Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
795 Treffer — zeige 126 bis 150:
Dagernova weiterhin auf Erfolgsspur.
2015
Mit dem Schatzkeller näher zum Endverbraucher. Standortfaktoren wie Weinerlebnis und Toursimus waren neben effektiver Logistik-Abläufe in der Genossenschaftskellerei Heilbronn-Erlenbach-Weinsberg Motivation für den 7,8 Millionen Euro teuren Anbau ...
Schwinghammer, Gerhard
2015
Führungswechsel. Die zehn größten Genossenschaften Deutschlands sind die gleichen wie im vergangenen Jahr. In der Rangfolge gibt es aber deutliche Verschiebungen. [Clemens Gerke].
Gerke, Clemens
2015
Retter der Steillage. Zum Erhalt der terrassierten Steillagen haben die Genossenschaftskellerei Rosswag, die Lauffener Weingärtner und die Felsengartenkellerei Besigheim das "Württemberger Weinbergwerk" gegründet. Wir sprachen mit Vertretern der drei Genossenschaften über ihre Kooperation und ihre Ziele. Das Gespräch führte Clemens Gerke.
Gerke, Clemens
2015
Keine Klagen. Während rechtsrheinisch Genossenschaften den Weinbau dominieren, spielen sie auf der anderen Seite nur in der Pfalz eine vielfältige und wichtige Rolle.
Gerke, Clemens
2015
Dem besonderen Fortschritt nicht abgeneigt. In Fellbach hat die wohl älteste noch selbstständige deutsche Genossenschaft ihren Sitz. Sie konnte sich in den letzten Jahren durch Qualität und viele Ideen besonders profilieren. Möglich macht das der Zusammenhalt der Mitglieder. Text: Rudolf Knoll. Fotos: Simone Mathias.
Knoll, Rudolf / 1947-; Mathias, Simone
2015
Ganz schön experimentierfreudig. Franken und Dynamik, Innovation - das passte doch vor einigen Jahren nicht so recht zusammen. Aber inzwischen hat das bayerische Anbaugebiet deutlich aufgeholt. Die Winzer sind experimentierfreudig, der gut ausgebildete Nachwuchs sorgt für Schwung. Und die qualitativ wichtigste Sorte Silvaner bekommt immer mehr Akzeptanz bei Genießern.
Knoll, Rudolf / 1947-
2015
Weinbauern melden einen Umsatzrekord. Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr ernennt Rudolf Mies zum Ehrenvorsitzenden. Hohe Investitionen stehen an.
Francke, Victor
2015
DDW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig ... fragt nach bei ... Prof. Dr. Markus Hanisch, Humboldt-Universität, Berlin.
Nickenig, Rudolf / 1953-
2014
Ein weites Feld. Die Winzergenossenschaften stehen für rund ein Drittel der deutschen Weinerzeugung. Strukturell entwickeln sich die Betriebe weiter. Konzentration wird auch in Zukunft das beherrschende Thema sein.
Pilz, Hermann
2014
Besser denn je?: deutsche Winzergenossenschaften. Genossenschaften sind in der deutschen Weinerzeugerszene ein wichtiger stabilisierender Faktor. Aber je nach Region und Leistungsfähigkeit spielen sie unterschiedliche Rollen ...
Engelhard, Werner
2014
Ahrtal ist stolz auf 140 Jahre Winzerverein: beim Festakt gab es viel Lob für Vorstand Edgar Bertram.
Geller, Gabi
2014
Erfolg für Winzer aus Mayschoß-Altenahr: dritter Platz unter insgesamt 70 Genossenschaften.
2014
Not der Winzer zwang zum Zusammenschluss: Ahrweiler Winzer-Verein vor 140 Jahren gegründet - Feier am Wochenende.
Tarrach, Jochen
2014
Wengerter für ein Jahr: zwei Fliegen mit einer Klappe schlägt die genossenschaft in Rosswag an der Enz mit einem speziellen Projekt: Sie vermittelt Weinfreunden an neun Tagen im Jahr Spaß an der Arbeit in steilen Rebanlagen und vermeidet damit auch Brachfläche. Als Lohn winken bis zu 60 Flaschen Wein aus eigener Ernte! Antje Seeling.
Seeling, Antje / 1965-
2014
Avize - Geballte Klasse: von den sechs Grands Crus der Côte des Blancs besitzt nur Oiry eine kleinere Rebfläche. So gesehen ist die Dichte an spannenden Betrieben in Avize erstaunlich groß. Superstars, Geheimtipps, Aufsteiger und eine Genossenschaft mit Sonderrrolle hat der Ort zu bieten ... Text: Sascha Speicher.
Speicher, Sascha
2014
Für Weinkenner und Partygänger: beim Ahrweiler Weinmarkt war die große Produkt-Vielfalt Trumpf.
Weber, Thomas
2014
Trumpfkarte autochthon: Trentino, der südliche Nachbar von Südtirol, ist eine Region mit bemerkenswerter autochthonen Sorten, die dem Gebiet Profil verleihen. Große Bedeutung haben dort auch Schaumweine. Und neben den marktbeherrschenden Genossenschaften gibt es eine Reihe von innovativen, ambitionierten Privatwinzern.
Knoll, Rudolf / 1947-
2014
Badische Winzergenossenschaften am Kaiserstuhl.
Baha, Norbert
2014
Herausgeputzt. Die Pfälzer Genossenschaften sind gut aufgestellt ...
Gerke, Clemens
2014
Dagernova hat den besten Rotwein Deutschlands: beim Spätburgunder die Nummer eins: Genossenschaft sahnte zum zweiten Mal beim internationalen Wettbewerb in London ab.
Au, Beate
2014
Große Weine aus kleinem Gebiet: Ahrweiler Winzerverein wird 140 Jahre alt. 800 Gäste feiern mit.
Weber, Thomas
2014
Ahrweiler Winzerverein feierte 140-jähriges Bestehen.
Weber, Thomas
2014
"Masse hat sich erledigt": wohl kaum eine Weinregion hat in den letzten 25 Jahren einen derartigen Wandel erlebt wie Südtirol. Die Sortenstruktur wurde rasant verändert, und im Schatten der nach wie vor dominanten, aber durch Fusionen in der Zahl geschrumpften Genossenschaften sowie der alteingesessenen Kellereien entwickeln sich zahlreiche kleine Weingüter.
Knoll, Rudolf / 1947-
2014
Trumpfkarte Pinot: die Ahr steht wie kaum ein anderes deutsches Anbaugebiet für Spätburgunder - und zwar fast ausschließlich. Was macht ihn hier so stark? Erzeuger und Händler sind sich nicht immer einig.
Nicklas, Christoph
2014
←
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...