839 Treffer — zeige 151 bis 175:

Zarter Aufwind. Knoll, Rudolf / 1947- 2013

Erfreuliche wirtschaftliche Entwicklung an der Mosel. Oberhofer, Jürgen / 1961- 2013

Analyse von Preismodellen für Traubenlieferanten einer Winzergenossenschaft im Burgenland. Forauer, Johannes 2013

Mosel und Weinwirtschaft. Fleuchaus, Ruth 2012

Schwierige Zeiten für Südaustralische Winzer. [Jacob Ruegg]. 2012

Erfrischend 'symbadisch' diese Jungwinzer. Weinanbaugebiet Baden. Hubert, Wolfgang 2012

DDW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig ... fragt nach bei ... Norbert Weber, Präsident des Deutschen Weinbauverbandes. Nickenig, Rudolf / 1953- 2012

Strukturen und Erfolgsfaktoren des Weinfachhandels in Deutschland. Jung, Caroline 2012

Besteuerung von Weinbaubetrieben unter Berücksichtigung der Weingesetznovelle 2009. Larnhof, Hans 2012

Französischer Wein. Deutscher Markt. French Wine. German Market. International Wine Business Research Project France Campus Geisenheim 2011. Robert Göbel und Gergely Szolnoki (Hrsg.). Lia Backendorf [u.a.]. Göbel, Robert; Szolnoki, Gergely; Backendorf, Lia 2012

Weinarchitektur kann Touristen begeistern. Die Weinwirtschaft in Deutschland ist in Bewegung. Es entstehen immer größere Betriebe und Kellereien, der Strukturwandel ist voll im Gange. Einige Betriebe - vor allem Weingüter - versuchen, durch das Angebot von Winzerhofgastronomie und Gästezimmern/Ferienwohnungen neue Erwerbsmöglichkeiten zu schaffen. Lörcher, Friedrich 2012

Aktuelle Entwicklungen im Weinbezeichnungsrecht. [Verfasser:] G[erd] K[nebel]. Knebel, Gerd 2012

Rotkäppchen enteilt Konkurrenten. Freyburger Unternehmen baut Marktanteil weiter aus. Höhne, Steffen 2012

Neue Luft mit alter Sorte. Montefalco, kleine Stadt nahe Perugia in Mittelitalien, ist eine Weinappellation, die dank der Rebsorte Sagrantino einen Aufschwung erlebte: Die Sorte wurde zu früheren Zeiten angebaut, um Messwein zu erzeugen. Zwischenzeitlich pflanzten die Winzer jedoch zu viel davon und die Preise brachen ein. Joly, Thierry 2012

Bleibt alles anders? EU-Weinmarktreform. Seit zehn Jahren versucht die EU, den europäischen Weinbau an die Bedürfnisse des Marktes anzupassen. Über fünf Milliarden Euro wurden in Rodung, Umstrukturierung und Absatzförderung investiert. Doch das angestrebte Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage scheint noch immer fern. Vaterlaus, Thomas 2012

Änderung des Weingesetzes beschlossen. 2012

Weinweltwirtschaft 2011: stabile Produktion, mehr Konsum, mehr Export. Keller, Stefan 2012

Stabil am deutschen Markt. Winzervereinigung Freyburg-Unstrut eG zog Bilanz. Mit drei Millionen Litern für den Jahrgang 2011 ist die Durststrecke vorüber. 2012

DWW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig ... fragt nach bei ... Norbert Weber, Präsident des Deutschen Weinbauverbandes. Nickenig, Rudolf / 1953- 2012

Ein Schwabe erobert Manhattan. Weinbau vor den Toren New Yorks. Eine Geschichte zum Verfilmen: Junger Schwabe trifft begüterten Weinfan, pflegt auf der 'Kartoffelinsel' Long Island Reben, wird nach zehn Jahren 'US Winemaker of the Year', und seine Weine stehen mittlerweile auf den Karten der angesagtesten New Yorker Restaurants. Lachenmann, Akiko 2012

Ein Fluss mit drei Ufern. Winzer aus Frankreich, Luxemburg und Deutschland wollen Wein zusammen vermarkten. 2012

Persönlichkeitsorientierte Architektur. Authenzität als Voraussetzung für nachhaltigen Erfolg in der Marketingkommunikation. Göbel, Robert 2012

Persönlichkeitsorientierte Architektur & Weinmarketing. Authenzität als Grundlage für Nachhaltigkeit und Erfolg. Mit fachlicher Unterstützung durch Thoralf von Pritzbuer (Architekt) und Fotografien von Markus Bassler. Göbel, Robert; Pritzbuer, Thoralf von; Bassler, Markus 2012

Kreuzwertheimer Wein. Eingefangener Sonnenschein. Schneider, Manfred 2011

Deutscher Schulterschluss bei EU-Weinmarktreform? Knebel, Gerd 2011

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...