40 Treffer — zeige 1 bis 15:

Rosaroter Rausch. Trendwein Rosé. Sprechen wir über einen Wein, der viel besser ist als sein Ruf. Mit Hingabe gekelterte Rosés sind die perfekte Erfrischung an heissen Tagen, anpassungsfähige Speisebegeleiter - und haben sogar Lagerpotenzial. Böniger, Daniel 2012

Verlockendes Farbenspiel. Kein Kompromiss, sondern ernsthafte Alternative zu Rot und Weiß: Rosés sind ein zunehmend beliebtes sommerliches Trinkvergnügen. Maurer, Caro 2010

Verlockendes Farbenspiel. Kein Kompromiss, sondern ernsthafte Alternative zu Rot und Weiß: Rosés sind ein zunehmend beliebtes sommerliches Trinkvergnügen. Maurer, Caro 2010

Schwarze Seide in rosa : Rosé : die neue Rebsorte Satin Noir im Fokus Ladach, Martin 2021

Die Provence spricht Rosé. Südfrankreich. 2014

Das Paradies des Rosés. Was Roséwein betrifft, bricht Frankreich alle Rekorde. Es ist nicht nur bedeutendster Roséwein-Erzeuger der Welt und größter Rosé-Konsument, sondern auch Importland an erster Stelle. Dominé, André / 1946- 2016

La vie en rose. Kein Land produziert mehr Rosé als Frankreich. Deshalb profitieren die französischen Winzer besonders vom Rosé-Boom der vergangenen Jahre. Und die Nachfragetendenz zeigt weiter nach oben. Der Trend: Rosé zu jeder Saison und als eigenständiger Wein. [Rolf Klein]. Klein, Rolf 2015

Der Dauerseller Wies, Johanna 2024

Lebendig, vielfältig, elegant : mit blassen Farbtönen, intensiven Duftnoten und animierendem Charakter haben sich die Rosés de Provence international eine Spitzenposition unter den Roseweinen erobert ... Dominé, André / 1946- 2022

Weine der Welt. Godebski, Nicolas 2007

Guia intervinos. Spaniens Weinführer. Texte Weinregionen: Jörg Philipp. 2012. Philipp, Jörg 2011

Das österreichische Roséwein-Kochbuch | 1. Auflage Sluga, Taliman 2021

Der Illyrer 1875. Ein Genuss aus der Natur ... 2015

Fast alles Rosé. Provence. Wenn auch viele die Provence mit Zikaden, Lavendel und Olivenbäumen verbinden, so ist sie zudem und vor allem eine Weinregion, getragen vom Rosé, der über 80 Prozent der Produktion ausmacht. Die regionale Weinwirtschaft betreibt sogar ein Forschungsinstitut, das sich ausschhließlich mit Rosé beschäftigt. Porte, Pascale 2011

Kein Mädchen-Wein mehr. Eine Studie von OIV und CIVP untersuchte die weltweiten Erzeugungs- und Konsumtrends sowie die Handelsströme von Roséweine ab dem Jahr 2002. Wirz, Thomas 2016

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...