735 Treffer — zeige 1 bis 15:

Ist der an der Ahr gebräuchliche Winzerterminus "Schlott" (Eimer für die Traubenlese) ein Lehnwort aus dem Französischen? Bursch, Horst 2023

Die Herbst- und Kelterordnung von Ingelfingen (1715). 1975

Eine alte Weinleseordnung aus Brauneberg. Schiffmann-Junk, Ernst 2000

Der Wein Karls des Großen. Eichler, Peter; Eschnauer, Heinz R.; Franz, Dieter 2000

Wimmen und Einkellern - früher und heute. Sölva, Josef 2000

Weinlese unter sonnigem Himmel. 'Wo die Berge tragen Reben ... '. Von Adelsberg bis zu den Lerchenfelder Weingärten. Wagner, Matthias 1943

Über Wein und Obstbau mit besonderer Berücksichtigung der Lese und Kelterung, sowie namentlich der Weinbehandlung nach dem von Dr. Ludwig Gall aufgestellten Verfahren. Schulze, Rudolph Paul 1858

Weinlese und Kelter in früherer Zeit. Börckel, Alfred / 1851-1928 1920

Die Zeit der Weinlese. Ehret, L. 1929

Das Mesenicher Herbstgeding. Weinlese im Jahre 1538 mit ihren genauen Bestimmungen. Friderichs, Alfons / 1938-2021 1985

Weinlese 1538 in Mesenich/Mosel für die Abtei Brauweiler. Friderichs, Alfons / 1938-2021 1986

Eine Weinfechsung vor 300 Jahren. [Weinlese.] Grießer, Franz 1893

Escher und Saltner. Zur Stellung des Feldhüters in den Tiroler Weistümern. [Über Weinberghüter.] Grießmair, Hans 1969

Verregnete Lese - verwässerter Wein? Hagenow, Gerd 1968

Weinlese mit dem Hirtenstab. [Römisches Wandfresko in Köln.] Hagenow, Gerd 1973

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...