1613 Treffer — zeige 126 bis 150:

Neuer Schädling, neue Trauben: Reblaus, Mehltau und Klimawandel setzen Europas Winzern zu. Auf die Dauer sind Fungizide keine Lösung. Neugezüchtete Sorten sollen Abhilfe schaffen. Spreckelsen, Tillmann 2014

Die mediterrane Lebensart - Zurück zu unseren Wurzeln. 2014

Zurück zu alter Größe: die Region Savoyen ist ein kleines, heute verkanntes Weingebiet in Nordfrankreich. Zu seinen Glanzzeiten beeinflusste es den Weinbau weit über seine Grenzen hinaus. Die Winzer im Wallis und in Norditalien leben noch heute von diesem Savoyer Erbe. Truffer, Alexandre 2014

Von Franken nach Südafrika und zurück. Zum Abschluss der diesjährigen Weinlese stand im Weingut Schloss Sommenrhausen in Sommerhausen eine Premiere ins Haus. Zum ersten Mal seit vielen Jahrzehnten wurden in Deutschland Trauben der Bukettrebe (Bukett-Traube, Englerthrebe) für eine kommerzielle Weinvermarktung geerntet. Brendel, Gabriele / 1958- 2014

Kalabrien: Il ritorno. Sie kehren zurück: die autochthonen Rebsorten Kalabriens erleben eine Renaissance. Nirgendwo in Italien sind ihre vielfalt und ihr Potenzial grösser. Was hier - und nur hier - wächst, ergibt nichts weniger als die besten Weine der Region. Eder, Christian 2014

Back to the roots. Bunt gemischt, kreuz und quer, weiss und rot - Weinberge waren früher eine Sammelsurium an verschiedenen Rebsorten. Die wirklich alten gemischten Sätze mit den wurzelechten Rebstöcken sind eine Seltenheit. Aber ein paar einige deutsche Winzer beleben diese Tradition neu ... ! Listmann, Sina 2013

Grauburgunder. Statistik einer Rebsorte. Hilz, Stefan / 1957-2016 2013

Im Vergleich: Anbau von pilzanfälligen und pilzwiderstandsfähigen Rebsorten. Jörger, Volker; Weinmann, Ernst 2013

Merlot der Global Player. Internationale Sorte im Blick. Seit 1980 hat sich die weltweite Anbaufläche des Merlot mehr als verdoppelt, was besonders den leicht trinkbaren Rotweinen und der guten Ertragsfähigkeit geschuldet ist. Schwab, Arnold; Knott, Reiner 2013

Die große Familie der Muskateller. Es gibt eine Reihe guter Indizien dafür, dass Muskateller eine der ersten Weintrauben überhaupt war, die den Menschen in ihren Bann zogen. Für ihr fabelhaftes Parfüm waren sie ebenso hochgeschätzt wie für den Wein, der wohl als einziger das Traubenaroma auf so köstliche Weise widerspiegelt. Thomann, Wolfgang 2013

Am Anfang steht der Pinot. Spätburgunder, Heunisch und Traminer gehören nicht nur zu den ältesten Rebsorten in Europa, sondern bilden gemeinsam den Ursprung der uns vertrauten westeuropäischen Weinwelt. Dieses Dreigestirn hat durch spontane Kreuzungen untereinander und mit anderen Reben eine Fülle interessanter Rebsorten hervorgebracht, deren Weine wir heute so gern trinken. Thomann, Wolfgang 2013

Syrah. Weine mit Eleganz und vielfältigen Aromen. Schwab, Arnold; Knott, Reiner 2013

Piwis. Bekommen wir neue Trendrebsorten? Seit vielen Jahren werden pilzwiderstandsfähige ("Piwis"-)Rebsorten angebaut. Was hat sich in der Praxis und was wird kritisch gesehen? Wo liegen Trends? Gibt es bei der Anbauflächen einen Durchbruch? Becker, Arno 2013

Ein Visionär des apulischen Weinbaus. Böhme, Werner / 1937- 2013

Empire of vines: wine culture in America. Hannickel, Erica 2013

Sortenatlas: Tafeltraubenanbau in der Ostschweiz. Bruno Hugentobler Hugentobler, Bruno 2013

Drei neue aus Weinsberg: drei neue Rebsorten aus dem Züchtungsprogramm der LVWO Weinsberg haben dieses Jahr Zulassung und Sortenschutz des Bundessortenamtes erhalten. Damit sind sie zugleich für den Anbau in allen deutschen Weinbaugebieten klassifiziert, mit Ausnahme von Baden und Württemberg. Sturm, Jürgen 2013

Pilzwiderstandsfähige (PiWi) Rebsorten mit Rebsortenbezeichnung nach dem österreichischen Bundesgesetz über den Verkehr mit Wein und Obstwein (Weingesetz 2009). 2013

Wo der Wein herkommt: ein deutscher Naturschützer in der Türkei und die Fülle der Trauben. [Christian Dombrowski]. 2013

Der "falsche Goldriesling". Wolfgang Thomann. Foto: Günter Rühle. Thomann, Wolfgang; Rühle, Günter 2013

Auf neuen Wegen zu alten Weinsorten: prähistorische und historische Reste von Weinreben - meist Traubensamen aus archäologischen Grabungen - sind wertvolle Zeugen ihrer jahrtausendalten Geschichte als Sammel- und Kulturpflanze ... Angela Schlumbaum ; Laurent Bouby. 2013

Der Weinbau an der Luxemburger Mosel. Ley, Robert 2013

Die Seele des Südens. Apulien. Heissen Wind, wenig Wasser und viel Sonne müssen die Reben im süditalienischen Salento aushalten. Kein anderer Wein kann das besser als Negromaro. Stelzig, Matthias 2013

Das Genom der Rebe. Schmidt, Erwin R. 2013

Weinbau global. Gres, Klaus 2013

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...