wein unter besonderer Berücksichtigung der Weinsteuer im Deutschen Reich. Kuhn, Eberhard 1925

Die Besteuerung des Weines in Deutschland. Oberndorf, Ludwig 1922

Weinsteuer und Weinpreise. Schirmer, Hans 1933

Die Entwicklung der Branntweinsteuergesetzgebung zum Monopol und dessen Bedeutung. Schoene, Elmar 1924

Das Württembergische Umgeld. Die über die Besteuerung des Weines und des Obstmostes in Württemberg geltenden Bestimmungen nach dem neuesten Stande für die Steuer- und Kontrollpflichtigen dargestellt ... . Schubert, G. 1901

Entwurf eines Schaumweinsteuergesetzes. 1901

Entwurf eines Weinsteuergesetzes nebst Begründung. Dem Reichstage vorgelegt in der 2. Session der 9. Legislaturperiode. 1893

General-Mandat wegen des Wein-Auffschlags fuer das Jahr 1769. 1769

Praktisches Handbüchlein für Steuerbeamte ... oder das Gesetz, u. d. Verordn. die Weinsteuer betreff., v. 4. Dec. 1833 u. 23. Sept. 1834. 1837

Lyste vnd Ordnung / Warnach die Vermueg Landtags Abschieds in beyden Fuerstenthumben Guelich vnd Berg vergliechene Accynß / von durch vnd außgehenden / auch von allen auß einem Fuerstenthumb ins ander gehenden Wahren / Imgleichen von Wein / Bier / Fruechten vnd dergleichen / so inner Landts verzapfft / oder auff Vorkauff eingegolden werden / seydhero den ersten May dieses 1624. Jahr einnehmen vnd zu erheben. 1624

Ohmgelds-Ordnung Wornach sich die Wirth und Ohmgeldere In dem Hochstift Speyer künftig zu achten haben. Von dem Jahr 1775. 1775

Ordnung welcher gestalt es mit der in den Fuerstenthumben Guelich vnd Berg bewilligter vnd auff Wein vnd Bier / so zum feilen kauff verzapfft wirt / gesetzter sechsjaeriger Accyß zu halten / vnd wie dieselbe auffzuheben. 1611

Verneuerte Ordnung am Weinmarckt. Decretum ... Anno 1596. 1597

Verneuerte Ordnung am Weinmarckt. 1612

Protokoll, betr. die Durchfuhr von vereinsländischem Weine. 1865

Schaumweinsteuergesetz [vom 9.5.1902] nebst Ausführungsbestimmungen. Hrsg. im Reichsschatzamte. 1909

Schaumweinsteuergesetz vom 31.3.1926 nebst Durchführungsbestimmungen. Hrsg. im Reichsfinanzministerium. 1926

Nürnbergische Umbgeld Rechnung, über die gemeine alß Rheinisch-Neccar, Tauber, Francken und andrer dergleichen Wein ... .

Der Verkehr mit Wein in den eidgenössischen Niederlagshäusern. 1905

Wein-, Accis- und Ohmgeld der noch gültigen Gesetzgebung in Baden. 1839

Erneuerte Wein- und Umgelt-Ordnung dieser des Heil. Römischen Reichs Stadt Lindau Anno 1751. 1751

Weinsteuergesetz vom 10. August 1925 nebst Zollvorschriften und Ausführungsbestimmungen. Mit Erläuterungen, Einleitung und Sachregister von Ulrich Stock. Stock, Ulrich 1926

Zur Kritik der Weinsteuervorlage. Im Auftrage von Winzern des Rheines und der Mosel verfaßt. Koch, Karl Heinrich 1893

Branntweinwirtschaft und Branntweinsteuer-Gesetzgebung in Deutschland, insbesondere das heutige Branntweinmonopol. Petzold, Wilhelm 1928

Nürnberger WeinLeseBuch. Eine historische Verkostung in 13 Proben. Gebhardt, Walter 2002

Weinbaukrise und preußischer Staat. Preußische Zoll- und Steuerpolitik in ihren Auswirkungen auf die soziale Situation der Moselwinzer im 19. Jahrhundert. https://d-nb.info/gnd/121-980958 1992

Stadt Trierische Wein Accis Bedingnissen. Wir Statthalter, Burgermeister, Scheffen und Rath der Stadt Trier, fügen hiermit jedermänniglich kund und zu wissen, demnach Ihro Churfürstliche Gnaden ... im Jahr 1661 ... nicht allein gnädigst erlaubet, und gut befunden, daß von verzapfenden Weinen ein dienendes Ungeld dem Höchst-Biethenden Admodiations-Weiß außzulaßen ... Verkündet Trier den 18ten May 1757. Ex Mandato Amplissimi Senatus Trevirensis C. Enckrich Stadtschreiber. J. F. Helling Consul Regens. Enckrich, C.; Helling, J. F. 1757

Keltern und Weinabgaben um das Jahr 1525. Zur Geschichte des seit über einem Jahrtausend betriebenen Weinbaus im Kreis Ludwigsburg. Schulz, Thomas 1993

Der Fronleichnams Wein der Schneeberger Knappen. Mutschlechner, Georg 1993

Altenburger Zinswein. Mutschlechner, Georg 1988

Wein- und Salzaufschlag an der Mühlbacher Klause (1640). Mutschlechner, Georg 1991

Vom Weinbau an unserer Mosel, der Weinsteuer sowie den Weinhandlungen zur Zeit des holländischen (1815-1830) und des belgischen (1830-1839) Regimes. Modert, Paul 1977

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...