1244 Treffer — zeige 1151 bis 1175:

Bericht an die Thurgauische gemeinnützige Gesellschaft, über die Ergebnisse der damaligen Weinausfuhr-Verhältnisse für den Weinbau. Hirzel, H. 1832

Abschrift des Kaufbriefs für den Weinzehenden zu Buchen, im Rheinthal des Kant. St. Gallen (gegenwärtig der Kirche zu Thal gehörig). Vom Jahr 1493. 1832

Weinmenge in der Gemeinde Altstädten, im Rheinthal, des Kantons St. Gallen. In den letzten 12 Jahren. 1832

Bericht über Verbesserung des Weinbaues und über Beförderung des Weinhandels im Kanton Thurgau. Hirzel, H. 1831

Wein-Rechnung, nach Zürcher Maß und Geld. 1831

Ueber den Weinbau im Obern Thurgau. Kerler, Meinrad 1816

Anleitung für die Landwirthe, über den Weinbau, vornnehmlich aus den von den Landwirthen selbst an die Naturforschende Gesellschaft Zürich eingekommenen Preißschriften. 1800

Data zur nähern Kenntniß der Schweizerischen Weine. 1795

Einige Zweifel über die Geschichte der Vergiftung des Nachtmahlweins welche zu Zürich 1776 geschehen seyn soll. Nebst einigen Anmerkungen betr. Herrn Ulrichs und Herrn Lavaters Predigten über diesen Vorfall. [Verfasser: Friedrich Nicolai]. Nicolai, Friedrich 1778

Ordnung Der Wein-Herren und Umgelteren in beyden Staedten Basel, Wie selbige Montags den 11. Aprill des Jahres 1774. Von E. Ehrs. Klein und Grossen Rath dieser Stadt, neuerdingen uebersehen und verbessert, auch mehrers erlaeuteret worden. 1774

Neu-vermehrtes Wein-Büchlein, worinnen nicht nur eine richtige Ausrechnung des Weins, sondern auch ein historischer Bericht des Weinlaufs von 284 Jahren her, zu finden, auf die Maaß und Rechnung des Lands Appenzell, St. Gallen und Rheinthal gestellet; ingleichen ist auch beygesetzt der Weinlauf von Weinfelden, wie solcher von unterschiedlichen Jahren her, bis auf jetzige Zeit ist verkauffet worden. 1768

Abhandlung über die frage: Wäre es für unser Land nützlich, daß die anzahl der Weinberge vermindert würde? [Verfasser: Perdonet.] Perdonet, ... 1763

Kurze jedoch gründliche Anleitung zu dem Reb-Bau, Wie solcher um die Stadt Schaffhausen herum von Anfang bis zu End müsse geführet werden, denen Eigenthummern zu Gut, und denen Rebleuten zu ihrem künftigen Verhalt. meist aus eigener Erfahrung beschrieben, von M. S[org]. Sorg, M. 1759

Wein-Buechlein [Wein-Büchlein] / Worinnen Nicht nur eine richtige Ausrechnung des Weins / sondern auch Ein Historischer Bericht des Weinlaufs von 270. Jahren her / zu finden. Auf die Maß und Rechnung des Lands Appenzell / St. Gallen und Rheinthal gestellet. 1753

De vino Neocomensi, ... . Prince, Franciscus 1743

Ein gerechtes Weinbüchlein, ausgerechn. nach Ober- u. unter-Bodenseeer, Rheinthaler, Thurgoewer u. aller umbliegender Landschafften Müntz u. Maß gerichtet, samt einer Verwechslung der Pfund Pfennig in Gulden. 1647

Wyn Vmbgelts Ordnung Der Statt Zürich: Erneüweret / Vnd zu mengklichs nachrichtung in truck verfertiget. 1643

Wein, Wohl, Vergnügen. Die feine Art zu leben.

La Revue du vin. Einführung ins Wallis der Weine ... .

Die Reblaus als Förderin des zürcherischen Rebbaues, 1886-1986. Zur Entdeckung der Reblaus und Gründung des Kantonalen Rebbaukommissariates vor 100 Jahren. Koblet, Werner; Pfenninger, Kurt; Remund, Ulrich; Zweifel, Josef

Landbau und Besiedelung im nordzürcherischen Weinland. Bernhard, Hans

Schweizer Wein-Brevier. Zusammenfassung einer Artikelfolge, [erschienen in 'Das ideale Heim']. Galler, Friedrich

Vom Rebbau im Dorneck. Eine geschichtliche Studie. Kaiser, Otto

Nordbünden, ein bevorzugtes Weinbaugebiet. Naef, J.

Die Weine der Ostschweiz. Nußbaumer, Otto

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...