Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
1971 Treffer — zeige 1251 bis 1275:
Goethewein und Gänsefüßer.
Böhme, Werner
2005
Alte Rebstöcke - eine Chance zum Entdecken regionaler Typen unserer traditionellen Rebsorten.
Hohlfeld, Ingolf
2005
Ralf Jandl [WirklicherName: Karl Napf]: Weine, Weingärtner, Weingärtnergenossenschaften.
Jandl, Ralf; Napf, Karl
2005
Portugieser aus Portugal?
2005
Wo die Resi mit dem Heida. Der Schweizer Kanton Wallis pflegt seine Tradition - und bringt mit regional typischen Rebsorten faszinierende Weine hervor.
Maurer, Caro
2005
Wein 2005 hat gute Qualität. Winzer bringen Trauben nach Höhnstedt.
Weihmann, Susanne
2005
Die weissen & roten Rebsorten Deutschlands.
Zaddach, Manfred
2005
Die weissen & roten Rebsorten Spaniens. Fachliche Beratung: Peer F. Holm.
Zaddach, Manfred; Holm, Peer F.
2005
Bukett eines Lebens. Aus der bewegten Biografie eines Kellermeisters.
Kling, Erich
2005
Entwicklung und Bedeutung der Rebsorten in Rheinhessen.
Kissinger, Hans Günter
2004
Die Rebsorten. Weine aus Sachsen.
2004
Geschichtliche Spurensuche zur Rebsorte Lagrein.
Scartezzini, Helmuth
2004
Blauer Bernburger wird beim Höhnstedter Winzer gekeltert. Maische im 500-Liter-Bottich - Wein kommt im März in Flaschen nach Hause zurück.
Gremler, Bernhard
2004
Rondo Bornholm - der Bornholmer Burgunder.
Klüche, Hans
2004
Genussreiche Jagd auf Rieslinge. Eindeutiges Ergebnis der 'Marathon-Verkostung' im Engerser Schloss: Die deutschen Weine sind eine Klasse für sich.
Polster, Rüdiger
2004
Wein im Garten - so geht's. Extra: Die besten Sorten auf einen Blick.
Fader, Werner
2004
Atlas der Traubensorten. Mit einem Kommentar von Hans Ambrosi und Joachim Schmid.
Goethe, Hermann; Goethe, Rudolph; Ambrosi, Hans; Schmid, Joachim
2004
'Kaaste' - eine alte Rebsorte neu entdeckt. Aus Burgund kam der Pinot Noir in die Region. Mönche des Klosters Cornelimünster pflanzten die Stöcke an der Wasserburg Niederkastenholz. Ahr-Winzer bedienten sich dort mit Stecklingen. Foto: Vollrath.
Schulze, Christine; Vollrath, ...
2004
S-Klasse rollt auf den Weinmarkt. Fingerspitzengefühl und Erfahrung sind wichtig: Die Beeren müssen möglichst lange heranreifen und werden dann als so genanntes hochreifes Lesegut schonend per Hand gelesen. Neues Gütesiegel soll Klischee vom süßen Moselwein aus der Welt schaffen - Herausragende trockene Rieslinge in Steillagen.
Schmidt, Dinah
2004
'Die Drollinger seind dick und roth / Man trinckts zu lust un nit zur not'. Weinsorten, Weinqualität und Weingeschmack in Württemberg der frühen Neuzeit.
Krämer, Christine
2004
Über die Herkunft der Rebsorte 'Blauer Burgunder' und ihre Verbreitung im Großraum Halle und Untere Saale.
Sommerfeld, Hubertus
2004
Gault Millau - Südtirol. 2005. [90 Restaurants davon 70 Hauben-Lokale getestet und kommentiert ; 5 Vinotheken ; 67 Hotels/Gasthöfe ; 65 Weingüter]. In Kooperation mit Le Guide de l'Espresso. Hrsg.: Michael Reinartz.
Reinartz, Michael
2004
König Riesling & Co. - die wichtigsten Rebsorten.
Geisbüsch, Petra
2004
Die sehr alte Rebsorte Weißer Heunisch und ihre zum Teil berühmt gewordenen Kinder, wie z.B. Chardonnay.
Maul, Erika
2004
Der Graf, sein Schloss und der Trollinger - archäobotanische Untersuchungen im Stuttgarter Alten Schloss.
Rösch, Manfred
2004
←
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...