1879 Treffer — zeige 151 bis 175:

Zell feiert mit großem Umzug seinen Wein. Tausende Besucher genießen Weinfest. 2016

Sanders & Sanders: Port und Sherry von der Mosel. Zwei Produkttypen, die dort selten anzutreffen sind, will Familie Sanders in einem kleinen Ort im Anbaugebiet Mosel vermarkten. Die Besonderheiten des Konzeptes sind nicht nur Portwein und Sherry aus Deutschland, sondern auch die Tradition des Klosters, die erhalten werden soll. Lehna, Britta 2016

Weinbau in der Antike und der römischen Zeit an der Mosel. Eine Zeitreise des Weinbaus und der Kulturgeschichte. Straus, Gerhard 2016

Zeller Schwarze Katz' - Original alt mit Korkbrand. Künstlerkarten von R. Bloos. König, Jacqueline 2016

Peronospora lässt Winzer verzweifeln. Pilzinfektion hat sich großlächig an der Mosel ausgebreitet ... Brost, Thomas 2016

Heiterkeit prägt Klottens Weinfestzug. Viele Zuschauer am Straßenrand bewundern die Fuß- und Musikgruppen. 2016

Das Handwerk, der Betrieb, die Winzerinnen. Seit vier Generationen fest in Frauenhand. Das Weingut Witwe Dr. H. Thanisch in Bernkastel-Kues. Pradelok, Monika 2016

Weinland Mosel, Saar, Ruwer. Hutter, Claus-Peter 2016

Auswärtige Weinbergsbesitzer in Pommern aus dem Jahre 1720 Layendecker, Klaus 2016

Die neue Scheu. Die vor genau 100 Jahren vom rheinhessischen Rebzüchter Georg Scheu gekreuzte Rebsorte Scheurebe gilt in Deutschland als die "wilde Schwester des Rieslings". Kauss, Uwe / 1964- 2016

Ausstellung Steine.Böden.Terroir. 2015

Welt. Weit. Wein. "Es ist Schwer im Supermarkt einen schlechten Wein zu finden". Das sagt ausgerechnet Piero Antinori, dem in der Toskana eines der tradionsreichsten Weingüter der Welt gehört. Freuen dürfte der Satz einen Kollegen an der Mosel. Zu Besuch bei Deutschlands größtem Weinlieferanten in Bernkastel-Kues. Mieding, Nicole 2015

Die besten Schoppen prämiert. 2015

Die Exellenz-Initiative an der Mosel. 2015

"Moselprojekt" sucht interessierte Winzer. Steillagenweinbau schafft Vielfalt! Buchsbaum, Anne 2015

Rekordbeteiligung beim besten Moselschoppen. A.S., G[erd] K[nebel]. Knebel, Gerd 2015

Leer rauf, voll runter. Was soll man alten Zeiten nachtrauern. Die Mosel war bis in die 90er Jahre der Erntemenge nach die Nummer 3 in Deutschland. Nur in Rheinhessen und in der Pfalz floss mehr Wein in die Keller. Die Mosel konnte mit Pfunden wuchern, da es mit Ausnahme des Rheingaus das einzig und bekannteste Weinanbaugebiet im Ausland war. Pilz, Hermann 2015

Winzer betrogen im großen Stil. Steuerfahnder treiben mit ersten 36 Fällen bereits 3,8 Millionen Euro ein. Samary, Ursula 2015

Spätrömische Kelteranlagen an Mosel und Rhein - Ein Beitrag zu Wein- und Landwirtschaftsgeschichte. König, Margarethe 2015

Weingut Carl Loewen. (Streben nach der eigenen Handschrift). Richter, Fritz 2015

Auf dem heißen Berg. Der Calmont an der Mosel bietet zwischen Reben viel Aussicht und ein wenig Abenteuer. Wein, Martin 2015

Das Hahnenbrauchtum. "Weidenmachen", Guarde, "Baije" und "de Honn gefang". Buschbaum, Friedhelm 2015

Klimawandel gefährdet Riesling. Bedingungen könnten sich rasch verschlechtern. Von Kurt Knaudt. Knaudt, Kurt 2015

Die Johanneswein-Segnung. 2015

Mythos Mosel: Die Rieslingreise geht weiter. 2015

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...