3284 Treffer — zeige 1151 bis 1175:

Spontane Winzer in Steillagen. Weinanbaugebiet Mosel. Zwischen Perl und Koblenz weht ein angenehm frischer Wind. Für den sorgen Winzerinnen und Winzer, die dem Moselimage mit Kreativität, Leidenschaft und Können wichtige neue Facetten verleihen und alte, steile Weinberge zu neuer Blüte bringen. Die Ergebnisse ihres Engagements zergehen köstlich auf der Zunge. Hubert, Wolfgang 2012

Die Rückkehr des Königs. Lavaux/Schweiz. Der Chasselas oder Gutedel galt lange Zeit als das Aushängeschild des Weinbaus im Schweizer Kanton Vaud, am Nordufer des Genfer Sees. Heute entdecken ihn ambitionierte Winzer wieder und machen aus ihm große Weine. Er gilt als die Königs-Rebsorte. Begünstigt durch die Einstufung der Unesco als Welterbe der Menschheit setzt die Weinregion zudem auf Tourismus. Malnic, Evelyne 2012

An der Loreley: Winzer sein auf Zeit. Das Projekt 'Weinsteig' in den Steillagen ist eine Bornicher Erfolgsgeschichte und bringt Interessierten den Weinbau näher. 2012

Man braucht innere Ruhe. Winzer im Rhein-Lahn-Kreis produzieren mit Wissen und Gottvertrauen Spitzenweine. Schmalenbach, Uwe 2012

Auslauben mit Schafen: es ist nicht ungewöhnlich, wenn Schafe im Spätherbst oder Winter in Rebbergen weiden. Im folgenden Beitrag zeigt aber ein Jungbauer aus dem Kanton Aargau, dass bei konsequenter Überwachung der Herdenstärke und der Beweidung die Tiere mit Ausnahme von zwei kritischen Phasen beim Austrieb im Frühling und während der Traubenreife das ganze Jahr über in Rebanlagen zur Kontrolle des Unterbewuchses und sogar zum Auslauben eingesetzt werden können. Basil Rüttimann. Rüttimann, Basil 2012

Château de Gensac: zur Gascogne gehören Dörrpflaumen und Foie gras, Armagnac sowieso. Nur der Wein rangiert sein einiger Zeit ein Stück weiter hinten auf der Genuss-Rangliste. Hans-Dieter Vontobel will auf Château de Gensac den alten Ruf der hiesigen Roten wiederherstellen und sogar neue Benchmarks setzen. Faßbender, Wolfgang 2012

Abschied vom Weinbau - Erinnerungen. Thörle, Thomas 2012

Rosso aus der Urmasse. Der Ätna auf Sizilien ist nicht nur der größte aktive Vulkan Europas, er ist auch Weinbaugebiet. Aus heimischen Rebsorten entstehen reizvolle Rot- und Weißweine. Maurer, Caro 2012

Lobpreise für Qualität. Das saarländische Weingut Schmitt-Weber zeigt sich mit neuem Elan. Der Anspruch war stets Qualität statt Quantität. Das zahlt sich nun aus. Lobeshymnen und Preise bezeugen: Die Perler verstehen sich auf die hohe Kunst des Weinanbaus. Ihre edlen Tropfen präsentieren sich vollreif, mit wuchtiger Fülle und kräftigem Körper. Klöckner, Rolf 2012

Ein neues Zuhause für den 'Merdinger Bühl'. Prächtige Weine und regionale Frischeküche in zauberhafter Landschaft. Kratz, Sahar F. 2012

Auf gutem Weg. In Weischütz hat sich die Weinlandschaft mit dem 'Weingarten Längricht'um einen ehrgeizigen Nebenerwerbswinzer erweitert. Balzereit, Wolf-Dietrich 2012

Lob für prächtigen Jahrgang. Winzer testen in Freyburg 230 Weine, 2012

Hagnau am Bodensee. Im Weinland Baden-Württemberg. Blümcke, Martin 2012

Wein vom nahen Osten. Im Westen sind die Gewächse aus Sachsen oder von Saale-Unstrut noch Raritäten. Vor allem, weil die Kundschaft aus Dresden, Leipzig oder Berlin sie fast ganz und gar allein genießt. Maurer, Caro 2012

Pinot noir braucht Kalk? Nicht an der Ahr! Spätburgunder vom Schiefer und das I. Internationale Spätburgunder-Symposium. 2012

Jetzt schlägt's 13. Aufbruchstimmung im Breisgau. Die Breisgauer Winzer und ihre Weine stehen noch im Schatten des bekannteren Kaiserstuhl-Gebietes. Nur sinnbildlich, denn der Breisgau zählt zu den klimatisch wärmsten Regionen unseres Landes. 13 ambitionierte Winzer erobern sich ihren verdienten Platz an der Sonne. Falkenstein, Pit 2012

Zu Gast in Adenauers guter Stube. Bei einer Führung im Wohnhaus geht es um Anekdoten rund um den 'Alten' und den Wein. Oschmann, Roswitha 2012

Mit Mistketze kommt keine Rheinromantik auf. Sonderausstellung. Kulturhaus Oberwesel widmet sich bis 30. September dem Thema Weinbau. Eberz, Dirk 2012

Der neue Jugend-Stil. Die Generation Riesling wurde gegründet, um das Image des deutschen Weins im Ausland aufzubessern. Heute sind die jungen Winzer auch als erfolgreiche Botschafter im eigenen Land unterwegs. Maurer, Caro 2012

Der neue Jugend-Stil. Die Generation Riesling wurde gegründet, um das Image des deutschen Weins im Ausland aufzubessern. Heute sind die jungen Winzer auch als erfolgreiche Botschafter im eigenen Land unterwegs. Maurer, Caro 2012

Der neue Jugend-Stil. Die Generation Riesling wurde gegründet, um das Image des deutschen Weins im Ausland aufzubessern. Heute sind die jungen Winzer auch als erfolgreiche Botschafter im eigenen Land unterwegs. Maurer, Caro 2012

Im Weinklang mit der Natur. Rund 800 deutsche Winzer arbeiten ökologisch oder biodynamisch. Sie sind überzeugt, dass sie nur so Wein von Qualität und Ursprünglichkeit produzieren können. Pütz, Heidemarie 2012

Im Weinklang mit der Natur. Rund 800 deutsche Winzer arbeiten ökologisch oder biodynamisch. Sie sind überzeugt, dass sie nur so Wein von Qualität und Ursprünglichkeit produzieren können. Pütz, Heidemarie 2012

Das Anbaugebiet wächst und wächst. Aufgelesen: Neuigkeiten rund um Reben und Winzer, die Landesweinprämierung und anderes mehr. Balzereit, Wolf-Dietrich 2012

Wein und Leckereien am Goetheberg. Winzer und Touristiker organisieren am 10. Juni zum sechsten Mal eine Präsentation der Lahnweine in Obernhof. Rosenkranz, Carlo 2012

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...