1014 Treffer — zeige 121 bis 145:

Die neue Unübersichtlichkeit. Gedanken über Stil und Stilistik des Weins. Von Stefan Pegatzky. Foto: Guido Bittner. Pegatzky, Stefan; Bittner, Guido 2015

China - Weingenuss wird alltäglicher. 2015

Handel und Konsum von Wein und Weinsorten in und aus Franken im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit. Der Wein- und Bierkeller der Plassenburg im Vergleich. Heller, Marina 2015

Schaumwein-Verkauf: Prosecco überflügelt Champagner. Schaumwein boomt. In den vergangenen zehn Jahren nahm der Konsum weltweit um 30 Prozent zu. Noch stammt ein Fünftel aller Schäumer aus Frankreich, doch die Verfolger legen zu. Italien deckt bereits über 40 Prozent aller Exporte. Erstmals wurde 2013 mehr Prosecco (307 Millionen Flaschen) als Champagner (305 Millionen Flaschen) verkauft. Keller, Stefan 2015

Heile Welt? Die pfälzischen Winzer starten mit Optimismus in die neue Saison. Nach einer Zitterpartie und einem Wechselbad der Gefühle konnten sie 2014 am Ende doch noch eine Ernte einfahren, die ihnen marktgerechte Mengen und Qualitäten brachte - optimale Voraussetzungen, um die ohnehin schon gute Marktposition weiter auszubauen. [Werner Engelhard]. Engelhard, Werner 2015

Affen sind die wahren Genießer. Stein-Hammer, Claudia 2015

Dann trink ich halt daheim! Viele Gastronomen beschweren sich über das schwierige Weingeschäft ... Herzog, Benjamin 2015

Weine als Speisenbegleiter - mehr Chancen durch bessere Auswahl. Bamberger, Udo 2015

Der Weinbau in der Welt. 2015

Champagnergenuss: kleine Stilschule. Stil ist alles - oder nichts. Eine einfache Worthülse ohne Inhalt, ein Synonym für einfallsloses Marketing, ähnlich wie Terroir oder Klassik. Oder die Basis des enormen, immer besser und immer breiter werdenden Angebots großer Champagner. 2015

Wein, Weib und Herz. Volmar, Jörg 2015

DLG-Wein-Guide 2016. Schweikard, Claudia 2015

DDW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig fragt nach bei ... Astrid Schales, Weingut Schales in Flörsheim-Dalsheim, Botschafterin der WiM-Initiative. Nickenig, Rudolf 2015

Weingenuss zu Limeszeiten. Die Römer beherrschten einst unter anderem Germanien und sicherten ihr Reich mit dem Limes, einem mächtigen Grenzwall ab. Zugleich importierten sie aus dem Mittelmeerraum Wein und sorgten dafür, dass hier der Weinbau erste Wurzeln schlug - auch im heutigen Württemberg. Informationen dazu bieten zwei "limes-Cicerones" im Römermuseum in Mainhardt. Text und Fotos: Andreas Scholz. Scholz, Andreas 2015

Wasser predigen - Wein trinken. Die frühen Kalifen und der Wein. Kuhnen, Hans-Peter 2015

Deutscher Winzersekt. Wert und Wertschätzung. Es gibt Dinge, die passen im ersten Moment so gar nicht zusammen. Wie kann es sein, dass im Land der Sparer und der "Geiz-ist-geil"-Erfinder mehr Sekt und Champagner getrunken wird als anderswo auf der Welt? Merkwürdig. Würtz, Dirk 2015

Blick in die Kristallkugel. Warum ein Wein in die Karaffe muss? Es gibt gute Gründe fürs Dekantieren aber auch genauso viele, darauf zu verzichten. Ein kleiner Ratgeber für den richtigen Genussgewinn. Maurer, Caro 2015

Weingenuss braucht nicht viel Glas. Es gibt kaum ein anderes Thema als "Wein", um das sich so viele Mythen ranken, sich Experten streiten und am Ende meist doch Geschmack und Genuss entscheiden. Heistermann, Yvonne 2015

See mal rüber. Drei Länder, drei Kulturen: Rund um den Bodensee genießt man in höchstem Maße, aber auf unterschiedliche Weise. Immer häufiger allerdings werden eingefahrene Gewohnheiten auf spannende Weise durchbrochen. Faßbender, Wolfgang 2015

Die Chinesen kommen. Hornickel, Michael 2015

Weine aus kühlem Klima gefragt. Der Weinkonsum in traditionellen Erzeugerländern ist zwar rückläufig, doch vor allem in Asien und Nordamerika gewinnt Wein immer mehr Freunde ... 2015

Wein und Herz - Schutz aber auch Gefahr? 2015

Sechs Getränke, die die Welt bewegten . (A history of the world in 6 glasses, dt.). Tom Standage. Aus dem Engl. von Rita Seuß. Standage, Tom; Seuß, Rita 2014

Genusstouren durch die deutschen Weinregionen: [sehenswert: die 52 Höhepunkte der Weinkultur. Aktiv: zu den schönsten "Weinsichten" wandern. Informativ: großes Glossar zu deutschen Weinen. Mit Übersichtskarten der deutschen Weinregionen]. Weber, Claudia 2014

The drunken Monkey. Why we drink and abuse alcohol. Dudley, Robert 2014

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...