1.143 Treffer — zeige 1051 bis 1075:

Die Rebwurzellaus, ihr Vorkommen bei Genf und in Südfrankreich, ihr etwaiges Auftreten auch in Deutschland und die Mittel sie zu bekämpfen. Neßler, Julius 1875

Die Wurzellaus des Weinstockes (Phylloxera vastatrix) in allen ihren Beziehungen gemeinverständlich dargestellt. Mit Abb. der Wurzellaus ... und einer Karte des befallenen Gebietes im südöstlichen Frankreich. David, Georg 1875

Die Besteuerung des Weins in Elsaß-Lothringen. Leydhecker, L. 1875

Die Wurzellaus der Rebe Phylloxera vastatrix, ihr Auftreten in Frankreich und Oesterreich. Hamm, Wilhelm von 1875

Die Phylloxera vastatrix in Frankreich. Bericht über eine im Auftrage des k.k. Ackerbauministeriums unternommene Reise in das südliche Frankreich. Mach, Edmund 1874

K. A. Hellenthal's Hilfsbuch für Weinbesitzer und Weinhändler oder Der vollkommene Weinkellermeister. Enthält eine Belehrung, wie man den Most, sowie man ihn von der Presse erhält, behandeln muß, um aus demselben guten, edlen und haltbaren Wein zu erzielen, nebst allen nöthigen Kenntnissen über die Keller und ihre Einrichtung; über die Aufbesserung und Vermehrung des Weines: 1. das Gallisiren, 2. das Chaptalisiren, 3. das Petiotisiren; über den Verschnitt der Weine und deren Behandlung zum weiten Land- und Seetransporte; über die Krankheiten der Weine und ihre Heilung; über die Beurtheilung der Weine und Kenntniß derselben und ihren Geburtsorten aus allen Ländern; über die Bestandtheile der Weine; über die Erkennung gefälschter Weine; über die Nachbildung natürlicher und die Bereitung künstlicher Weine, sowie die vollständige Bereitung künstlicher Weine; sowie die vollständige Bereitung des Champagnerweines von der Presse bis zum Versenden, wie sie in der Champagne betrieben wird. Hellenthal, K. A.; Lübeck, Johann Karl; Beyse, J. 1874

Kellerbüchlein des wohlerfahrenen Weinwirthes unserer Zeit, welches leichtfaßlich und praktisch lehrt, wie man neue und alte Weine aufbessert; wie man die Weine auf naturgemäßem Wege um 200 - 400 Procente vermehrt; wie man den Wein zum Exporte behandelt; wie man gesunde Weine erzieht, und sie gesund erhält; wie man kranke, verdorbene Weine wieder herstellt; wie man mit inländischen Weinen jeden berühmten Ausländerwein vollkommen nachahmt; wie man bouquetlosen Weinen Bouquet verleiht; wie der Champagner bereitet wird; wie man die Weine auf fremde, schädliche Zusätze prüft, wie die gefälschten Weine erkannt werden; Alles nach den Fortschritten der Chemie und der Weinkellerei bis in die neueste Zeit, nebst nützlichen und neuen Unterweisungen aus der Kellereiwirthschaft. Beyse, J. 1874

Ein Beitrag zur Beantwortung der heute in Frankreich besonders ventilirten Fragen über Phylloxera vastatrix. Roesler, L. 1874

Statuten des Garten- und Weinbau-Vereins von Colmar. 1874

Die Phylloxera vastatrix in Frankreich. Bericht über eine im Auftrage des k.k. Ackerbauministeriums unternommene Reise in das südliche Frankreich. Mach, Edmund 1873

Die Verwüstungen der Weinpflanzungen Frankreichs durch die Phylloxera vastatrix. [Verfasser:] E[duard] R[egel]. Regel, Eduard 1873

Carl Samuel Häusler, ein Schlesischer Prakticus und Poet, Erfinder der Holz-Cement-Plattdächer mit den schwebenden Gärten, Veredler des Schlesischen Obstbaues und Weinbaues, Schöpfer der Champagner-Fabrikation in Deutschland. Oelsner, Th. 1870

Carl Samuel Häusler, ein schles. Erfinder und Dichter. Oelsner, Theodor 1870

K. A. Hellenthal's Hilfsbuch für Weinbesitzer und Weinhändler oder der vollkommene Weinkellermeister: Enthält eine Belehrung, wie man den Most, sowie man ihn von der Presse erhält, behandeln muß, um aus demselben guten, edlen und haltbaren Wein zu erzielen, nebst allen nöthigen Kenntnissen über die Keller und ihre Einrichtung; über die Aufbesserung und Vermehrung des Weines: 1. das Gallisiren, 2. das Chaptalisiren, 3. das Petiotisiren; über den Verschnitt der Weine und deren Behandlung zum weiten Land- und Seetransporte, über die Krankheiten der Weine und ihre Heilung; über die Beurtheilung der Weine und Kenntnis derselben nach ihren Geburtsorten aus allen Ländern; über die Bestandtheile der Weine; über die Erkennung gefälschter Weine; über die Nachbildung natürlicher und die Bereitung künstlicher Weine; sowie die vollständige Bereitung des Champagnerweines von der Presse bis zum Versenden, wie sie in der Champagne betrieben wird. Hellenthal, K. A.; Lübeck, Johann Karl; Beyse, J. 1869

K. A. Hellenthal's Hilfsbuch für Weinbesitzer und Weinhändler oder der vollkommene Weinkellermeister, enthält eine Belehrung, wie man den Most, so wie man ihn von der Presse erhält, behandeln muß, um aus demselben guten, edlen und haltbaren Wein zu erzielen, nebst allen nöthigen Kenntnissen über die Keller und ihre Einrichtung; das Behandeln, Richten und Schönen der Weine; über die Krankheiten der Weine und ihre Heilung; über die Beurtheilung der Weine und Kenntniß derselben, nach ihrem Geburtsort aus allen Ländern; über die Bestandtheile der Weine; über die Erkennung gefälschter Weine; über die Nachbildung natürlicher und die Bereitung künstlicher Weine; sowie die vollständige Bereitung des Champagnerweines von der Presse bis zum Versenden, wie sie in der Champagne betrieben wird. Hellenthal, K. A.; Lübeck, Johann Karl; Beyse, J. 1859

Darstellung der Malaga-, Muscat-, Madera-, Sherry- 'Xeres', Bordeaux-, Port- und Burgunder-Weine in Frankreich und England. Voltz, A. 1858

Ampélographie Francaise comprenant la statistique, la description des meilleurs cépages, l'analyse chimique du sol et les procédés de culture et de vinification des principaux vignobles de la France. Victor Rendu. Rendu, Victor 1857

Ampélographie française. Description des principaux cépages, des procédés de culture et de vinification usités dans les meilleurs crus de France. Victor Rendu. Rendu, Victor 1854

Bordeaux und die Weine der Gironde. Allhusen, C. G. 1851

Die Medoc- und die andern rothen und weissen Weine des Departements der Gironde. Nebst einer Uebersicht der übrigen französischen Weine. Franck, Wilhelm 1845

Statuten der Gesellschaft der Rebleute von der Stadt Colmar. 1845

Ueber die Verbesserung und Mischung der Weine oder die Kunst, ohne allen Nachtheil für die Gesundheit aus schlechten Weinen gute zu machen. 1844

Der elsässische Weinrebbau, rücksichtlich seiner Erfordernisse, um heut zu Tage noch mit einigem Gewinn betrieben werden zu können. Von einem alten Weinbaukundigen des Elsasses. G. L. St. 1844

Ueber die Verbesserung und Mischung der Weine oder die Kunst, ohne allen Nachtheil für die Gesundheit aus schlechten Weinen gute zu machen, wie auch Madeira, Tokayer, Muskat, Muskateller, Alikante, ... Rheinwein, Burgunder, Champagner, auf das Täuschendste nachzuahmen. Nebst Abhandlungen über die Erkenntniß verfälschter Weine und die Behandlung des Weins im Keller auf Fässern und Flaschen. 1844

Wein. Jöcher, Albert F. 1843

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...