1916 Treffer — zeige 151 bis 175:

Neue Sorten im Weinberg. In Frankreich haben es Neuzüchtungen unter den Rebsorten schwer, sich durchzusetzen. Wir erläutern, welchen es gelang. Aktuell zeigen die französischen Winzer auch großes Interesse an pilzwiderstandsfähigen Sorten: ein effektiver Weg für den Umweltschutz. Dominé, André / 1946- 2017

Ein Rebsorte, ein Wein. Sortenreine Vielfalt in Rioja. 2017

Zwischen atlantischer Frische und kontinentaler Kraft. Der Tejo gilt als eines der historischen Anbaugebiete Portugals ... 2017

So berühmt wie unbekannt - Das Madeira-Paradox. Kein Wein der Welt ist so langlebig wie der Madeira, kein anderer schmeckt nach hundert Jahren noch so frisch. Auf der Vulkaninsel im Atlantik ist alles anders: Der alkoholverstärkte Wein reift und oxidiert in der Hitze, geöffnete Flaschen kann man über Jahre hinweg genießen. Volbracht, Christian / 1945- 2017

Alte Rebsorten in Südbayern Häußler, Theodor 2017

Rebsorten im Saale-Unstrut-Weinanbaugebiet der Länder Sachsen-Anhalt und Thüringen. Bestockte Rebfläche zum 31.12.2016. 2017

Ein Relikt zum Trinken und Reisen. Zu Recht vergessene Rebe? Geheimtipp? 2017

Zwei neue Sorten für Rheinland-Pfalz. Gold- und Rosenmuskateller. Becker, Arno 2017

Neue Sorten Gold- und Rosenmuskateller. Becker, Arno 2017

Der Bianco von der Adria. Was für den Rhein der Riesling, das ist für die Adriaküste der Verdicchio: der wichtigste Weißwein des Gebietes der Marken, die sich von Rimini 200 Kilometer nach Süden erstrecken. Und einer der langelebigsten und elegantesten Italiens noch dazu. Eder, Christian 2017

Verkannte Genies - Zierfandler und Rotgipfler. Die regionalen Weißwein-Spezialitäten Rotgipfler und Zierfandler, die praktisch einzigartig im Weinbaugebiet Thermenregion vorkommen, erleben eine kleine Renaissance ... Lupersböck, Alexander 2017

Echo aus vergangener Zeit. Die unbekannten oder vergessenen Rebsorten der Champagne erleben gerade eine Mini-Renaissance ... Raffelt, Christoph 2017

Heunisch und seine Kinder. Manche historische Rebsorten sind ausgestorben oder werden als Spezialität erhalten, andere wenige überdauern die Zeit. Hans-Günther Kissinger ... blickt auf den Wandel der Rebsorten im Laufe der Jahrhunderte zurück. Kissinger, Hans Günter 2017

Zwei junge alte Franken: Bukettrebe und Bukettsilvaner. Bukettrebe und Bukettsilvaner sind zwei jüngere Vertreter der historischen fränkischen Rebsorten. Engelhart, Josef 2017

Wir wollten auch zimlichen Malvasier machen. Weinbau und Weinkultur in Württemberg des 16. Jahrhunderts. Krämer, Christine / 1969- 2017

Die Scheurrebe ist 100 jahre alt - immer noch attraktiv? Weiand, Jörg 2016

Portugieser und Lemberger stammen aus Österreich. Maul, Erika / 1957-; Töpfer, Reinhard / 1959- 2016

Roter Riesling - Eine Farbmutante des Weißen Rieslings. Röckel, Franco / 1988-; Maul, Erika / 1957-; Töpfer, Reinhard / 1959- 2016

Schweizer Wein- und Rebsorten. 2016

Spanische Wein- und Rebsorten. 2016

Kroatische Wein- und Rebsorten. 2016

Griechische Wein- und Rebsorten. 2016

Der rote Riesling - Mutation des Weißen Rieslings. Franco Röckel, Ludger Hausmann, Erika Maul ... Röckel, Franco / 1988-; Maul, Erika / 1957-; Hausmann, Ludger 2016

Die Besonderen. Außergewöhnliche Rebsorten im Ländle. Lumpp, Natalie / 1971- 2016

Der Geschmack der Gascogne. Côtes de Gascogne, Madiran, Pacherenc du Vic-Bilh und Saint Mont sind untrennbar mit der reichen Kultur der Gascogne verbunden. Eigenständig und unverwechselbar - eine Region für Entdecker! Speicher, Sascha 2016

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...